1527 Ergebnisse - Zeige 1441 von 1460.

European Banking M&A
Zwar hat der nationale Konsolidierungsprozess europäischer Banken im letzten Jahrzehnt enorm an Geschwindigkeit gewonnen, in den größeren europäischen Ländern steht er jedoch trotz der Vielzahl bereits vollzogener Akquisitionen und Zusammenschlüsse noch am Anfang. Hinzu kommt, dass ein intensiver Konzentrationsprozess über nationale Grenzen hinweg zu erwarten ist. Johannes-Tobias Lorenz analysiert Mergers & Acquisitions europäischer Banken zwischen 1990 und 2002. Er untersucht ...

92,00 CHF

Unternehmensreputation und Kaufverhalten
Unter den viel diskutierten immateriellen Vermögensgegenständen hat die Reputation eines Unternehmens einen besonderen Stellenwert. Obwohl ihr viele positive Wirkungen insbesondere auf die Kunden des Unternehmens zugeschrieben werden, fehlt bisher der Beleg dafür, dass durch einen guten Ruf mehr Kunden gewonnen werden können oder ein höherer Produktpreis erzielt werden kann. Markus Eberl entwickelt ein umfangreiches Kaufverhaltensmodell, das den Einfluss der Unternehmensreputation ...

111,00 CHF

Strategisches Flughafenmanagement
Flughäfen sehen sich durch Umbrüche bei den Fluggesellschaften, wie z.B. Allianzbildung und No-Frills-Markt, mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Zur Ausgestaltung des strategischen Flughafenmanagements stützt sich Michael Trumpfheller auf Ansätze des strategischen Managements und unterscheidet die Flughafentypen Hub-Flughafen, O&D-Flughafen, und Low-Cost-Flughafen anhand ihrer strategischen Positionierung und Wertschöpfung. Fallstudien der Flughäfen Frankfurt/Main, Köln/Bonn, Münster/Osnabrück und Frankfurt-Hahn bestätigen die Anwendbarkeit der entwickelten Typologie und ...

105,00 CHF

Strategische identitätsorientierte Markenführung
Das Thema Marke hat in der Marketing-Literatur eine lange Tradition. Dennoch fanden Probleme der strategischen Markenführung im Hinblick auf die Konzeption von Markenidentitäten und die Rolle der Markenidentität bisher wenig Beachtung. Tanja Ringle analysiert, wie ein Soll-Selbstbild der Markenidentität entwickelt und durch interne und externe Maßnahmen vermittelt werden kann. Weiterhin wird dargestellt, welche Rolle die Markenidentität im strategischen Entscheidungsbereich spielt. ...

80,00 CHF

Interaktionen zwischen Anbietern und Nachfragern bei der Vermarktung und Beschaffung innovativer Dienstleistungen
Dienstleistungen gewinnen als Wirtschaftsfaktor zunehmend an Bedeutung: Sie sorgen für 70 Prozent der Bruttowertschöpfung und bieten rund drei Vierteln aller Erwerbstätigen in Deutschland einen Arbeitsplatz. Ihre systematische Vermarktung wird daher zur zentralen Herausforderung für die Anbieter, wenn sie langfristig im Wettbewerb bestehen wollen, und die Rolle der Nachfrager rückt in den Mittelpunkt des Interesses. Auf der Grundlage theoretisch-konzeptioneller Überlegungen analysiert ...

111,00 CHF

Mergers & Acquisitions in der Automobilzulieferindustrie
Für Unternehmenszusammenschlüsse von Automobilzulieferern findet sich in der betriebswirtschaftlichen Literatur sowie in Branchenanalysen eine Vielzahl von Argumenten. Es stellt sich allerdings die empirisch relevante Frage, ob diese Argumente tragfähig sind, Unternehmenszusammenschlüsse also tatsächlich zum gewünschten Erfolg führen und wovon dieser Erfolg abhängt. Letzteres gilt insbesondere für grenzüberschreitende Zusammenschlüsse, deren Erfolgspotential im betriebswirtschaftlichen Schrifttum kontrovers diskutiert wird. Anhand einer Stichprobe von ...

