7 Ergebnisse.

Umberto Ecos Mittelalter
Der Name des italienischen Semiotikers, Literaturwissenschaftlers und Romanschriftstellers Umberto Eco (1932-2016) steht in den Augen vieler für den >Klosterkrimi< schlechthin: für den Roman Der Name der Rose, der in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts einen regelrechten Mittelalter-Boom ausgelöst hat. Gleich mehrere Beiträge in diesem Band beschäftigen sich mit diesem Jahrhundertbuch, das seit seinem Erscheinen nicht aufgehört hat, immer neue ...

57,90 CHF

Pier Paolo Pasolini und das Kino der Poesie
Pier Paolo Pasolini gehört zu den streitbarsten und schillerndsten Figuren des 20. Jahrhunderts, dessen Texte und Filme - er war Dichter und gleichzeitig Regisseur - die Gemüter bis auf den heutigen Tag bewegen und durch ihren experimentellen Charakter herausfordern. Anlässlich seines 100. Geburtstages im Jahr 2022 wird Pasolinis "Kino der Poesie" jenseits seiner Provokationen und Skandale neu perspektiviert. Pasolinis Insistieren ...

104,00 CHF

Pandemie und Literatur
Alle Welt spricht von Corona. Die Literatur schrieb immer schon über Pandemien. Boccaccios und Manzonis Pestbeschreibungen im 'Decameron' und in 'Die Verlobten' zählen zum kollektiven Gedächtnis Europas, und so hat man sie als Lockdown-Lektüre empfohlen. In einer Sammlung von Essays werden diese und andere Texte unter dem Eindruck der gegenwärtigen Covid-19-Krise neu gelesen. Dabei zeigt sich, dass diese Erzähltexte erstaunlich ...

23,50 CHF

Furor Hereos
Die Studie präsentiert Kultur und Literatur des Wahnsinns der Renaissance in den verschiedenen Wissensgebieten: Dichtkunst (Ariosto, Tasso, Bruno) sowie in Medizin, Philosophie, Theologie und Gerichtswesen.Der Wahnsinn in der Renaissance stellt zeitgenössisch kein Spezialgebiet in Einzelwissenschaften dar. Vielmehr ist er in allen Wissensordnungen omnipräsent, und es herrscht ein reger Kulturtransfer zwischen den Fächern, wobei Italien bekanntlich die sogenannte Leitkultur Europas in ...

149,00 CHF

Das 'andere' 18. Jahrhundert
Bedeutet Rokoko zugleich Tändelei, Unverbindlichkeit, gedankenloses Spiel? Dieser Band führt vor Augen, dass dem nicht so ist und sich unter dem Stichwort Rokoko vielmehr wichtige und mit anderen Begrifflichkeiten nur unzulänglich fassbare Merkmale einer spezifischen literarischen Form eines anderen 18. Jahrhundert versammeln. Die Diskurstradition des Rokoko widmet sich - anders als die bekannten Paradigmen der Aufklärung oder der Empfindsamkeit - ...

53,50 CHF

Ästhetik der Atopie
Die späten Schriften Roland Barthes' und Pier Paolo Pasolinis gelten als unpolitische, vorwiegend privatisierend autobiographische Texte. Tatsächlich realisieren beide Autoren jedoch (und zwar kontinuierlich vom Früh- bis zum Spätwerk) eine Poetik der Atopie, die topische Gemeinplätze materialästhetisch funktionalisiert und ihnen auf diese Weise eine ideologiekritische Komponente abgewinnt. Nicht zuletzt in interartialen Texten zur bildenden Kunst entfalten Pasolini und Barthes das ...

59,50 CHF

Kunst und/oder Technik?
Die Formel >Kunst und Technik< wurde in der jüngeren Vergangenheit weitgehend als Ausdruck einer Problematik aufgefasst. >Kunst und Technik<, dies bedeutete so viel wie >Kunst oder Technik<. Dass sich dies in der Frühen Neuzeit anders verhalten hat, demonstriert der komparatistisch ausgerichtete Band in einzelnen Materialstudien, welche mögliche Allianzen von Kunstobjekten und technischen Apparaturen beleuchten. Vor allem die Literaturen der Romania ...

57,50 CHF