1651 Ergebnisse - Zeige 1581 von 1600.

Überbringen - Überformen - Überblenden
Die Karrieren von Theorien sind kontingent. Der Aufstieg der »postcolonial studies« oder feministischer Konzepte folgte ebenso wenig einer diskursiven Unausweichlichkeit wie das zeitweise Verschwinden des Mikrobiologen Ludwik Fleck. Vielmehr zeigen sich Theorietransfers historischen Verwerfungen ausgesetzt. Variable Machtgefälle, Deutungsanliegen und Kontexte modifizieren die reisenden Konzepte, ihre politischen Implikationen bedingen die Ausbildung von Kanones, aber auch die Gewinne und Verluste an kreativem ...

49,90 CHF

Ausgewählte Werke
Der Philosoph und Schriftsteller Saul Ascher (1767-1822), der in der Epoche von Moses Mendelssohn und Immanuel Kant zum Berliner Kreis der jüdischen Aufklärung, der Haskala, zählte, blieb lebenslang ein Außenseiter. Als jüdischer Intellektueller in Preußen kritisierte er innerjüdische Zustände, aber auch gefährliche Tendenzen der Gesellschaft allgemein. Er entwickelte Pläne der Integration, war einer der ersten Reform-Theoretiker des Judentums, erwarb 1810 ...

63,00 CHF

Schrift und Macht
Schon für Platon galt Kommunikation durch Schrift als nicht verlässlich genug, für politische Belange in Anspruch genommen zu werden. In autoritären Gemeinschaften und totalitären Systemen bekommt diese Unzuverlässigkeit von Schrift neue Virulenz. Dieser Band zeigt, wie die sowjetische Macht in den 1920er und 30er Jahren diesem Problem zu begegnen versucht. In Einzelstudien werden vor allem drei Strategien analysiert, die das ...

54,90 CHF

Das Sichtbare und das Unsichtbare
Kunst kann Unsichtbares und Unbewusstes sichtbar machen, etwa durch das Motiv des Spiegels. Umgekehrt aber verfügt sie auch über die Möglichkeit, Objekte und Menschen unsichtbar zu machen, sie aus dem Bild und damit aus unserem Bewusstsein verschwinden zu lassen. Noch immer gilt die holländische Malerei des 17. Jahrhunderts als Paradigma einer Kunst, deren Ziel eine möglichst getreue Abbildung natürlicher und ...

86,00 CHF

Das Prämonstratenserkloster Veßra
Erstmalig liegt jetzt eine umfassende Quellenedition des bedeutendsten Klosters im ehemals fränkischen Süden des Freistaates Thüringen vor. Obwohl das Prämonstratenserkloster Veßra als Hauskloster der Fürsten von Henneberg und als ein geistiges Zentrum in Ostfranken eine große Ausstrahlung hatte, fehlte bislang eine solche Sammlung. Über tausend zum größten Teil unveröffentlichte Urkunden sind in ausführlichen Vollregesten aufbereitet und durch ein Verzeichnis der ...

143,00 CHF

Gefahr vor Gericht
In der rechtshistorischen Literatur wurde bislang einhellig die Auffassung vertreten, dass ein mittelalterliches gerichtliches Verfahren selbst die Gefahr eines Prozessverlustes in sich barg. Vor allem das sächsische Recht galt als über die Maßen formstreng. Gewinn und Verlust der Sache hingen danach von hergebrachten Worten und Formeln sowie symbolischen Handlungen, die der Sachwalter je nach Prozesssituation gebrauchen musste, ab. Die Schöffen ...

63,00 CHF

Time in Flux
Schon als Kind entschied Ursula Mamlok (geb. 1923), sie wolle Komponistin werden. Sie wurde es - trotz aller Hindernisse, die sie überwinden musste. Als 16-Jährige hätte sie in Berlin Musik studieren können, doch wegen ihrer jüdischen Herkunft musste sie mit ihren Eltern emigrieren. Die Familie fand Zuflucht in Ecuador. Ihre kompositorischen Leistungen verschafften Ursula Mamlok ein Stipendium an der Mannes ...

