1074 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Domus Marienburg in Preußen
Eine Monographie über die Marienburger Konventsburg zu verfassen, das monumentale Architekturwerk der Zeit der Kreuzzüge gegen die Prußen und Litauen im Spätmittelalter, stellt seit jeher eine Herausforderung für einen Burgenforscher dar. Die für eine Burg übliche Untersuchung "von der Kapelle zur Latrine" umfasste im Fall der Marienburg stets auch die der Problematik des Hauptsitzes des Deutschen Ordens in Preußen, mithin ...

91,00 CHF

Dachwerke
Mit bemerkenswertem Können schufen Schweizer Bau- und Zimmermeister über Jahrhunderte elaborierte hölzerne Dachkonstruktionen großer Spannweite, von denen die meisten bis heute hervorragend erhalten sind. Sie gehören neben den gedeckten Holzbrücken zu den wertvollsten materiellen Zeugnissen, die das Zimmermannshandwerk in ganz Europa hervorgebracht hat. Der zweite Band der Reihe Berichte zur Bauforschung und Konstruktionsgeschichte liefert eine umfassende Darstellung über die Entwicklung ...

129,00 CHF

Reichsstädtische Akteure
In einer Reichsstadt haben unterschiedliche Akteure unterschiedliche Handlungsspielräume. Klassische Karrierewege sind durch das Handeln der Akteure veränderbar und Konflikte werden mit- und untereinander ausgetragen. Zugleich positionieren sich reichsstädtische Akteure durch gezielte Inszenierung innerhalb der städtischen Gesellschaft und stellen ihren Stand zur Schau. Die Beiträge des Bandes betrachten dabei die verschiedenen Personengruppen in Reichsstädten: Geistliche, Handwerker, Kaufleute, Ratsherren und weitere städtische ...

42,50 CHF

Schloss Wilhelmshöhe in Kassel
Schloss Wilhelmshöhe in Kassel wurde zwischen 1786 und 1801 unter Landgraf Wilhelm IX. durch die Architekten Simon Louis du Ry und Heinrich Christoph Jussow in klassizistischen Formen erbaut. Das Schloss diente als Sommerresidenz der hessischen Landgrafen und Kurfürsten. Unter Kurfürst Wilhelm II. stattete der Architekt Johann Conrad Bromeis in den 1820er Jahren die meisten Innenräume im Empirestil neu aus. Damals ...

54,50 CHF

Tod und Paradies, Friedberger Passion
Christen, Juden, Muslime und andere schauen mit Unverständnis aufeinander. Da viele Menschen an Gott glauben - auch solche, die nicht in die Gotteshäuser gehen - glauben sie an einen Höchsten, der sich nicht beweisen und auch nicht bestreiten lässt. Gläubige wie Ungläubige eint Unkenntnis. Das sollte zu größter Toleranz anhalten. Uns verbindet die durch unser gereiftes Bewusstsein geweckte, im Alltag ...

25,90 CHF

Kloster und Festung
Der Petersberg prägt gemeinsam mit dem Domberg seit alters her das Bild der Stadt Erfurt. Er war über Jahrhunderte Königspfalz, Kloster und zugleich Festung. Bedeutende Persönlichkeiten gehörten zu seinen Besuchern, darunter Kaiser Barbarossa oder Napoleon. Die Klosterkirche St. Peter und Paul setzte als herausragendes Zeugnis der Hirsauer Baukunst architektonische Maßstäbe. Trotz gravierender Umnutzung im 19. Jahrhundert überdauerte sie als Torso ...

29,90 CHF

Pocken, Pest und Pillen
Eine spannende Zeitreise durch mehr als 500 Jahre Nordhäuser Medizingeschichte liefert die erste quellengestützte Darstellung zu Seuchen, Ärzten, Chirurgen, Hebammen, Apotheken und dem wiederentdeckten Anatomiehaus in der ehemaligen Reichsstadt. Die Autorin weist die früheste deutsche Pillenmaschine nach, findet die älteste Nordhäuserin in reichsstädtischer Zeit und beschreibt historische Behandlungen - facettenreich, verständlich und lebendig.

