600 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Im Schatten der Rose
Ernst Reden (1914-1942), intellektueller Kölner Kaufmannssohn, machte sich schon früh einen Namen im weitgehend widerständigen Personenkreis der "bündischen Jugend". Er stand als junger Lyriker in intensivem Kontakt mit Verlegern und Schriftstellern dieser Szene. Die bündische Orientierung brachte ihn während seiner Militärzeit in Ulm in enge freundschaftliche Verbindung zu den Geschwistern Scholl. Ihnen wurde er zum intellektuellen Mentor, beeindruckte sie mit ...

37,50 CHF

Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2021
In Millionen Wohn- und Jugendzimmern, in Kasernen, Klassenzimmern und Kneipen spielten Menschen während des Staatssozialismus: Gelände-, Karten-, Brett- und ab den 1980er-Jahren auch Computerspiele. Doch aus Sicht der Staatsmacht sollte das Spielen nicht zweckfrei sein, sondern im Dienst des utopischen Großprojektes stehen: Es galt, »neue Menschen« zu erziehen und die Überlegenheit des Kommunismus im Wettstreit der Systeme zu demonstrieren. Angesiedelt ...

41,50 CHF

Johannes Stelling 1877-1933
Johannes Stelling wird in Geschichtsbüchern meist nur als prominentes SA-Mordopfer der "Köpenicker Blutwoche" im Juni 1933 erwähnt. Dem ging aber sein mutiges "Nein" als SPD-Reichstagsabgeordneter zu Hitlers Ermächtigungsgesetz im März 1933 voraus, ebenso die politische Führungsrolle seit 1928 im Republikschutzbund "Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold" für Berlin-Brandenburg. Zuvor war Stelling 1919/20 Innenminister und 1921-1924 Ministerpräsident von Mecklenburg-Schwerin. Dieser Band stellt auch seinen Werdegang ...

34,90 CHF

Geliebte Gabi. Ein Mädchen aus dem Allgäu - ermordet in Auschwitz
Leo Hiemer hat sich viele Jahre intensiv mit dem Schicksal von Gabriele Schwarz beschäftigt. Bereits 1994 schilderte er in seinem preisgekrönten Spielfilm »Leni ... muss fort« die Geschichte von Gabi, dem Mädchen aus dem Allgäu, das die Nazis zur Vernichtung bestimmt hatten. Das auf vielen Dokumenten und Fotografien beruhende Buch berichtet nun umfassend über den kurzen Lebensweg des kleinen Kindes. ...

19,50 CHF

Muslime in der Wehrmacht und Waffen-SS
Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, eine ausführliche Darstellung und Analyse der Einheiten mit Soldaten aus muslimisch geprägten Gesellschaften vorzunehmen, die in der Wehrmacht und Waffen-SS als Kampfeinheiten zum Einsatz kamen.

47,50 CHF

Die Ermordung der Juden im Generalgouvernement
I. An der Schwelle zur "Endlösung"II. Die Situation der Juden im besetzten Polen (September 1939 - Juni 1941)III. Der Weg zur "Endlösung"IV. Nationalsozialistische Vernichtungspläne im Generalgouvernement und die erste Phase V. Die zweite Phase der "Aktion Reinhardt"VI. Die Weiterführung des MassenmordsVII. Die letzte Phase der "Aktion Reinhardt"VIII. Das Ende des Massenmords im Generalgouvernement

35,50 CHF

Arbeit - Bewegung - Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 2021/I
Die Beiträge dieses Heftes fragen nach Arbeiterinnen und Arbeitern in Bewegung und den damit verbundenen Konflikten. Ihr zeitlicher Rahmen erstreckt sich von den Debatten der Zweiten Internationale Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Bruchphase kapitalistischer Prosperität Anfang der 1970er-Jahre. Die Facetten sind vielfältig: es geht um die Reaktion von "alteingesessenen" Arbeitenden auf neu ankommende Arbeitskräfte, um die Erfahrungen und ...

21,90 CHF

Wegstationen
Wolfgang Stegemann war ein sehr heimatverbundener Fu¿rstenberger. Hier wurde er am 16. März 1933 geboren, hier hat er beinahe acht Jahrzehnte seines Lebens verbracht. Seinen 80. Geburtstag konnte er nicht mehr erleben. Er ist am 10. Februar 2013 in Neubrandenburg verstorben. Wolfgang Stegemann gehörte zu den bekannten und geschätzten Bu¿rgern seines Heimatortes. Weniger bekannt war aber, dass er ein ehemaliger ...

28,50 CHF

Geschlecht und Klassenkampf
Das Verhältnis der Arbeiterbewegung zur "Frauenfrage" im 19. und 20. Jahrhundert ist ambivalent. Zwar postulierte die sozialistische Theorie die Emanzipation aller Menschen, dennoch war die Praxis der Bewegung durch einen "proletarischen Antifeminismus" geprägt. Patriarchale Strukturen und Mentalitäten erschwerten das Zusammenwirken der Frauen- und Arbeiterbewegung. Anliegen des Bandes ist es, auf die widersprüchliche und konfliktträchtige gemeinsame Geschichte beider Bewegungen im deutschen ...

