19 Ergebnisse.

Fremdsichten von Bundeswehr und Nationaler Volksarmee im Vergleich 1955/56-1989
Die Geschichte der Bundeswehr und der NVA im Ost-West-Konflikt blieb ohne ein kriegerisches Aufeinandertreffen. Dennoch war die Vorbereitung auf einen heiß werdenden Kalten Krieg der Kernauftrag beider Streitkräfte und wurde mit unterschiedlichen Interpretationen zur Sicherung des Friedens in das jeweilige Selbstbild integriert. Parallel dazu kam der Sicht auf das Gegenüber ein zentraler Stellenwert zu, legitimierte sie doch letztlich die eigene ...

67,00 CHF

Die Heidelberger Universität auf dem Weg in das "Dritte Reich"
Kommilitonen - der Pesthauch der Judenherrschaft weht Euch entgegen!" - So lautete die Überschrift eines 1920 erschienenen Flugblatts aus der Feder des Heidelberger Philosophie-dozenten Arnold Ruge. Ruge wie auch Philipp Lenard, erster Nobelpreisträger für Physik der Ruperto Carola, stehen exemplarisch für eine keineswegs kleine Gruppe akademischer "Brandstifter", welche schon in den ersten Jahren der Weimarer Republik eine antisemiti-sche Sturmflut entfesselten. ...

54,50 CHF

Kampf der Systeme
Die Vereinigung von Bundesrepublik und DDR erfolgte nicht auf Augenhöhe, sondern als Beitritt eines unterlegenen Systems zu einem wirtschaftlich und politisch erfolgreicheren. Sie war weder ein Anschluss oder eine Übernahme noch eine Einverleibung. Die Deutschen hatten 45 Jahre in unterschiedlichen, in den meisten Bereichen sogar gegensätzlichen Systemen gelebt. Bis zum heutigen Tag wirken die jeweiligen systembedingten Prägungen ebenso wie die ...

37,50 CHF

Kompaktwissen Geschichte. Die DDR
Die zentralen Themen und Dokumente der Geschichte der DDR im Überblick: Der erfolgreiche Band aus der Reihe »Kompaktwissen Geschichte« wurde vollständig überarbeitet, auf den neuesten Forschungstand gebracht und erweitert um Kapitel zur DDR-Außenpolitik und zum Sport bzw. zur Sportpolitik. Beibehalten ist die bewährte Zweiteilung in einen Darstellungsteil - von den Anfängen nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Ende des SED-Regimes ...

13,90 CHF

Die Todesopfer des DDR-Grenzregimes an der innerdeutschen Grenze 1949¿1989
Dieses Handbuch enthält die Biografien von 327 Todesopfern aus Ost und West, denen das DDR-Grenzregime zum Verhängnis wurde. Bei den Flüchtlingen, die erschossen, durch Minen und Selbstschussanlagen ums Leben kamen oder in Grenzgewässern ertranken, handelte es sich überwiegend um junge Menschen, die sich bewusst für den lebensgefährlichen Weg in die Freiheit und gegen die SED-Diktatur entschieden hatten. Zu ihrem Gedenken ...

84,00 CHF

Der Kampf ist nicht zu Ende
Die gewalttätigen Ausschreitungen anlässlich des G20-Gipfels in Hamburg im Sommer 2017 haben einer breiten Öffentlichkeit wieder vor Augen geführt, dass Gewalt als zentrales Mittel der politischen Auseinandersetzung auch von links eingesetzt wird. Aktuell wie in ihrer Geschichte wurde die deutsche Demokratie immer von beiden Seiten der politischen Ränder bedroht. Und linke Gewalt beschränkt sich keineswegs auf Sachen oder schließt Menschen ...

37,50 CHF

Die Grenze des Sozialismus in Deutschland
Zwischen 1949 und 1989 prägten Gewalthandlungen und Menschenrechtsverstöße die Lage an der innerdeutschen Grenze. Die SED-Diktatur konnte ihre Existenz gegen die andauernde Massenflucht aus der DDR nur durch die Errichtung eines mörderischen Grenzregimes behaupten. Dieser Band befasst sich mit den Begleitumständen des DDR-Grenzregimes. Er enthält Beiträge zu den historischen, regional- und alltagsgeschichtlichen Begleitumständen des DDR-Grenzregimes, zu seiner Vorgeschichte von 1945 ...

84,00 CHF

Jurisprudenz und Poesie
Es ist nur ein scheinbar merkwürdiger Befund, dass man bis heute in keinem anderen Land dem Phänomen des Dichterjuristen so häufig begegnet wie in Deutschland. Betont wurde in der juristischen Ausbildung des 19. Jahrhunderts der unlösbare Zusammenhang mit den philosophischen und historischen Wissenschaften. Aufgabe des Rechtsunterrichts an den deutschen Fakultäten war zunächst die Anleitung zur dogmatischen Kenntnis des geltenden Rechts ...

36,50 CHF

"Sie haben kaum Chancen, auf einen Lehrstuhl berufen zu werden"
Mit dem Tod des nach Amerika emigrierten Romanisten Ernst Levy im September 1968 fand eine Epoche der Heidelberger Fakultätsgeschichte ihren definitiven Beschluss, die zu den großartigsten ihrer langen Geschichte zählt. Wesentlich beigetragen haben zu dem bis heute bestehenden internationalen Renommee der Heidelberger Juristischen Fakultät insbesondere Rechtslehrer jüdischer Herkunft. Ein außergewöhnlich offenes, liberales geistiges Klima zeichnete die Ruperto Carola von der ...

