377 Ergebnisse - Zeige 281 von 300.

Zu früh zu spät
Cultural Studies brauchen eine flexible Beziehung sowohl zur Geschichte als auch zur Theorie. 'Die Frage ist nicht, ob Cultural Studies >Raum< für historische Fallstudien lassen können. Natürlich können sie. Die Frage ist eher, was eine >Fallstudie< in den Cultural Studies bedeuten mag und was sie dort bewirken kann.' Und so betrachtet Meaghan Morris (vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Umwälzungen, ...

43,50 CHF

Vereinbaren statt anordnen
Die Entstehung des institutionalisierten Erziehungs- und Bildungswesens lässt sich vor dem Hintergrund der modernen, liberalen Gouvernementalität beschreiben. Ebenso wie die Gouvernementalität, begriffen als eine Kunst, Menschen zu regieren, ist auch das moderne Erziehungs- und Bildungswesen seit geraumer Zeit bemerkenswerten Veränderungen ausgesetzt: Die Entlassung in die Autonomie ist nur eine der Chiffren, die die Reformen der letzten Jahrzehnte in der Bildungsverwaltung ...

30,90 CHF

Der Brechreiz eines Hottentotten
Kaum ein anderer Schriftsteller des 20. Jahrhunderts hat sich auf so lustvolle Weise mit den unerschöpflichen Möglichkeiten des Alphabets auseinandergesetzt wie James Joyce. Ulysses, sein - zumindest dem Titel nach - bekanntestes Buch, gilt nicht zuletzt wegen seiner sprachlichen Virtuosität als eines der Schlüsselwerke der literarischen Moderne. Diese unbestrittene Qualität hat diesen Roman aber nicht davor bewahrt, im Laufe der ...

36,90 CHF

Friedrich Adler - Albert Einstein. Physik und Revolution
Am 21. Oktober 1916 fallen im Restaurant Meißl & Schadn am Wiener Hohen Markt vier Schüsse. Ministerpräsident Dr. Karl Graf Stürgkh bricht tot zusammen. Der Täter ist Dr. Friedrich Adler, Sohn des sozialdemokratischen Parteigründers Dr. Victor Adler. Das Attentat geht durch die Weltpresse, der Attentäter kämpft verzweifelt um die Anerkennung seiner Zurechnungsfähigkeit. Ohne diese würde er nicht vor Gericht gestellt ...

30,90 CHF

Der Wolfgang ist fett und wohlauf
wenn man seine Gesundheit nicht durch Unordnung und überflüssiges fressen und Sauffen etc: verderbt, auch sonst keinen innerlichen Natursfehler hat, so ist nichts zu besorgen. wir sind aller Orten in der Hand Gottes. Mit Essen und Trinken wird sich der Wolfg: nicht verderben. Er befindet sich fett und wohl auf und den ganzen Tag Lustig und fröhlich.' Leopold Mozart an ...

36,50 CHF

Gedichte
Johannes Lindner (1896-1985), Lyriker und Erzähler, veröffentlichte seine expressionistische und tendenziell einem christlich-pantheistischen Weltbild verpflichteten Gedichte und Erzählungen meist in Zeitungen, Zeitschriften, Anthologien und Privatdrucken. Er war wesentlicher Wegbereiter der literarischen Moderne in Kärnten.

23,50 CHF

Bildung riskiert
Der vorliegende Band umfasst erziehungswissenschaftliche Essays angesichts der aktuellen Situation an der Universität. Mit den Umsetzungen der einschneidenden Universitätsreformen sind die deutschsprachigen Universitäten einem tief greifenden Wandel ausgesetzt. Erziehungswissenschaft hat nicht nur ihren Ort an der Universität, sondern "Universität" und "universitäre Bildung" kommen als zentrale Forschungsgegenstände dieser Disziplin in den Blick. Dieser Sammelband stellt nun die Frage, wie sich Erziehungswissenschaftlerinnen ...

32,90 CHF

Tschechen in Wien
Wien als Metropole der Habsburger-Monarchie lockte seit Mitte des 19. Jahrhunderts Arbeitskräfte aus nahe gelegenen Gebieten Südmährens und Südböhmens an. Die tschechischen und slowakischen Zuwanderer wurden in Industrie und Gewerbe, aber auch im Dienstleistungssektor - Stichwort böhmische Köchinnen und Dienstboten - der wirtschaftlich prosperierenden Stadt gebraucht. Auch wenn es zweifelsohne eine gegenseitige kulturelle Befruchtung gab, stellt sich die Frage, ob ...

30,90 CHF

Islam
Frei gestützt auf das Kapitel von Elias Canettis Masse und Macht 'Der Islam als Kriegsreligion' sind die Beiträge dieser Publikation geschrieben. Canetti stützt sich auf die Sure 9, At-Tauba: 'Und wenn die heiligen Monate abgelaufen sind, dann tötet die Götzendiener, wo immer ihr sie findet, und ergreift sie und belagert sie und lauert ihnen aus jedem Hinterhalt auf. Wenn sie ...

