1 Ergebnis.

Trinität und Sprache
Hans-Georg Gadamer schreibt 1960 "Wahrheit und Methode" und behandelt im dritten Teil die "Prägung des Begriffs 'Sprache' durch die Denkgeschichte des Abendlandes". Er führt Platon als Beginn und Ende der Sprachphilosophie, Augustinus als Ausnahme der Sprachvergessenheit, und die Neuzeit als Sich-zur-Sprache-wenden an. Warum ist Augustinus eine Ausnahme? Er stellt sich in "De Trinitate" die Frage: Wie können die Beziehungen zwischen ...

82,00 CHF