92,00 CHF

Rückwirkungen von Markentransfers auf die Muttermarke
In der Unternehmenspraxis werden bei der Einführung neuer Produkte immer häufiger im Markt bereits etablierte Markennamen eingesetzt. Solche Markentransfers beeinflussen die Wahrnehmung der Ursprungsmarke: Sie können die Muttermarke stärken oder revitalisieren, sie können aber auch negative Folgen haben. Diesen Rückwirkungen ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken, um ungewollte Effekte zu vermeiden. Gwen Kaufmann stellt den Stand der empirischen Forschung dar und ...

111,00 CHF

Korruption im öffentlichen Raum
Kein Land scheint gegen Korruption und ihre negativen wirtschaftlichen und politischen Folgen gefeit zu sein. Weltweit wird dem Phänomen in Politik, Verwaltung und im Geschäftsverkehr wachsende Beachtung geschenkt. Das belegen nicht zuletzt die Programme zur Aufklärung und Korruptionsbekämpfung wichtiger internationaler Organisationen wie UNO, OECD, EU, Weltbank und IWF. Die Autoren fassen aktuelle Ergebnisse länderspezifischer Korruptionsforschung zusammen. Geographische Schwerpunkte bilden Studien ...

80,00 CHF

Kooperation von Controllerbereich und Innenrevision
Die Schnittstelle zwischen Controllerbereich und Innenrevision ist seit geraumer Zeit Gegenstand intensiver Diskussion. Diese wurde durch die Regelungen zur Corporate Governance neu belebt. Auch sorgen die vielfältigen Beratungs- und Counterpartaufgaben beider Akteure für Berührungspunkte. Auf das große Potential der Zusammenarbeit von Controllerbereich und Innenrevision wurde zwar schon oft hingewiesen, doch wurde das Thema bisher nicht fundiert untersucht. Auf der Grundlage ...

89,00 CHF

Beschwerdeverhalten und Kundenwert
Stefan Wünschmann zeigt, dass das Beschwerdeverhalten der Kunden für den Erfolg des Unternehmens nutzbar gemacht werden kann und dass es nicht nur auf situativen, sondern vor allem auch auf personenbezogenen Einflussgrößen beruht. Er stellt ein zuverlässiges Messmodell vor, mit dessen Hilfe der kundenbezogene Erfolgsfaktor "Beschwerdeverhalten" im Kundenwert berücksichtigt werden kann und gibt Empfehlungen für die weitere Forschung und die praktische ...

86,00 CHF

Markenbedeutung und -management im Industriegüterbereich
Markenpolitische Fragestellungen beschäftigen seit langem Marketingforschung und -praxis. Allerdings beziehen sich diese fast ausschließlich auf den Konsumgüterbereich. Die Rolle von Marken im Industriegüterbereich ist dagegen noch weitgehend ungeklärt. Markus Richter untersucht die Bedeutung und das Management von Marken in über 300 Industriegüterunternehmen. Er identifiziert Faktoren, welche die Bedeutung von Industriegütermarken beeinflussen, und zeigt die wesentlichen Stellhebel für erfolgreiches Markenmanagement im ...

92,00 CHF

Patentmanagement, Technologieverwertung und Akquise externer Technologien
Patente gewinnen für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. In diesem Zusammenhang werden Grenzen und Möglichkeiten der separaten externen Verwertung und Beschaffung von Patenten intensiv diskutiert. Anhand einer empirischen Untersuchung bei patentaktiven Unternehmen in Deutschland analysiert Mark Hentschel die wettbewerbsstrategischen Motive des Patentmanagements sowie Ziele und Bedenken von Unternehmen bei der externen Verwertung vorhandener Technologien bzw. beim Erwerb neuer Technologien von anderen ...

92,00 CHF

Der Kapitalisierungszinssatz bei der Unternehmensbewertung
Die sachgerechte Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes - und seiner zentralen Bestandteile Basiszinssatz und Risikozuschlag - ist für die Unternehmensbewertung von großer Bedeutung. Allerdings fehlen anerkannte Methoden und Vorgehensweisen zu seiner eindeutigen und widerspruchsfreien Festlegung, sodass dieses Thema bei gerichtlichen Verfahren häufig den zentralen Streitpunkt bildet. Basierend auf der Analyse der betriebswirtschaftlichen Theorie identifiziert und diskutiert Volker Metz Grundsätze und Methoden, die ...