35,50 CHF

Das Konzentrationslager Sachsenhausen 1936-1945
In dem unscheinbaren Städtchen Oranienburg, 30 Kilometer nördlich von Berlin gelegen, befand sich 1933/34 über ein Jahr lang eines der ersten preußischen Konzentrationslager. 1936 errichtete die SS-Führung dort erneut ein KZ auf einem Waldgelände am Stadtrand, nun ein viel größeres, nebst Truppenlager für die SS-Totenkopfverbände, benannt nach der Nachbargemeinde Sachsenhausen. Das KZ Sachsenhausen entwickelte sich wegen seiner Lage bald zu ...

53,50 CHF

Deutschland postkolonial?
Der Umgang mit der Kolonialgeschichte, die hierzulande lange im Schatten der Aufarbeitung des Nationalsozialismus und des Holocaust stand, unterliegt gegenwärtig einem grundlegenden Wandel. Zwar zählt auch Deutschland faktisch zu den postkolonialen Gesellschaften Europas, doch ist diese Tatsache kaum in das Bewusstsein der Menschen und in das Handeln der Politik vorgedrungen. Der Sammelband zieht Bilanz und will zugleich die notwendige Auseinandersetzung ...

41,50 CHF

Transformation als soziale Praxis
Das Ende der kommunistischen Herrschaft in Europa 1989/90 und der Übergang von der Plan- zur Marktwirtschaft haben sich tief in das kollektive Gedächtnis eingebrannt. Der Umbruch bedeutete für viele einerseits einen Zugewinn an Freiheit, andererseits aber auch sozialenAbstieg und den Verlust der realsozialistischen Arbeitswelt, ja sogar der kulturellen Identität. Die Folgen dieses Strukturwandels für Mentalitäten und politische Einstellungen reichen bis ...

24,50 CHF

Im Fokus der Kamera
Das Getto Lodz hatte aufgrund seiner speziellen Geschichte der Fokussierung auf Arbeit - auf der einen Seite als zu nutzender, auszubeutender Produktionsfaktor für das "Deutsche Reich" und auf der anderen Seite als lebensrettende Maßnahme für das Überleben der Gettobevölkerung - eine besondere Stellung inne, die zur Entstehung umfangreicher fotografischer Bestände diverser Protagonist_innen beitrug. Polizisten, SS-Angehörige und zivile Funktionäre waren im ...

49,90 CHF

Der überwachte Himmel
Wer in der DDR beruflich oder privat fliegen wollte, benötigte die Zustimmung des Ministeriums für Staatssicherheit. Um Fluchten mit Sport- oder Agrarflugzeugen zu verhindern, wurden die wenigen handverlesenen Piloten einschließlich ihrer Angehörigen regelmäßig auf ihre politische Zuverlässigkeit überprüft. Alle Flugplätze und Luftfahrzeuge waren streng bewacht. Dennoch gelang es zwischen 1962 und 1989 48 Personen bei 25 Flucht-Aktionen, die DDR auf ...

41,50 CHF

Von der letzten Zerstörung
Hunderttausende ehemalige Verfolgte des NS-Regimes aus aller Herren Länder lebten nach Kriegsende als Displaced Persons auf gepackten Koffern in Deutschland. Israel Kaplan, selbst Überlebender der Shoah, ergriff die einmalige Gelegenheit: In der Zeitschrift "Von der letzten Zerstörung" publizierte er von 1946 bis 1948 zahlreiche ihrer Zeugnisse. Er und etliche Mitstreiter trugen Ghettolieder zusammen, dokumentierten Witze und ghettosprachliche Ausdrücke. Sie schufen ...

66,00 CHF

Multidirektionale Erinnerung
Michael Rothberg zeichnet eine erinnerungskulturelle Tradition von der Nachkriegszeit bis ins 21. Jahrhundert nach, die von wechselseitigen Bezugnahmen zwischen Kolonialismus, Sklaverei, Rassismus und Nationalsozialismus, Holocaust, Antisemitismus gekennzeichnet ist. Dieses Archiv der multidirektionalen Erinnerung, das Denker*innen und Kulturproduzent*innen wie Hannah Arendt, Aimé Césaire, W.E.B. Du Bois, Marguerite Duras Michael Haneke und andere versammelt, deutet darauf hin, dass sich Opferkonkurrenz und Aufmerksamkeitskonflikte ...

37,50 CHF

Jüdische Geschichte & Kultur - Magazin des Simon-Dubnow-Instituts
Die vierte Ausgabe behandelt Konzepte einer jüdischen Weltgeschichte vor dem Hintergrund von Simon Dubnows Denken und Historiografie. Zum 25-jährigen Bestehen des Dubnow-Instituts widmet sich das Heft Fragen der individuellen und kollektiven Emanzipation der Juden, der politischen Teilhabe und kulturellen Zugehörigkeit sowie der rechtlichen Autonomie. Die ständigen Rubriken Position, Kritik und Archiv beschäftigen sich unter anderem mit den Wechselwirkungen zwischen Diaspora ...

22,50 CHF

Öffentlichkeit und Inszenierung
Zur Analyse der Konzentrationslagerbesuche werden in dieser Studie die folgenden Leitfragen behandelt: Welche Orte wurden besucht? Welche Phasen lassen sich im Laufe des Regimes ausmachen? Was waren die hinter den Besuchen stehenden Motive und in welchem Kontext erfolgten sie? Welche Konsequenzen und Wirkung hatten die Visiten? Welche Formen der Inszenierung wählte die SS vor den verschiedenen Besuchern und was offenbart ...

41,50 CHF