95,00 CHF

Vom Sachsenspiegel zum Grundgesetz
Zum Werk Deutsche Rechtsgeschichte, nachgezeichnet in 13 Lebensbildern: Das Werk verfolgt auch in der überarbeiteten Neuauflage einen ungewöhnlichen Weg: Es stellt die wichtigsten Epochen der deutschen Rechtsentwicklung anhand von Biographien namhafter Juristen dar. Dabei spannt sich der Bogen von Eike von Repgow über Samuel Pufendorf bis hin zu Carlo Schmid. Vorteile auf einen Blick - deutsche Rechtsgeschichte farbig und facettenreich ...

48,50 CHF

Der SED-Staat
Das erstmals vor fünfzehn Jahren erschienene Buch "Der SED-Staat" wurde als die erste nach der Wiedervereinigung erschienene Gesamtdarstellung von Geschichte und Strukturen der DDR aufgenommen. Jetzt hat der Politologe Klaus Schroeder sein Buch vollständig überarbeitet und um mehrere Kapitel - u.a. Kultur, Umwelt, Sport, Rechtsextremismus, Korruption - sowie Kurzbiografien der wichtigsten politischen Akteure ergänzt. So ist in vielerlei Hinsicht ein ...

143,00 CHF

'Tod den Scholaren!'
Vielgestaltig, aber oftmals auch von ermüdender Gleichförmigkeit und bleierner Tristesse waren die Auseinandersetzungen zwischen Bürger und , civis academicus' an der altberühmten Heidelberger Hohen Schule. Weniger das Mit- als das Gegeneinander von Stadtbewohner und Universitätsbesucher kennzeichnete das Bild der Rupertina während der vergangenen Jahrhunderte. Nur in sehr engen Grenzen bewegten sich die kulturellen Wechselbeziehungen zwischen der Hohen Schule und ihrer ...

36,50 CHF

Später Sieg der Diktaturen?
In dieser vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie mehreren Bundesländern geförderten Studie wurde erstmals vergleichend ermittelt, was Jugendliche über den Nationalsozialismus, die DDR, die alte Bundesrepublik und das wiedervereinigte Deutschland wissen und wie sie über historisches Geschehen urteilen. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Trennlinien zwischen Demokratie und Diktatur. Neben einer Repräsentativbefragung von knapp 5.000 Schülern wurde eine ...

55,90 CHF

Davids Enkel. Eine Jugend in Schwerin
Er hat ein ungewöhnliches Buch geschrieben, für alte und junge und neue, und für alle, die diese Stadt lieben. Er ist der Enkel von Ludwig Davids, der im Demmler-Haus am Pfaffenteich eine Buchhandlung hatte und als erster die Bücher Rudolf Tarnows verlegte. Vor allem aber ist das Buch die Geschichte seiner Eltern und seiner Jugend in den vierziger und fünfziger ...

16,50 CHF

Gegen Staat und Kapital ¿ für die Revolution!
Das Buch zeichnet ein differenziertes Bild vom aktuellen Linksextremismus in Deutschland. Die Autoren werfen einen kritischen Blick auf den Forschungsstand, beschreiben die Geschichte des Linksextremismus und entwickeln auf Basis der Selbstdarstellungen typischer linksextremer Gruppen eine Skala, die die verschiedenen Dimensionen eines linksextremen Einstellungsmusters umfasst. Auf dieser Grundlage führte Infratest dimap eine repräsentative Befragung der deutschen Bevölkerung durch, die die weite ...

54,50 CHF

Linksextreme Einstellungen und Feindbilder
Die Autoren analysieren Strukturen und Entwicklungslinien des aktuellen Linksextremismus. Durch die Auswertung einer repräsentativen Umfrage und durch Befragungen von Jugendlichen zu linksextremen Einstellungen gelangen sie zu einer Charakterisierung von Linksextremisten und ihren zentralen Themenfeldern. Beispielhaft beleuchten sie Hassbotschaften sowie alte und neue linksextreme Feindbilder. Die Autoren halten fest, dass Linksextremisten zwar einen gewissen Einfluss innerhalb linker Milieus haben, von der ...

105,00 CHF

"Eine Universität für Juristen und von Juristen "
Im Rahmen der Heidelberger Universitätsgeschichte nimmt die Juristische Fakultät einen besonderen Rang ein: Nach einer Periode des Niedergangs erwuchs die Universität mit dem Übergang an Baden 1803 gleich einem Phönix aus der Asche. Dank einer klugen Berufungspolitik fand auch die Juristenfakultät zu früherem Glanz zurück und trug wesentlich zur Attraktivität Heidelbergs als Studienort im 19. und 20. Jahrhundert bei. Bemerkenswert ...

142,00 CHF

Rechtsextremismus und Jugendgewalt in Deutschland
Das vereinte Deutschland erlebte in den letzten 13 Jahren mehrere rechtsextremistisch und antizivil motivierte Gewaltwellen. Darüber hinaus sympathisiert ein - bisher allerdings eher kleiner - Teil der Bevölkerung mit rechtsextremistischen Ideen. Angesichts der historischen Erfahrung mit dem mörderischen nationalsozialistischen System existiert in Deutschland zurecht eine besondere Sensibilität im Umgang mit diesem Thema. Allerdings besteht gerade deshalb die Gefahr, dass in ...

49,90 CHF