54,50 CHF

Geschichten aus dem Leben eines Kirchenbaurats
Zur Einführung: Die hier wiedergegebenen Geschichten habe ich im Jahr 2020 aufgeschrieben. Mein Sohn, Ulf-Gernot, hat mich animiert sie zu veröffentlichen. In den Geschichten werden Erlebnisse, Eindrücke und Beobachtungen einer fast 40-jährigen Tätigkeit als Kirchenbaurat der Pommerschen Ev. Kirche erzählt. Manches ist humorvoll und amüsant, anderes mit ernsthaftem, kritischem Hintergrund versehen. Allen Geschichten liegt ein reales Geschehen zu Grunde. Sie ...

23,50 CHF

Rhönkalender 2023
Der Rhönkalender wird vom Hauptvorstand des Rhönklubs e.V. herausgegeben. Karl Straub hat ihn vor 95 Jahren ins Leben gerufen. Dr. Josef Hans Sauer und Max Mölter setzten das Werk im Sinne des "Rhönvaters" fort. Der Rhönkalender möchte in Wort und Bild die Einzigartigkeit des Gebirges, seine kulturelle Prägung mit dem Erlebnis Wandern verbinden und zum Besuch der Rhön einladen. Der ...

14,50 CHF

100 Jahre Oswald Pejas
Mit der Ausstellung "100 Jahre Oswald Pejas. Maler - Flieger - Kunsterzieher" ehrt die Stadt Fulda einen vielseitigen Menschen, der nicht nur als Maler Bedeutung erlangte, sondern im Besonderen auch als Kunst¬erzieher und Mentor viele seiner Schüler an die Kunst heranführte und so eine ganze Generation junger Künstler in Fulda prägte, wozu er auch sein Engagement im Jungen Kunstkreis nutzte. ...

29,90 CHF

Alte Liebe
Kaugummiautomaten? Gibt es die überhaupt noch? Ja, es gibt sie noch. Kaugummiautomaten boten ab den 1950er Jahren im öffentlichen Raum attraktive Süßigkeiten- und Spielzeugangebote. Das niedrigpreisig produzierte Spielzeug war für Kinder Krimskrams und Schatz zugleich, denn weltweit gilt die Formel: Ding + Fantasie = Spielzeug. Kaugummiautomaten sind Retrokult-Objekte, mit denen Menschen Erinnerungen, Geschichten und Erlebnisse erster Kaufhandlungen verbinden. Woher kommt ...

29,90 CHF

Stuck ohne Grenzen
Stuck, eine bereits im Mittelalter verbreitete Technologie, gehörte spätestens seit dem 16. Jahrhundert zu den unverzichtbaren Gattungen repräsentativer Raumkunst. Im Zusammenspiel mit Malerei sowie Holz-, Textil- und anderen Künsten erfuhr sie große Aufmerksamkeit seitens der fürstlichen Bauherren. Die Erwartungen an die Entwürfe und Standards der Ausführungsqualität stiegen und verfeinerten sich. Ausführende waren oft wandernde Spezialisten. Die Fürsten auf dem Gebiet ...

48,50 CHF

Die Studenten der Stadt Vacha im Mittelalter
Im Rahmen des 500-jährigen Reformationsjubiläums 2017 gestaltete der Heimat- und Geschichtsverein Vacha im Museum Burg Wendelstein eine gut besuchte Sonderausstellung mit dem Thema "Vacha und die Reformation". Schon im Vorfeld dieses Großereignisses reifte der Gedanke, die Reihe "Beiträge zur Geschichte der Stadt Vacha" nach längerer Unterbrechung fortzusetzen. Enthielten die 2004 und 2006 erschienen Bände nur jeweils einen Aufsatz, so weicht ...

