1034 Ergebnisse - Zeige 901 von 920.

Seelsorge im Religionsunterricht
Seelsorge im Religionsunterricht ist angesichts von Gewalt, Vereinsamung, Ängsten, Drogen, Leistungsproblemen und Kontaktschwierigkeiten unter Kindern und Jugendlichen im Raum der Schule heute notwendiger denn je. Darüber besteht Einverständnis. Strittig ist aber, wie solche Seelsorge aussehen sollte. Die Erforschung von Verstehensprozessen in Seelsorge und Didaktik unter dem Gesichtspunkt der Konstitution von Wahrheit und Sinn bildet gegenwärtig die Herausforderung an Kirche und ...

68,00 CHF

Moderner Arbeitsschutz und Betriebsökologie - aktuelle Herausforderungen für Unternehmen und Interessenvertretungen
Die Untersuchung möchte einen Beitrag dazu leisten, die Diskussion im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz durch neue Aspekte anzuregen. Über eine interdisziplinäre Behandlung des Themas will sie neue Möglichkeiten und Strategien für eine moderne Gestaltung des betrieblichen Arbeitsschutzes aufzeigen. Vier Bereiche bilden die Ausgangslage: eine hohe und zunehmende Arbeitsbelastung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, eine neue Rechtslage infolge der EU-Arbeitsschutzkonzeption, neue Ansätze ...

75,00 CHF

Heinrich Heine - Dichter, Philosoph und Europäer
Die Arbeit untersucht die Pariser Schriften (1831-56) Heinrich Heines. Dabei werden u.a. bisher vielfach unberücksichtigt gebliebene französische und deutschsprachige zeitgenössische Rezensionen untersucht und miteinander verglichen sowie Einblicke in das Lebensgefühl der Seine-Metropole zur Mitte des 19. Jahrhunderts gewährt. Bislang erstmalig wird im Zuge der Untersuchung Heines Bemühen um eine philosophische Letztbegründung der Wirklichkeit freigelegt. Diese beeinflußte maßgeblich auch Heines Verhältnisbestimmung ...

75,00 CHF

Bedürfnisorientierte Marktstrukturierung für Finanzdienstleistungen
Zunehmender Wettbewerbsdruck und höhere Ansprüche privater Haushalte an den Service von Finanzdienstleistungsunternehmen erfordern bessere Kenntnisse der Finanzdienstleister über ihre Kunden und deren Bedürfnisse. Hierfür wird zunächst aufgezeigt, welche Bedürfnisse privater Haushalte durch Finanzdienstleistungen prinzipiell befriedigt werden können. Danach wird als theoretischer Rahmen zur Segmentierung von Kunden mit ähnlichen Bedürfnissen bezüglich Finanzdienstleistungen aus den bekannten Konzepten der Marktsegmentierung sowie der Bildung ...

78,00 CHF

Die Entwicklung im internationalen Umwelthaftungsrecht unter besonderer Berücksichtigung von "erga omnes"-Normen
Der inflationären Zunahme von Verträgen im internationalen Umweltrecht steht ein Defizit auf der Durchsetzungsebene gegenüber. Die Arbeit geht der Frage nach, welche Funktionen dem Haftungsrecht in dieser Situation zukommen. Über die Analyse der haftungsrechtlichen Entwicklung im Umweltrecht hinaus wird untersucht, ob Staaten auch jenseits von vertraglichen Verpflichtungen für Umweltschäden haftbar gemacht werden können. Kann sich ein Staat in der heutigen ...

78,00 CHF

Wahrnehmungs- und Urteilsrelativität bei Erwachsenen und Kindern: Psychophysikalische Bezugssystemeffekte in der Zeitwahrnehmung
Im Laufe unserer alltäglichen Erfahrung bilden wir absolute Urteile. So sagen wir es dauert lange oder es dauert nicht lange. Die psychologische Bezugssystemforschung beschäftigt sich mit den Einflüssen der Umgebungsreize auf unser Urteil und zeigt, daß unsere Umwelt je nach Umfeldbedingung (Kontext) unterschiedlich wahrgenommen und beurteilt wird. Die Psychophysik hat sich bis heute nur sehr wenig mit Bezugssystemeffekten im Bereich ...

