831 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Die Andersheit des Kunstwerks
Die Frage nach dem Kunstwerkbegriff in Adornos 'Ästhetischer Theorie' formuliert sich als die Frage nach dessen Möglichkeit. Seine Möglichkeit ist aber ungewiss, denn die 'Ästhetische Theorie' befragt die moderne Kunst in ihrer besonderen Krisenlage. Mit ihr liegt daher auch der Kunstwerkbegriff in der Krise. Um in dieser Krisenlage dennoch die Möglichkeit des Kunstwerks zu denken, gilt es seine Ungewissheit ernst ...

90,00 CHF

Stimmenvielfalt im Monolog
Redewiedergabe ist in Form von direkter oder indirekter Rede in unserem Alltag omnipräsent, auch von wissenschaftlicher Seite kann sie als umfassend beschrieben gelten. Die vorliegende Monographie stellt einerseits im deutschsprachigen Raum wenig rezipierte theoretische Modellierungen vor und nimmt andererseits Redewiedergabe speziell als Phänomen gesprochener Sprache in den Blick. Dabei werden prosodische, nonverbale und funktionale Charakteristika auf der Grundlage eines Korpus ...

115,00 CHF

Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Konzepte, Praktiken, Poetizität
Die im Band vereinten Beiträge untersuchen das Phänomen des Sammelns als grundlegende Voraussetzung sozialer und kultureller Entwicklung in literarischen Textzeugnissen des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Dabei gerät ein breites Spektrum an Texten, Gattungen, Diskursen und kulturellen Umfeldern in den Blick. Schwerpunkte bilden die in mittelalterlichen Handschriften erkennbaren Sammelpraktiken, das Aufzählen und Anhäufen als literarische Themen sowie das Sammeln literarischer ...

127,00 CHF

Macedonio Fernández: Nicht jedes Wachen ist das mit den offenen Augen
Die Totalität eines wachsamen Zustands des Wachens verneint der Titel des 1928 erschienenen Erstlingswerks No toda es vigilia la de las ojos abiertos des argentinischen Philosophen Macedonio Fernández, das nun erstmals in deutscher Sprache erhältlich ist. Bei dem Autor handelt es sich um den wichtigsten Vorläufer von Jorge Luis Borges, der 1952 über den eben Verstorbenen sagte, dass er ihn ...

78,00 CHF

Didaktik des Fremdsprachenunterrichts
Das Studienbuch bietet Lehramtsstudierenden, Referendar:innen und Mentor:innen eine Einführung in wesentliche Themen der Fremdsprachendidaktik. Der sprachübergreifend konzipierte Band beinhaltet Grundlagen des kompetenz- und aufgabenorientierten ebenso wie lernersprachen-, diversitäts- und kultursensiblen Fremdsprachenunterrichts. Berücksichtigt werden ebenso der medienbasierte Fremdsprachenunterricht wie aktuelle Entwicklungen einer globalen Fremdsprachendidaktik. In allen Kapiteln werden Erkenntnisse der empirischen Fremdsprachenforschung und sprachspezifische Anwendungsbeispiele (Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch und Spanisch) ...

36,50 CHF

Dimensionen digitaler Lehre in der universitären Fremdsprachenlehrkräftebildung
Lehrpersonen in der akademischen Fremdsprachendidaktik zeigten während der COVID-19-Pandemie einigen Ideenreichtum in Bezug auf die Konzeption ihrer Lehrveranstaltungen. Vor allem die Aktivierung der Studierenden musste weitgehend neu gedacht und mithilfe digitaler Medien realisiert werden. Termini wie "synchron", "asynchron" oder "hybrid" gehörten plötzlich zum Alltagsvokabular. Dieser Band beschreibt die metareflexiven Prozesse einer Disziplin, die im Zuge einer radikalen Umstellung auf digitale ...

73,00 CHF

Schreiben im Widerspruch
Ist Zusammengehörigkeit auf Worte angewiesen? Bedeutet ein, Mehr' an Sprachigkeit zugleich ein , Mehr' an Zugehörigkeit? Diese Studie fragt nach der Bedeutung des Sprechens und Schreibens für die Mitteilung und den Vollzug von Gefühlen der Zugehörigkeit. In Auseinandersetzung mit dem Werk zweier literarischer Gegenwartsautorinnen, Herta Müller und Ilma Rakusa, entwickelt sie das affektpoetologische Programm eines Schreibens im Wi(e)derspruch, das literaturwissenschaftliche ...