92,00 CHF

Firm Growth, Diversification and Success
The expansion of firms is a subject of high interest for both management research and business life. Managers often name expansion as a central goal for their firms in order to increase firm value. Fabian Günther addresses growth within and across industries and analyzes whether differences in the growth process impact further development as well as financial success. The author ...

92,00 CHF

Termin-, Kapazitäts- und Materialflussplanung bei auftragsorientierter Werkstattfertigung
Die Koordination von Produktionen und Materialflüssen bei auftragsorientierter Werkstattfertigung ist ein zentraler Untersuchungsgegenstand an der Schnittstelle von Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Operations Research. Sie gewinnt insofern an Bedeutung, als die Strukturgleichheit zu aktuellen Problemstellungen des koordinationsorientierten Supply Chain Managements offenkundig ist. Martin Steinrücke systematisiert zunächst die wichtigsten seit Mitte des letzten Jahrhunderts veröffentlichten Entscheidungsmodelle zum Job-Shop-Problem. Diese beruhen auf Annahmen, durch ...

99,00 CHF

Demographischer Wandel und internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands
Warum sind in Deutschland mehr international führende Unternehmen ansässig als in vielen anderen Ländern? Wird das auch in Zukunft der Fall sein? Dies sind im Deutschland unserer Tage häufig gestellte Fragen. Besondere Relevanz gewinnen sie aus drei Gründen: wegen des demographischen Wandels, wegen der zunehmenden Globalisierung der Märkte und weil der Lebensstandard eines Landes vom Erfolg seiner Unternehmen an den ...

92,00 CHF

Interregionale Wissensspillovers in der europäischen High-Tech Industrie
Die Globalisierung der Weltwirtschaft und der rasche technologische Wandel erhöhen den Innovationsdruck für Unternehmen. Diese sind daher immer häufiger gezwungen, externes Wissen für den eigenen Produktionsprozess zu verwenden. In der Literatur besteht zwar breite Einigkeit darüber, dass Wissensspillovers (entgeltlose Wissenstransfers) zwischen Individuen, Unternehmen oder Regionen auftreten, die geographische Dimension von Wissensspillovers ist jedoch umstritten, insbesondere die Frage, ob diese geographisch ...

68,00 CHF

Psychologische Determinanten der Kundenzufriedenheit
Kundenzufriedenheit nimmt in marktorientierten Unternehmen eine zentrale Stellung ein, und zahlreiche Studien bestätigen die positiven Auswirkungen der Kundenzufriedenheit auf den Unternehmenserfolg. Das in bisherigen Untersuchungen zur Kundenzufriedenheit dominierende Konfirmations-Diskonfirmations-Paradigma (C/D-Paradigma) ist kognitiv ausgerichtet und rückt den bewussten Vergleich zwischen der Erwartung des Konsumenten und der wahrgenommenen Leistung in den Mittelpunkt. Rita Faullant zeigt, dass das C/D-Paradigma vor allem in Konsumsituationen ...

92,00 CHF

Wirtschaftsfaktor Geldwäsche
Die derzeitige Forschung zum Themenkreis Geldwäsche weist ein signifikantes Übergewicht juristisch motivierter und ausgerichteter Arbeiten auf. Geldwäsche ist jedoch als interdisziplinäre Thematik zu werten, die neben juristischen vor allem ökonomische, kriminologische, gesellschaftspolitische und ethische Fragestellungen aufwirft. Kai Bongard untersucht neben Initiatoren, Motiven, Akteuren und Aktionsräumen auch wichtige Formen sowie quantitative Aspekte der Geldwäsche, um ein geldwäschespezifisches Problembewusstsein zu entwickeln. Anhand ...

92,00 CHF

Der Beteiligungsprozess bei Wagniskapitalfinanzierungen
Investitionen von Wagniskapitalgebern (auch: Venture Capitalists) in junge, viel versprechende Unternehmen sind einerseits mit außerordentlichen Risiken, andererseits mit beachtlichen Renditemöglichkeiten verbunden. Es ist daher sehr wichtig, während des Investitionsprozesses die richtigen Entscheidungen zu treffen. Andreas Kuckertz untersucht den Investitionsprozess und die angewandten Entscheidungskriterien von Wagniskapitalgebern aus einer dynamischen Perspektive. Der Rückgriff auf informationsökonomische Konzepte ermöglicht, insbesondere kritische Aspekte einer möglichen ...

92,00 CHF