75,00 CHF

Der Regreß des Verbrauchers gegen den Hersteller nach selbst vorgenommener Beseitigung von Produktgefahren
Das Produkthaftungsrecht verpflichtet den Warenhersteller zum Ausgleich, falls der Verbraucher durch gefährliche Produkte geschädigt wird. Stehen ihm aber auch Ersatzansprüche gegen den Hersteller zu, wenn der Verbraucher bereits im Schadensvorfeld die Produktgefahr erkennt und sie durch eigene Maßnahmen abwehrt? Die Arbeit unterzieht diese bisher in Rechtsprechung und Literatur wenig beachtete Frage einer systematischen Prüfung anhand des deutschen Zivilrechts. Insbesondere untersucht ...

90,00 CHF

Die Entwicklung der kritisierenden Werbung in Deutschland und in Frankreich unter Berücksichtigung der einschlägigen EG-Richtlinien
Die kritisierende Werbung wurde sowohl in Frankreich als auch in Deutschland lange Zeit als unzulässig angesehen. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung dieser Werbeart in den beiden Ländern. Nach einem Überblick über die Entstehungsgeschichte werden die Unterschiede in einem Rechtsvergleich gegenübergestellt. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet der europarechtliche Teil. Nach vielen Anläufen wurde im Oktober 1997 die Richtlinie zur ...

90,00 CHF

Soziale Mindeststandards in Europa
Diese Arbeit befaßt sich mit den Auswirkungen supranationaler gesetzlicher Regelungen der EU auf die nationale Sozialpolitik Deutschlands und Frankreichs. Der Teilbereich der sozialen Mindeststandardregelungen steht dabei im Mittelpunkt der Betrachtungen. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: zunächst werden die theoretischen und historischen Grundlagen der Sozialpolitik in Europa, insbesondere in Deutschland und Frankreich, vorgestellt, darauf folgend wird die europäische Ebene ...

78,00 CHF

Der Schutz der Stiftung vor Einflußnahme Dritter
Ausgangspunkt der Untersuchung ist der Gegensatz von Stiftungsautonomie und kollidierenden Interessen Dritter. Die Autorin geht für den deutschsprachigen Rechtsraum der Frage nach, wo der Stiftung privaten Rechts Gefahren durch Einflußnahme Dritter drohen und wie der Schutz der Stiftung vor Einflußnahme Dritter gewährleistet wird. In einem ersten Schritt der Untersuchung werden rechtsvergleichend die Reaktionen auf mögliche Angriffe auf die Stiftungsautonomie herausgearbeitet, ...

78,00 CHF

Gruppe und Gruppenzusammenhang
In den Wirtschaftswissenschaften ist der "homo oeconomicus" eine Leitfigur, um Theorien abzuleiten. Doch: Wie realistisch ist diese Leitfigur? In der Arbeit von Michael Ilgner wird diese allgemeine Frage auf eine spezielle reduziert: Wie realistisch ist dieses individualistische Menschenbild der klassischen ökonomischen Social Choice Theorie, in der kollektive Werte und Entscheidungen aus individuellen Werten und Präferenzen hergeleitet werden, speziell für eine ...

49,90 CHF

Gehemmtheit in neuen Situationen
Diese Studie befasst sich mit einem Grundthema der Psychologie, der Dynamik von Annäherung und Vermeidung. Die momentane theoretische Orientierung postuliert, dass lediglich ein Hemmungssystem das Verhalten bei der Konfrontation mit unbekannten Objekten, seien sie sozialer oder nicht sozialer Art, reguliert. In der Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob zwischen der Gehemmtheit in sozialen Situationen und der Gehemmtheit im Umgang mit ...