103,00 CHF

Feedback beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen
Feedback beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen ist ein lang und vielfältig diskutiertes Thema, das aber nach wie vor an Aktualität nichts eingebüßt hat. Während allgemein die lernförderliche Funktion von Feedback unumstritten ist, stellen sich für Forschung und Lehr-/Lernpraxis in der Fremd- und Zweitsprachendidaktik vielfältige Fragen hinsichtlich der Formen und Funktionen, der Ausgestaltung und Effektivität von Rückmeldungen. Dieser ...

90,00 CHF

Brückenschläge
Der Sammelband regt an, über den Tellerrand der Linguistik hinauszuschauen, dorthin zu gehen, wo sich die (Sub)Disziplinen nicht mehr zuständig fühlen, und dabei die Gegenstände, Zugänge sowie Handlungsräume neu zu betrachten. Die Beiträge leuchten die Schnittstellen zwischen den institutionell verfestigten Disziplinen aus und diskutieren, wo sinnvolle Grenzüberschreitungen und Brückenschläge nötig sind, um starre "Denkstile" (Ludwik Fleck) aufzubrechen, disziplinäre Gewissheiten zu ...

103,00 CHF

Geschlecht und Sprache in der Romania: Stand und Perspektiven
Die hier versammelten Beiträge des XXXV. Romanistischen Kolloquiums widmen sich aktuellen Fragestellungen zum Thema , Geschlecht und Sprache' unter besonderer Berücksichtigung der Diskussion in unterschiedlichen Gebieten der Romania. Dabei wird auch der gesellschaftspolitischen und interdisziplinären Dimension des Themas Rechnung getragen. Nach einer kritischen Präsentation aktueller Debatten und Forschungsfelder der Genderlinguistik und Queeren Linguistik befassen sich drei Beiträge aus unterschiedlichen Blickwinkeln ...

127,00 CHF

Pretend Reading: Vorschulkinder "lesen vor"
Gängige Sprachförderkonzepte, die derzeit in Kindertagesstätten zum Einsatz kommen, konzentrieren sich primär auf die Förderung von Syntax und Wortschatz und sind häufig dialogisch ausgerichtet. Zur aktivierenden Herausforderung bereits vorhandenen impliziten Textwissens bietet es sich an, Kinder zu monologischen Textproduktionen anzuregen. Diesen Ansatz wählt die hier vorzustellende Studie, in der Vorschulkinder aufgefordert wurden, ein ihnen bekanntes Bilderbuch "vorzulesen". Die Datenerhebung zu ...

127,00 CHF

Schriftliche Sprachmittlung im Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe
Vorliegende qualitativ-explorative Grundlagenstudie bietet anhand mehrerer Fallstudien erstmals detaillierte Einblicke in die unterrichtliche Arbeit mit schriftlicher Sprachmittlungskompetenz (engl. mediation) im Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe. Untersucht werden Lehr- und Lernprozesse in Auseinandersetzung mit schriftlichen Sprachmittlungsaufgaben. Eingebettet sind die Analysen in eine kritische Bestandsaufnahme der fachdidaktischen Diskussion und der bildungspolitischen Rahmenvorgaben. Das entwickelte qualitativ-empirische Design umfasst eine Triangulation aus Videoaufzeichnungen, schriftlichen Lernendenprodukten ...

98,00 CHF

Multiperspektivität und dramatische Wirkung in der sophokleischen Tragödie
Multiperspektivität ist, was das Drama von anderen Literaturgattungen unterscheidet. Dieses zentrale Merkmal hat in der Erforschung des antiken Dramas aber bis jetzt nicht die Aufmerksamkeit erhalten, die es verdient. Dies ändert die vorliegende Studie. Sie entwickelt für den altgriechischen Tragiker Sophokles ein kommunikatives Gesamtmodell und zeigt auf, wie dieser die Darstellung der Kommunikation zwischen den Figuren mit ihren jeweiligen Perspektiven ...