43,50 CHF

Kirche, Magie und >Aberglaube<
Magische und >abergläubische< Vorstellungen und Praktiken der Menschen im Mittelalter haben immer wieder die Aufmerksamkeit verschiedener Disziplinen auf sich gezogen. Der kirchenrechtliche Diskurs über superstitio wurde bislang jedoch nur unzureichend aufgearbeitet. Die vorliegende Publikation schliesst diese Lücke, indem sie Texte der klassischen Kanonistik vom Decretum Gratiani (um 1140) bis zum Liber Extra (1234) ins Zentrum einer detailreichen Analyse rückt. Neben ...

97,00 CHF

Goofy History
Ein Goof ist ein Fehler bei der Produktion von Filmen. Er entsteht, wenn kurz sichtbar wird, was eigentlich unsichtbar bleiben muss, damit der Film funktioniert. Doch nicht nur Filme haben Goofs. Wann immer Geschichte geschrieben wird, gibt es fehlerhafte Übergänge, kaschierte Anachronismen, Korrekturen und nachträglich definierte Anfänge - ob bei der Gründung von Staaten, der Herleitung neuer Technologien oder dem ...

60,50 CHF

Auf der Suche nach dem verlorenen Reich
Das Buch begibt sich auf die Suche nach dem verlorenen Reich des karolingischen Königs Lothar II., das 855 als »Lotharingien« eingerichtet wurde und bis zu seiner Auflösung im 10. Jahrhundert vielfache Veränderungen erfuhr. Stellte dieses politische Gebilde von der Nordsee bis zum Alpenrand einen kohärenten Raum mit einem für den Historiker fassbaren »Wir-Gefühl« dar? Die Studie beschäftigt sich umfassend mit ...

103,00 CHF

Haarfarben
Haarfarben als eines der sichtbarsten Merkmale körperlicher Verschiedenheit haben eine ganze Reihe stereotyper Vorstellungen hervorgebracht, die hier kulturgeschichtlich erstmals umfassend und systematisch aufgearbeitet werden. Wie erklärt sich die historische Dominanz des ästhetischen Ideals blonder Haare? Warum gelten Blondinen seit dem 20. Jahrhundert dennoch als dumm? Wieso hält man Dunkelhaarige für sinnlich, während Rothaarige als falsch und lüstern angesehen werden? Das ...

76,00 CHF

Die Ordnung der Welt
Mit dem Auftreten der karolingischen Dynastie beginnt für die Welt im Raum des alten römischen Reiches und darüber hinaus eine neue, zukunftsträchtige europäische Ordnung zu entstehen. Sie gründet Europa. Zwar mehren die neuen Könige ihr Herrschaftsgebiet zunächst durch zahlreiche Kriege. Aber sie unterhalten auch vielfältige friedliche Beziehungen: Handel, »Freundschaft« und das Gesandtschaftswesen sind wichtige Faktoren einer friedlichen »Außenpolitik«. Das karolingische ...

143,00 CHF

Imperium und Empirie
Herrschaft - so hieß es am Spanischen Hof des 16. Jahrhunderts - muss auf >vollständiger Kenntnis< beruhen. Um die Territorien der Neuen Welt aus der Distanz regieren zu können, setzte man deshalb Papier und Karten, Kosmographen und Bürokraten ein. Man wollte ein Weltreich auf Information und Beobachtung, ein Imperium auf ­Empirie gründen. Die Untersuchung dieses kühnen Vorhabens zeigt indes, weshalb ...