76,00 CHF

Die Wertpapierbörse und ihr Träger
Durch das Vierte Finanzmarktförderungsgesetz, welches am 1. Juli 2002 in Kraft getreten ist, hat der Gesetzgeber erstmals die so genannte «Betriebspflicht» des Börsenträgers ausdrücklich geregelt. Die Arbeit befasst sich mit Inhalt, Umfang und Grenzen dieser Betriebspflicht und zeigt die Möglichkeiten zur Bestimmung der nach § 1 Abs. 2 BörsG «zur Durchführung und angemessenen Fortentwicklung des Börsenbetriebs erforderlichen Mittel» auf. Daneben ...

79,00 CHF

Mehr Beschäftigung durch eine Negative Einkommensteuer
Spätestens seit der Bundestagswahl 1994 befindet sich die Idee der Negativen Einkommensteuer, d.h. einer Integration von Steuer- und Transfersystem, in der politischen und wissenschaftlichen Diskussion. Während in früheren Phasen sozialpolitische Ziele verfolgt wurden, rücken vermehrt die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in den Vordergrund. Diese Entwicklung wurde sehr schnell und von verschiedenen Seiten kritisiert, ohne daß bisher Analysen zu den möglichen ...

75,00 CHF

Umweltpolitische Entscheidungen unter Unsicherheit und bei Restriktionen in der Instrumentenwahl
Umweltpolitische Enscheidungen müssen in der Regel angesichts vielfältiger Unsicherheiten getroffen werden. Am Beispiel des Klimaproblems beschäftigt sich diese Arbeit im ersten Teil mit umweltökonomischen Entscheidungskriterien bei Unsicherheit. Als Alternative zum Standardkonzept der Erwartungsnutzenmaximierung wird ein Kriterium untersucht, das den sogenannten worst case stärker gewichtet und so dem Vorsichtsprinzip Rechnung trägt. Der Einfluss der Lernmöglichkeiten auf heutige Entscheidungen wird diskutiert. Über ...

78,00 CHF

Reiz und Fremde jüdischer Kultur
1998 feierten die jüdischen Gemeinden Bern und Biel ihr 150-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass organisierte das Collegium generale der Universität Bern eine Vortragsreihe, die hier nun in gedruckter Form vorgelegt wird, in der unabhängig von Tagesaktualitäten in breitem Bogen und in interdisziplinärer Zusammenschau Zusammenhänge innerer Aspekte jüdischer Kultur und jüdischen Lebens einerseits und Themenbereiche aus der Interaktion mit ihrer Umwelt ...

72,00 CHF

Prognose und Verlauf ersthospitalisierter Schizophrener
Das Buch beschäftigt sich mit dem Verlauf und der Prognose von schizophrenen Psychosen. Ziel der dargestellten prospektiven Studie war es, möglichst exakt den mehrdimensionalen Krankheitsverlauf zu beschreiben und Prognosefaktoren für Verlauf und Ausgang der Erkrankung zu identifizieren. Die hier vorgestellten Ergebnisse beruhen auf einer repräsentativen Stichprobe ersthospitalisierter Schizophrener, die über einen Zeitraum von drei Jahren nachuntersucht wurden. Der Mehrebenenansatz spiegelt ...

68,00 CHF

Verbandsäußerungen und Wettbewerbsrecht
Zu den Aufgaben von Wirtschafts- und Unternehmensverbänden gehört es, den Wettbewerb ihrer Mitglieder zu fördern. Darüber hinaus greifen aber auch Umweltschutzorganisationen, Verbraucherverbände, Gewerkschaften und eine Vielzahl weiterer Organisationen in den Wettbewerb ein. Die Arbeit untersucht die dogmatisch interessante und zugleich praxisrelevante Frage, wann die Äußerungen dieser Verbände der strengen wettbewerbsrechtlichen Kontrolle durch das UWG unterliegen. Die Arbeit ist eine erste ...

75,00 CHF