103,00 CHF

Zur Kritik der reinen Erfahrung
Dieses Buch widmet sich dem Begriff der Kritik und dessen systematischen Entfaltung. Aber Kritik ist mehr als der Gegenstand dieses Buches. Sie ist auch der ursprüngliche Impuls des Denkens, der es methodisch und inhaltlich strukturiert: In 19 aufeinander aufbauenden Abschnitten drängt Kritik das Denken zur produktiven Auseinandersetzung mit dessen Negativität. Angelpunkt dieser Selbstbewegung des Denkens ist die "reine Erfahrung". In ...

78,00 CHF

Minnesang
Diese Einführung bietet grundlegende Informationen über die höfische Liebeslyrik des deutschsprachigen Mittelalters von ca. 1180 bis 1230 mit einem Ausblick auf das spätere 13. und das 14. Jahrhundert. Sie verzichtet bewusst auf die früher übliche Einteilung in Entwicklungsphasen, um übergreifend Inhalte, Formen, Gestaltungsvarianten, Sprecherrollen, Gedankenmuster, die Varianz handschriftlicher Überlieferung und vieles mehr in den Blick zu nehmen. Die Darstellung fußt ...

33,50 CHF

Ebenen des Narrativen in Bildimpulsen und Erzähltexten
Bilder, die eine Geschichte erzählen, werden in verschiedenen Kontexten als Erzählanlässe genutzt, z.B. in Vorlesesituationen, zur Sprachförderung oder als Schreibanlass. Allerdings bleibt bei der Auswahl der visuellen Erzählanlässe (z.B. von Bildimpulsen oder Bildergeschichten) häufig das narratoästhetische Potential der Bildgestaltung unberücksichtigt. In dieser Arbeit werden Wirkungspotentiale von Bildern durch einen interdisziplinären Zugriff theoretisch aufgezeigt und in einer qualitativen und quantitativen Erzähltextanalyse ...

103,00 CHF

Raum und (Des)Orientierung in der französischsprachigen Gegenwartsdramatik (1980-2000)
Die Autorin erforscht Motivik, Schreibweise und Dramaturgie der (Des)Orientierung zeitgenössischer französischsprachiger Theatertexte anhand von vier repräsentativen Einzelanalysen. Basierend auf der Annahme von entdramatisierenden sowie redramatisierenden Verfahren und der Frage nach der menschlichen Handlungsfähigkeit in der Postmoderne werden Raum-Figuren-Verhältnisse in Kontinuität und Differenz zu avantgardistischen Theatertexten untersucht. Die Studie ergibt, dass die Räume über die Figurenrede perzeptiv-sprachlich evoziert und reflektiert werden. ...

103,00 CHF

FLuL - Fremdsprachen Lehren und Lernen, 51, 1
Themenschwerpunkt: Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I für alle Christoph Oliver Mayer Frankophone Jugendliteratur im Französischunterricht der Sekundarstufe I Elisabeth Lehrner-Te Lindert Schulische Vermittlung fremdsprachlicher Lesekompetenz im DaF-Unterricht der Sekundarstufe I Heiko Kist, Annika Kolb Picturebooks for teenagers? Erzählen mit Bild und Text in der Sekundartstufe Sabine Binder Reading South Africa as an Adolescent Daniela Caspari Literaturwettbewerbe - ein sinnvoller ...

51,90 CHF

Die Antiphonen des Wochenpsalters
Diese Studie ist ein Beitrag zur Erforschung des Stundengebetes aus theologischer sowie musikwissenschaftlicher Perspektive. Sie greift die Frage auf, inwieweit die im Wochenpsalter gesungenen Antiphonen des Offiziums einen Blick vor deren früheste Verschriftlichung im 9.-11. Jahrhundert gewähren. Lassen sich anhand ihrer Texte und Melodien Rückschlüsse auf die Genese der Psalmodie vor ihrer schriftlichen Fixierung formulieren? In welchen liturgischen Kontexten waren ...

90,00 CHF

Kompetenzentwicklung im filmbasierten Englischunterricht
Im Rahmen dieser Arbeit wird untersucht und praxisnah aufgezeigt, wie der Englischunterricht durch den Einsatz aktueller Serien zeitgemäß und motivierend gestaltet werden kann. Am Beispiel eines Projekts in der gymnasialen Oberstufe wird ein neuer Forschungsbereich zur Kompetenzentwicklung im serienbasierten Englischunterricht erschlossen, bei dem der Fokus auf die kognitiv-affektiven Prozesse Jugendlicher gelegt wird. Daraus werden Rückschlüsse auf das Englischlernen und -lehren ...

110,00 CHF