63,00 CHF

Religionskonflikt und Öffentlichkeit
Durch den Konfessionswechsel des Kölner Erzbischofs zum Protestantismus und der Weigerung, sein Amt aufzugeben, entwickelte sich der Kölner Krieg zu einer internationalen Auseinandersetzung, in die auch die römische Kurie, spanische und niederländische Truppen eingriffen. Für die Mediengeschichte ist dieser religionspolitische Konflikt von großer Bedeutung, da 1583 hier das erste periodisch erscheinende Druckmedium, die »Messrelation«, entstand. Auch andere tagesaktuelle Druckschriften versuchten, ...

103,00 CHF

Gleichgeschaltet
Das Deutsche Rote Kreuz war während des »Dritten Reiches« durchgängig »gleichgeschaltet« und stringent in das System des NS-Staates eingegliedert. Erreichte dieser Prozess aber auch flächendeckend alle seine Gliederungen und Gemeinschaften auf lokaler und regionaler Ebene, die eigentlichen Träger der Rotkreuzarbeit? Fest steht: Bis zum Kriegsende arbeitete das DRK reibungslos und hocheffizient. Wurde der Nationalsozialismus also auch an der Rotkreuzbasis gelebt ...

76,00 CHF

Erfurter Annotationen 1509-1510/11
Die frühesten Handschriften Martin Luthers werden in diesem Werk teils erstmalig, teils in gründlicher Neubearbeitung dem theologisch, historisch oder philologisch interessierten Publikum zugänglich gemacht: Es handelt sich um Luthers Randnotizen in Büchern von Augustin, Anselm, Petrus Lombardus, Bonaventura, Occam, Giorgio Valla und Trithemius aus der Zeit seiner allerersten wissenschaftlich theologischen Tätigkeit. Durch eine exakte Wiedergabe der Randnotizen und ihres Bezugs ...

176,00 CHF

Digitale Diplomatik
Die Diplomatik, die Wissenschaft von den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Urkunden, ist eine Wissenschaft, die immer schon bereit war, neue Methoden anzuwenden. Der Band stellt den Stand der Forschung in der jüngsten dieser Entwicklungen vor, der Anwendung von IT-Technologien. Aus deutscher, englischer, französischer und italienischer Perspektive widmen sich die Beiträger den Fragen und der Praxis des digitalen Edierens sowie der Rolle ...

83,00 CHF

Tiere im Film
Die Abgrenzung zum Tier stellt einen grundlegenden Aspekt menschlicher Selbstdefinition dar. In diesem Band beschäftigen sich Medien- und Geschichtswissen­schaftlerInnen mit der Geschichte der Beziehungen zwischen Tieren und Menschen anhand von Film­quellen. Untersucht werden Tierdokumentationen, Zeichentrickfilme und Spielfilme wie Tarzan, aber auch TV-Serien, in denen Tiere eine zentrale Rolle spielen. Zeitlich reicht die Spanne von den Anfängen des Kinos bis in ...

63,00 CHF

Für die Freiheit - gegen Napoleon
Ferdinand von Schill ist ein gesamtdeutsches Thema. Spuren des preußischen Husarenmajors (1776-1809) und seiner Truppen finden sich bis heute an den Stationen ihres Zuges von 1809 in Stralsund, Dömitz und Dodendorf sowie an den Hinrichtungsstätten der Soldaten in Wesel und Braunschweig. Der verzweifelte Versuch des populären Reiterführers, mit seinem Regiment einen Krieg gegen Napoleon auf eigene Faust zu führen und ...

49,90 CHF

Eine jüdische Kindheit am Niederrhein
Die autobiographischen Aufzeichnungen des jüdischen Arztes Dr. Julius Grunewald (1860-1929) aus Kaldenkirchen an der deutsch-niederländischen Grenze führen Kindheit und Jugend eines hellwachen, scharfsichtig beobachtenden und früh schon seine Lebensumstände reflektierenden Jungen vor Augen. Von väterlicher Seite streng jüdisch-orthodox geprägt, von mütterlicher Seite eher liberal und vor allem musisch beeinflusst, beschreibt Grunewald seine Kindheit und Jugend in einer Generation, deren Eltern ...

34,50 CHF