29,90 CHF

Barbarossa
Die schillernde Figur Kaiser Friedrichs 1. Barbarossa spielt als König und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches eine führende Rolle im politischen Gefüge Europas. Eine internationale Sonderausstellung in Cappenberg und Münster widmet sich anhand herausragender Schriftquellen und kostbarster Kunstwerke den vielen Facetten seiner Person: als um Frieden und Ausgleich bemühter Fürst unter seinesgleichen, als tiefgläubiger Christ, der um sein Seelenheil bangt, ...

54,50 CHF

Rechtsterrorismus / Far-right terrorism
Rechtsterrorismus ist eine Bedrohung in Deutschland und weltweit. Die damit verbundene Gewalt richtet sich gegen einzelne Personen und Gruppen bis hin zu ganzen Bevölkerungsteilen und die gesamte Gesellschaft. Rechtsterroristinnen und Rechtsterroristen planen und begehen Angriffe, Anschläge und Morde. Ihre Absicht ist es, Staat und Gesellschaft zu schwächen und ein Klima der Angst zu erzeugen. Die Ausstellung geht auf über 20 ...

29,90 CHF

Johann Mutter Fotos
Der noch 1934 mit dem Albrecht-Dürer-Preis geehrte Maler und Grafiker Johann Mutter (1902-1974) musste danach erleben, dass seine Gemälde von Parteibonzen abgelehnt wurden. Der Künstler beschloss, seinen Lebensunterhalt mit Fotografieren notdürftig zu bestreiten. In der Oberrheingegend hielt Mutter wichtige Kunstwerke in Fotos fest. Und in seiner oberbayerischen Heimatstadt Landsberg am Lech fotografierte Mutter z. B. die gotischen Glasfenster der Stadtpfarrkirche.

33,50 CHF

Kurvierte Barockarchitektur in Böhmen, Franken und Schlesien
In der Barockarchitektur bildete sich seit etwa 1700 im Königreich Böhmen, ausgehend von Guarino Guarini in Turin, eine spezifisch böhmische Richtung heraus, die sogenannte "kurvierte Architektur", auch "radikaler Barock" genannt. Der Vermittler von Turin nach Böhmen war der kaiserliche Hofarchitekt Lucas von Hildebrandt aus Wien. Zum Protagonisten dieser Richtung wurde in Prag Christoph Dientzenhofer. Er revolutionierte die Architektur, indem er ...

54,50 CHF

Die Repräsentation der Habsburger
Der Band bietet einen Überblick über die wichtigsten Formen der künstlerischen Repräsentation der Casa de Austria von Kaiser Maximilian I. bis Kaiser Franz II. am Ende des Alten Reiches. Hier wird erstmals eine Darstellung der künstlerischen "Corporate Identity" sowohl des österreichischen als auch des spanischen Zweiges der Familie und eine Analyse der "Longue durée" dieser Phänomene versucht. Die Einleitung bietet ...

125,00 CHF

Kaiserin Friedrich und die Künste
Die deutsche Kaiserin Victoria war seit ihrer Kindheit künstlerisch tätig. Geboren am 21. November 1840 in London als älteste Tochter von Queen Victoria von Großbritannien und Irland und Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha wuchs sie in Schlössern auf, von denen aus ihre Mutter die damalige Weltmacht England regierte. 1858 heiratete sie Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen. Kaiser Friedrich Wilhelm ...

25,90 CHF

Tierbilder der Düsseldorfer Malerschule
Tierbilder erfreuten sich zu allen Zeiten beim Publikum großer Beliebtheit, und vor allem in der bürgerlichen Kunst des 19. Jahrhunderts waren sie äußerst populär. Oft waren die Grenzen zwischen Landschafts-, Genre und reiner Tiermalerei fließend. Der zur gleichnamigen Ausstellung erscheinende Katalog stellt erstmals die facettenreiche Tierbildmalerei der Düsseldorfer Malerschule vor. Präsentiert werden unterschiedliche Motivgruppen wie Pferde in der Militär- und ...

54,50 CHF