1194 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Kinder beobachten
Die beiden Psychiater Arnold Weber und Walter Züblin untersuchten im Berner Neuhaus zwischen 1937 und 1985 Tausende von verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen. Sie gehören zu den Pionieren der Kinderpsychiatrie, einer Disziplin, welche die Lösung gesellschaftlicher Probleme versprach. Wann ist ein Kind noch normal und wann schon anormal? Die Frage treibt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Politiker, Lehrerinnen und ...

31,00 CHF

Die kleine grosse Stadt
Die kleine grosse Stadt der Schweiz, wie hat sie sich im 20. Jahrhundert entwickelt? Wie wurde aus der Industriestadt eine Stadt der Dienstleistungen? Was wurde gebaut, wie der Verkehr bewältigt? Welche sozialen Kämpfe wurden ausgetragen? Wie veränderten sich die politischen Kräfteverhältnisse, das kulturelle Leben, die Situation der Frauen? Auf alle diese Fragen gibt dieses Buch detaillierte Antworten, Epoche für Epoche: ...

51,00 CHF

Mit der Stadt in den Krieg
Die Militärorganisation der Stadt Zürich baute seit 1336 auf den Zünften und der Constaffel auf. Inner­halb dieser Vereinigungen wurde die mit dem Bürgerrecht einhergehende Pflicht, Wacht- und Kriegsdienst zu leisten, überprüft und umgesetzt. Als einziges militärisches Verwaltungsbuch auf Zunftebene hat sich in Zürich der die Jahre 1503 bis 1583 umfassende «Reisrodel» der Constaffel erhalten. Überliefert im Privatbesitz zusammen mit einer ...

50,00 CHF

«Sehr geehrter Herr! Schwer erstaunt über diese Zeilen …»
Im Nachlass von Hans Huber fanden sich Briefe, Postkarten und Ansichtskarten, die wohl nicht zufällig aufbewahrt wurden. Sie dokumentieren den Beginn seiner Lehre zum Mechaniker, eine mehrwöchige Stationierung im Spital von Huttwil und den darauffolgenden Kur­aufenthalt in Heiligenschwendi. Zudem fanden sich Briefe aus späteren Jahren, die nachzeichnen, wie sich zwei Menschen erst kennenlernen, um dann den Bund fürs Leben zu ...

31,00 CHF

Der Bündner Komponist Gion Antoni Derungs (1935–2012)
Als «Bild meines Lebens» bezeichnete der Komponist und Musiker Gion Antoni Derungs (1935-2012) aus dem bündnerischen Vella im Val Lumnezia einst sein kompositorisches OEuvre. Musikalische Entwicklung und persönlicher Werdegang standen für Derungs in ständigem Austausch und waren eng miteinander verknuüpft. Diesem dynamischen Zusammenspiel von Musik und Identität, Werk und Lebenslauf eines der bedeutendsten Schweizer Komponisten der Gegenwart geht die vorliegende ...

51,00 CHF

Im Spannungsfeld privater Anliegen und öffentlicher Interessen
Das 1912 in Kraft getretene Schweizerische Zivilgesetzbuch regelte das Vormundschaftswesen auf der Grundlage von Wertvorstellungen des 19. Jahrhunderts. Während hundert Jahren konnten bei festgestellter Schutzbedürftigkeit Erwachsene aus verschiedenen Gründen, zum Beispiel wegen «Verschwendung », «Trunksucht», «lasterhaften Lebenswandels» und «Misswirtschaft», bevormundet werden. Mit der Entmündigung als stärkster vormundschaftlicher Massnahme verloren Erwachsene ihre Handlungsfähigkeit weitgehend. Das Buch zeigt ausgehend von den Vormundschaftsakten ...

51,00 CHF

Textur der Gestaltung
Zürich zählte um 1880 zu den weltweit grössten Seidenstoffproduzenten. Doch die Nachfrage nach den uniformen «Zürcher Artikeln» schwand zusehends. Als die Branche die Mode zu ihrem Geschäft machen wollte, musste sie daher tiefgreifend umgestaltet werden. Denise Ruisinger schildert, wie an der zürcherischen Seidenwebschule Textil- und Modewissen verstanden, gelehrt und interpretiert wurde, wie Dessinateure, Disponenten und Patroneure in die Fabriken einzogen, ...

