7 Ergebnisse.

Sexuelle Begierden im antiken Judentum
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Altertum, Universität Bayreuth (Seminar für Alte Geschichte), Veranstaltung: Proseminar "Die Last mit der Lust - Lust und Lustfeindlichkeit in der Antike", Sprache: Deutsch, Abstract: In den verschiedenen philosophischen und gesellschaftlichen Strömungen des spätantiken Judentums gab es eine Vielzahl sehr unterschiedlicher gesellschaftlicher Richtwerte zum Umgang mit Lüsten. In meiner Arbeit ...

25,90 CHF

Armuts- und Drogenpolitik in Basel-Stadt um 1990
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Universität Basel, Veranstaltung: Historisches Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zusammenhänge zwischen Armut und Suchtmittelabhängigkeit sind zahlreich und vielschichtig, wurden aber in der Armutspolitik lange Zeit unberücksichtigt gelassen. Mit dem Aufkommen der offenen Drogenszene in den 1980er-Jahren und dem mit ihr verbundenen Medienecho wuchs zunehmend auch der Druck ...

24,50 CHF

Die Minderheitenpolitik in Polen und im Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen in den 1920er-Jahren im Vergleich
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Note: 1, Universität Basel, Veranstaltung: Nationale Bewegungen, Nationalismus und Nationalstaat im Ostsee- und Adriaraum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ostmitteleuropäischen Minderheiten bargen nach dem Ersten Weltkrieg ein Konfliktpotenzial, das vor dem Hintergrund eines wachsenden Nationalismus, einer fortdauernden sozioökonomischen Unsicherheit und einer politischen Autokratisierung kaum zu überschätzen ...

26,90 CHF

Reis als Handelsgut im Basel des ausgehenden Spätmittelalters
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Universität Basel, Veranstaltung: Proseminar Europa und Asien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit will aufzeigen, wie der Reis gegen 1400 den Weg nach Basel fand - erst als Transitgut, dann auch in die heimischen Küchen - und sich schliesslich um 1500 als Massengut in ...

25,90 CHF

Wahrnehmung und Darstellung des Fremden im Reisebericht des Söldners Elie Ripon zu seinen Erlebnissen in Asien zu Beginn des 17. Jahrhunderts
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: 5.5 (CH), Universität Basel, Veranstaltung: Globale Dimensionen: Warenströme und Wissensökonomien um 1600, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn des 17. Jhs. reiste ein aus dem schweizerischen Freiburg stammender Söldner Namens Elie Ripon im Dienste der Niederländischen Ostindischen Kompanie nach Asien. Seine Erlebnisse der Jahre 1617 bis 1627 verarbeitete Ripon nach ...

26,90 CHF

Informatik und Geschlecht aus historischer Perspektive
Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Frauenstudien / Gender-Forschung, Note: (PASS, "sehr gut"), Universität Basel, Sprache: Deutsch, Abstract: Informatik wird gemeinhin als typische Männerdomäne wahrgenommen. Tatsächlich sind die Frauenanteile im IT-Bereich bei Lehrgängen und auf dem Arbeitsmarkt in westlichen Industrienationen ausserordentlich gering. Das war aber nicht immer so: vor vier Jahrzehnten waren hierzulande noch mehr als doppelt so oft ...

24,50 CHF

Britischer Imperialismus in China und die Schweiz, ca. 1850-1918
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 6, 0 (CH), Universität Basel, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Interaktionen der schweizerischen wirtschaftlichen Tätigkeit mit dem britischen Imperialismus in China bis ca. 1918. Das dafür relevante strukturelle Bezugssystem wird identifiziert und beschrieben. Die wirtschaftliche Präsenz von Schweizern in China wird ereignisgeschichtlich aufgearbeitet. Die Berührungspunkte zwischen den ...

26,90 CHF