1 Ergebnis.

Verteilungsprobleme und die Organisation von Partikularinteressen
Aufbauend auf einer Situationsanalyse der herrschenden Agrarpolitik wird in dieser Arbeit untersucht, warum gerade die Subventionierung über Garantiepreise von der landwirtschaftlichen Interessenvertretung so stark präferiert wird. Hierzu werden mit einem produktionstheoretischen Ansatz die Nutznießer dieser Politik bestimmt. Dem gegenübergestellt wird eine Analyse der institutionellen Regelungen innerhalb des Deutschen Bauernverbandes. Sie soll klären, ob bestimmte Teilgruppen der Klientel in der innerverbandlichen ...

78,00 CHF