41,00 CHF

Das Untertor
Als Bauwerk ist das Untertor bereits 1871 verschwunden, dennoch bildet die gleichnamige Gasse einen stark frequentierten Zugang zur Winterthurer Altstadt. Der Historiker Peter Niederhäuser zeichnet im ersten Teil des Buches die Entstehung des Quartiers nach und untersucht seine weitere Entwicklung. Im zweiten Teil des Buches verfolgt der Journalist Alex Hoster die Quartierentwicklung anhand des Protokollbuchs der 1893 gegründeten Nachbarschaft Untertor ...

47,00 CHF

Die häusliche Ordnung schulischer Pädagogik
An den Zürcher Seminaren Küsnacht, Unterstrass und der Höheren Töchterschule wirkten zwischen 1900 und 1950 zahlreiche Hauswarte und Hausmütter in vergleichbarer und doch diverser Arbeits- und Lebenspraxis. Ihre Untersuchung erlaubt neue Einblicke in vergangene Schulkulturen. Durch ihr individuelles und allgemeines, praktisches und diskursives Handeln bringen diese kaum erforschten Akteur:innen zum Ausdruck, wie der physische Raum und die darin Anwesenden in ...

41,00 CHF

Willi Keller
«Vor uns das Bild: Der Horizont. Das Wasser. Blütenblätter und alte Stoffe. Am Ufer liegt Strandgut. Textiles bläht sich. Gestrüpp und Geflecht stehen uns entgegen, Reihen von Platten, Eismeere. Woher kommt das? Die Frage stösst ins Leere. Keine Spuren, die aufzufinden wären, nichts, was vor diesen Bildern läge. Keine Entwürfe. Keine Skizzen. Keine formulierte Vorstellungswelt. Kein Programm. Willi Keller malt. ...

41,00 CHF

Vom Gotthardzubringer zur S-Bahn
Die Wynental- und Suhrentalbahn (WSB) gehört zu den für die Schweiz typischen leistungsfähigen Schmalspur-S-Bahnen, sie transportiert im Jahr gegen acht Millionen Reisende in den beiden Tälern südlich von Aarau. Ihre vollständige Integration ins hochgetaktete Schweizer Eisenbahnwesen der Gegenwart lässt vergessen, dass die WSB und ihre beiden Vorgängerbahnen, die Aarau-Schöftland-Bahn (AS) und die Wynentalbahn (WTB), über eine reiche und wechselhafte Geschichte ...

70,00 CHF

Fadenbruch oder der letzte Schuss
In der Hochkonjunktur produzierte die Weberei Wängi aus fünfzehn Millionen Kilogramm Garn jährlich rund zwölf Millionen Quadratmeter Gewebe und exportierte ihre Erzeugnisse in die ganze Welt. 340 Personen fanden ein Auskommen und erarbeiteten für die Gemeinde jeden dritten Steuerfranken. Bis Anfang der 1990er-Jahre konnte die Weberei ihre Erträge jährlich steigern. Dann setzten auch für das Thurgauer Unternehmen Rückschläge ein. Nach ...

41,00 CHF

Im Theater – vor Gericht
Theateraufführungen und Performances, die auf Gerichtsverhandlungen Bezug nehmen, erfreuen sich seit der Jahrtausendwende grosser Beliebtheit. Worin liegen die Spezifik und das politische Potenzial solcher theatraler Gerichtsformate? Inwiefern haftet ihnen etwas Dokumentarisches an? Und welche Rolle spielt dabei die Publikumspartizipation? Anhand von acht Fallstudien zeitgenössischer Inszenierungen und Performances von Haus Bartleby, Yan Duyvendak und Roger Bernat, Christophe Meierhans, Milo Rau und ...