30,90 CHF

Körper - Leben - Träume
Die Gruppe der Jugendlichen - dies gilt für Mädchen wir für Burschen - ist ausgesprochen heterogen, dies in Bezug darauf, wie sie leben, was sie tun, wie sie denken. Die wenigen Punkte, die verallgemeinerbar sind, lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Freundschaften, Beziehungen und Vertrauen zählen zu den wichtigsten Werten, und dies unabhängig von Geschlecht, Alter, ethnisch-kultureller Zugehörigkeit oder sozialem Status. Vor ...

45,90 CHF

Wie viel Geschichte braucht die Ökonomie
Ich bin grundsätzlich der Meinung, dass die Ökonomie ohne Geschichte ein steuerloses Schiff ist und Ökonomen ohne Geschichte keine genaue Vorstellung davon haben, wo dieses Schiff hinfährt. ... Die Nationalökonomen müssen die Geschichte in ihr Fach reintegrieren, und das lässt sich nicht einfach in der Weise erreichen, dass man aus ihr eine retrospektive Ökonometrie macht.' Eric Hobsbawm Die ursprünglich vorhandene ...

32,90 CHF

Wie wir uns aufführen
In den Kulturwissenschaften hat der Begriff der Performanz/Performativität zunehmend an Bedeutung gewonnen, vielmehr: Performanz erweist sich als neues kulturwissenschaftliches key word, das strukturelle Ähnlichkeiten von wissenschaftlichen Denkmodellen und gesellschaftlichen Praxisformen erschließen kann. Die diskursive Konstruktion der Wirklichkeit bedarf, so die Ausgangsthese, der performing acts, um die Bühne der öffentlichen Kommunikation zu bespielen und damit Wirkungsmächtigkeit zu erlangen. Die Kategorie der ...

26,50 CHF

Bürgerschreck Punk
Im Herbst 2004 spitzt sich der politisch-mediale Konflikt um eine Gruppe von 'Punks', die sich am zentralen Platz der Grazer Innenstadt aufhalten, zu. In der Medienberichterstattung scheinen sich Vorfälle - Alkoholkonsum an öffentlichen Plätzen, 'aggressives' Betteln, gewalttätige Ausschreitungen der Exekutive gegenüber - die von den etwa 30 'Punks' ausgehen, zu häufen. Obwohl faktische Tatbestände fehlen, verdichten sich diese Diskurse zu ...

23,90 CHF

Der Schriftspieler
Egon Friedell - Schriftspieler und Schausteller, als der er sich selbst bezeichnete, oder auch bücherfressender Partylöwe, wie Volker Haage ihn nannte - war Kulturhistoriker und Essayist, Theaterkritiker und Kabarettautor, Homme des Lettres und Bonvivant, jedenfalls eine der vielschichtigsten und vielseitigsten Persönlichkeiten der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Vor einigen Jahren hat Heribert Illig im Löcker Verlag Friedells belletristisches Werk, seine ...

30,90 CHF

Allgesang
Der Titel dieses - variatio delectat - verschiedene Themenbereiche in wechselnden Formansätzen vereinigenden Gedichtbandes fordert bewußt den Ungeist der Zeit heraus: Der Autor läßt sich nicht stören, am unverminderten Poesiebegriff festzuhalten, frei von Politik, Erotik, Sozialthematik, Witzigkeit, Experiment, Stunde Null und Post-Art. Er stellt sich, ignorierend, was vom Literaturbetrieb gefördert bzw. verpönt wird, zur Zeit quer, hält ganz einfach fest ...

23,50 CHF

Altenberg bis Zuckerkandl
Die Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek verwahrt in ihren Beständen mehr als 1100 Konvolute mit Briefen an Alban Berg. Diese Auswahl soll einen Blick auf die vielfältigen Beziehungen des Komponisten gewähren. Dabei wird nicht nur prominenten Namen Raum gegeben, sondern auch auf Zeit und Leute Bedacht genommen, die Alban Bergs Leben beeinflussten. Die hier veröffentlichten Briefe reichen etwa von 1909 bis ...

36,90 CHF

Mehrheit verpflichtet
Nach dem Zweiten Weltkrieg stellten Frauen die Mehrheit der Wahlberechtigten. Für die Parteien waren sie eine schwer einzuschätzende politische Größe: Eine zentrale Aufgabe für die nach 1945 in Österreich wieder bzw. neu gegründeten parteipolitischen Frauenorganisationen von KPÖ, SPÖ, ÖVP und VdU war demnach die Mobilisierung und Organisierung von potentiellen Wählerinnen und weiblichen Parteimitgliedern. Die Struktur der Frauenorganisationen - entstanden nicht ...

36,90 CHF

HipHop als subversive Kraft
HipHop, entstanden in der South Bronx der 1970er Jahre, war in seinen Anfängen eine Kultur der Marginalisierten, zumeist AfroamerikanerInnen, Hispanics und White Trash, um den Auswirkungen eines vielfach rassistischen, kapitalistischen Systems auszuweichen. Sehr bald jedoch wurde er von Szene-Insidern mit dem Gedankengut von afroamerikanischen bzw. Schwarznationalistischen Widerstands- und Befreiungsbewegungen verbunden. Auf Grund der fehlenden Breitenwirkung war dies eher als eine ...

36,90 CHF