13 Ergebnisse.

Schaut hin
Der 3. Ökumenische Kirchentag war digital und dezentral, das Programm dadurch fokussierter als ursprünglich geplant, aber wie gewohnt eine bunte Mischung aus Themen, Kultur und geistlichen Inhalten. Diese Dokumentation bietet eine Auswahl der wichtigsten Bibelarbeiten, Vorträge, Podiumsdiskussionen, Foren und liturgischen Veranstaltungen des 3. Ökumenischen Kirchentages in Frankfurt am Main. Zur Nachbereitung dieses kirchlichen Großereignisses ist dieser Band eine wichtige Quelle ...

48,90 CHF

Gutes Leben im Alter
Wie gehen wir damit um, dass unsere Gesellschaft immer älter wird? Wer den Herausforderungen dieser Entwicklung begegnen will, sollte die Diskussionen der Vergangenheit kennen. Wichtige philosophische Texte zum Thema: Ausschnitte klassischer Positionen, u. a. von Platon, Aristoteles, Cicero, Seneca, Montaigne oder Schopenhauer - darunter auch Jacob Grimms berühmte »Rede über das Alter« - sowie Stellungnahmen zeitgenössischer Philosophen wie Odo Marquard, ...

19,50 CHF

Philosophie des 20. Jahrhunderts
Die Philosophie des 20. Jahrhunderts ist ohne die umwälzenden historischen Ereignisse und naturwissenschaftlichen Entdeckungen nicht zu verstehen. Vor diesem Hintergrund erklärt Thomas Rentsch die Höhepunkte der modernen und gegenwärtigen Philosophie - von Ludwig Wittgensteins Sprachkritik, Heideggers Ontologiekritik und Adornos Verdinglichungskritik bis zur französisch geprägten Postmoderne. Diese Einführung zeigt, dass sich die auf den ersten Blick gegensätzlichen Schulrichtungen immer wieder ergänzen ...

16,50 CHF

Die Gegenwart der Gerechtigkeit
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Gerechtigkeitsmodelle zwischen Tradition und Gegenwart -- Das aristotelische Modell der Gerechtigkeit und die Grenzen seiner Anwendbarkeit / Aubenque, Pierre -- Die gerechte Begrenzung der Gerechtigkeit im Recht / Brito, José de Sousa e -- Der Vernunftbegriff des Rechts und die Logik der Gewalt / Schönrich, Gerhard -- Die Moralisierung der Menschenrechte / Somek, ...

139,00 CHF

Transzendenz und Negativität
Im Blick auf die philosophische Grundfrage nach der Struktur und den Formen von Transzendenz und ihrer Verbindung mit Formen der Negativität untersuchen die Studien des Bandes die religionsphilosophische, die philosophisch-theologische und die ästhetische Tragweite dieser Verbindung. Die Analysen führen zu einer vertieften Sicht der systematischen Verklammerung von Transzendenz und Negativität in ihrer Bedeutung für ein vernünftig reflektiertes menschliches Selbst- und ...

202,00 CHF

Negativität und praktische Vernunft
Die Studien des vorliegenden Bandes ergänzen und vertiefen die Konstitutionsanalysen, die Rentsch zunächst als Antwort auf seine Grundfrage formuliert hatte. Sie ergänzen sie, indem sie das Konzept einer transzendentalen Anthropologie als praktische Philosophie in der Auseinandersetzung mit einer Reihe philosophiegeschichtlich bedeutender Autoren erproben. Sie vertiefen sie, da Rentsch nunmehr den Begriff der Negativität in den Mittelpunkt seiner Überlegungen zur Verfassung ...

30,90 CHF

Vernunft und Lebenspraxis
Die Frage nach dem Verhältnis von Vernunft und Lebenspraxis bestimmt die Philosophie seit ihren Anfängen. Die im vorliegenden Band enthaltenen Beiträge gehen dieser Frage mit unterschiedlichen Akzentsetzungen nach. Sie diskutieren zum einen, ob und inwieweit diejenige Rationalität, die sich in wissenschaftlichen Theorien verkörpert, selber unserer alltagsweltlichen Praxis entstammt, zum anderen fragen sie nach den Vernunftanteilen innerhalb solcher Praxisformen, die gemeinhin ...

33,50 CHF

Die Konstitution der Moralität
»Wie ist eine menschliche Welt überhaupt möglich?« -so lautet die als Kant-Reminiszenz formulierte Grundfrage, die sich Thomas Rentsch in seiner für die gegenwärtige praktische Philosophie grundlegenden Untersuchung stellt. Die Antwort auf diese Frage mündet in eine umfassend angelegte und an den einzelnen Phänomenen des menschlichen Lebens orientierte Analyse der praktischen Grundsituation des Menschen. Die Analyse hat das Ziel, zu zeigen, ...

37,50 CHF

Die Konstitution der Moralität
Die Analysen von Rentsch berühren nicht nur die Grundlagen der Ethik, sondern auch die Methode der Philosophie im Anschluß an Phänomenologie, Hermeneutik und Sprachanalyse nach Heidegger und Wittgenstein. Sie weisen auf die fundamentale Bedeutung der praktischen Grundlagen aller unserer Lebensvollzüge, auch unserer theoretischen und wissenschaftlichen Orientierungen hin und leisten damit eine Ortsbestimmung der Philosophie. Es wird gefragt: Wie ist eine ...

36,50 CHF

Einheit der Vernunft?
In diesem Buch wird die philosophische Grundfrage nach der Einheit der Vernunft neu gestellt und im Kontext der internationalen Gegenwartsdiskussion von namhaften Philosophinnen und Philosophen neu beantwortet. Angesichts sowohl der innerwissenschaftlichen und innerphilosophischen als auch der gesellschaftlichen und interkulturellen Ausdifferenzierungsprozesse, die die Umbrüche und Verwerfungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts tiefgreifend prägen, ist die Frage nach der Einheit der Vernunft ...

81,00 CHF

Gott
Rentsch möchte die Frage nach Gott rational-reflexiv und theoretisch-argumentativ zurückgewinnen und den Weg zu einem geklärten, erneuerten Gottesverständnis aufzeigen. Er analysiert verbreitete Missverständnisse der Rede und Praxis mit Bezug auf Gott und entwickelt eine negative philosophische Theologie für die Gegenwart. Anhand der Frage, "Welchen Sinn hat es, von Gott zu reden?" erarbeitet er ein kritisches Transzendenzverständnis nach Aufklärung und Moderne ...

42,50 CHF

Altern in unserer Zeit
Lange zu leben und somit auch alt zu werden, finden viele Menschen erstrebenswert - wirklich alt und abhängig sein möchte dagegen niemand. So ist der Wunsch groß, die späte Lebensphase möglichst von Angst, Schmerz und Verlust freizuhalten. Doch welche Konsequenzen ergeben sich daraus für eine Gesellschaft, die stetig altert? Die Autorinnen und Autoren entwerfen aus Sicht der Gerontologie, der Kulturwissenschaften ...

42,50 CHF

Martin Heidegger: Sein und Zeit
Ohne Martin Heideggers Sein und Zeit von 1927 lässt sich weder die Philosophie des 20. Jahrhunderts noch die philosophische Gegenwartsdiskussion verstehen. Wie kam es, dass sein innovativer Zugang zur Welt und zur menschlichen Existenz, sein neues Verständnis von Zeit und Geschichte, Sorge und Tod, Alltäglichkeit und Verstehen sowie seine grundsätzliche Kritik an traditioneller Ontologie und Bewusstseinsphilosophie bereits die erste Schülergeneration ...

36,50 CHF