50,00 CHF

Guter Konsum
Um die Frage, was konsumiert werden darf, kreisen zurzeit viele gesellschaftliche Debatten. Was ist gut, korrekt, richtig, sozialverträglich, umwelt- und tiergerecht und auch gesund? Was machen Menschen, wenn sie ethisch konsumieren? Welche Bedeutungen messen sie dem Konsum bei und wie sprechen sie darüber? Als ethisch verstanden wird all das, was die Konsument:innen selbst als gut oder richtig begreifen. Narrative Interviews, ...

41,00 CHF

Schaffhauser Geschichte im Fokus
Der neueste Band der «Schaffhauser Beiträge zur Geschichte» vereinigt Artikel von fünfzehn Autorinnen und Autoren. Sie befassen sich mit Themen aus Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte oder mit herausragenden Persönlichkeiten. Die zeitliche Spannweite der behandelten Themen reicht vom Spätmittelalter bis zum 21. Jahrhundert. Gewidmet ist der Band Hans Ulrich Wipf, dem früheren Stadtarchivar von Schaffhausen, Mitverfasser der «Schaffhauser Kantonsgeschichte des 19. ...

51,00 CHF

Vom Umgang mit einem multiplen Tier
Wölfe sind seit mehr als 25 Jahren zurück in der Schweiz. Ihre Rückkehr ist nicht nur ein ökologischer, sondern auch ein kultureller und sozialer Prozess. Sie führt zu einer Vielzahl von Positionsbezügen und Formen des Umgangs mit den lange abwesenden Wildtieren. Die vorliegende Studie richtet den Blick auf die gesellschaftliche Aushandlung der Präsenz von Wölfen auch jenseits von Landwirtschaft, Naturschutz ...

70,00 CHF

Der Zukunft eine Bahn zu brechen
Mit der Eisenbahn fing es an, und mit der Eisenbahn endet die Geschichte von vier Generationen Casimir von Arx. Im Zentrum der Biografie steht der zweite Casimir von Arx (1852-1931), Ständerat des Kantons Solothurn und erster Verwaltungsratspräsident der Schweizerischen Bundesbahnen. Er kommt aus prekären Verhältnissen, arbeitet sich empor, in der Öffentlichkeit und privat, er gru¿ndet ein Geschäft und eine Familie, ...

71,00 CHF

Wolfsmanagement in der Schweiz
Seit gut 25 Jahren kehren Wölfe in die Schweiz zurück und breiten sich hier immer mehr aus. Diese Rückkehr gilt einerseits als ökologische Erfolgsgeschichte, andererseits als Bedrohung alpiner Wirtschaft und Kultur. Entsprechend löst sie intensive Konflikte zwischen Landwirtschaft und Umweltschutz aus. Wölfe bringen jedoch auch ganz grundsätzlich Mensch-Umwelt-Relationen in Bewegung und führen dazu, dass gesellschaftliche Ordnungen und Zukunftsszenarien neu ausgehandelt ...

61,00 CHF

Frömmigkeit in der Kleinstadt
Die Auseinandersetzung mit dem Tod, die Angst vor den Qualen des Fegefeuers, verbunden mit der Hoffnung auf Erlösung der armen Seelen, sind christliche Ausformungen eines universalen Phänomens. Am Beispiel des Stiftungswesens und der Praxis der Jenseitsfürsorge in der Diözese Konstanz wird ersichtlich, wie Stifterinnen und Stifter aller Stände finanziell in ihr künftiges Seelenheil investierten. Die untersuchten Seelheilstiftungen berührten nahezu sämtliche ...

71,00 CHF

Standreden
Theologen gingen bei Hinrichtungen nicht nur dem Armesünderzug vom Gefängnis zur Richtstätte voran, sondern hatten auch die Aufgabe, sich nach der Vollstreckung des Urteils in einer kurzen Ansprache an das nicht selten Hunderte, gar Tausende von Menschen zählende Publikum zu richten. Sie waren fester Bestandteil des «Theaters des Tötens». Der Standrede kam dabei eine doppelte Funktion zu. Einerseits sollte sie ...

50,00 CHF