103 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Die schönsten Weihnachtsgeschichten
Was macht eine gute Weihnachtsgeschichte aus? Felix Hornstein zeigt anhand der schönsten Nikolaus- und Weihnachtsgeschichten, dass diese auch ohne Weihnachten erstrangige literarische Werke wären. Doch kommt in ihnen der Menschwerdung Gottes und dem Sich-Auftun der himmlischen Wirklichkeit jeweils eine besondere Bedeutung zu. An Weihnachten sind Dinge möglich, die sonst nicht möglich sind, das Fest wird zur Sternstunde für die Welt ...

22,90 CHF

Uraho? Bist du noch am Leben?
»Uraho?« - Wörtlich übersetzt bedeutet diese in Ruanda verbreitete Grußformel »Bist du noch am Leben?«, wird aber im Alltag eher als ein harmloses »Na, wie geht's?« verwendet. Als im Sommer 1994 der Genozid an der Tutsi-Minderheit beginnt, dem am Ende knapp eine Million Menschen zum Opfer fallen sollen, nimmt dieser Gruß eine ganz besondere Bedeutung an ... Huguette de Broqueville, ...

22,90 CHF

Bist du noch heilig, großer Gott?
Angesichts der rasant steigenden Zahl an Kirchenaustritten und stetig sinkender Zahlen an Messbesuchern und Priesteramtskandidaten wird der Ruf lauter, die Heilige Katholische Kirche solle noch moderner werden, sich den veränderten gesellschaftlichen Umständen anpassen und endlich den muffigen Mantel alter konservativer Werte abschütteln, um gesellschaftlich wieder in die Mitte zu rücken. Was heißt es allerdings überhaupt, katholisch zu sein, der katholischen ...

19,90 CHF

Absolutheit und Vollendung
Die Theologie ist heute weithin der Beliebigkeit erlegen und wird seit geraumer Zeit von einem totalen Subjektivismus überholt. Die objektive Wahrheit erscheint ihr mehr und mehr unerreichbar. Der Fundamentaltheologe Joseph Schumacher knüpft in seiner »Demonstratio christiana« an die Theologie der Kirchenväter an, wie sie sich kontinuierlich weiterentwickelt hat in den zwei Jahrtausenden der Geschichte der Kirche. Dabei richtet er seinen ...

36,50 CHF

Von den Mysterien im Leben Jesu Christi und ihrer Bedeutung unter besonderer Berücksichtigung der Theologie Joseph Ratzingers
Der Mysterienbegriff hat in der Gotteslehre, der Christologie und der Sakramentenlehre aber auch im Liturgieverständnis der Patristik bereits nicht nur eminente Bedeutung sondern auch verschiedene analoge Verwendungsformen gefunden. Warum aber spricht man von »Mysterium«, wenn es um die Heilstaten Jesu Christi geht? Das Mysterium kann mittels der natürlichen Vernunft und dem übernatürlichen Gut des Glaubens erkannt werden. Die Mysterien im ...

67,00 CHF

Der Sieg des Lammes
Die sechs Marienerscheinungen vom 13. Mai bis zum 13. Oktober 1917 in Fatima, Portugal, wurden 1930 von der katholischen Kirche anerkannt. Vom dreiteiligen Geheimnis, mitgeteilt am 13. Juli, blieb der dritte Teil geheim, sollte aber spätestens 1960 veröffentlicht werden. Dass es nie zur Veröffentlichung kommen wird, teilte der Vatikan 1960 mit. Das Seherkind Lucia wurde Karmelitin und beachtete das ihr ...

22,90 CHF

Mikado
Im Herbst 1938 wird Bertolt Brecht vorgeworfen, öffentlich zwar gegen Hitlers braunen Terror das Wort zu erheben, aber über Stalins roten Terror zu schweigen. Brecht reagiert darauf mit dem Schauspiel Leben des Galilei. Was dort verhandelt wird, ist nur scheinbar der Aufstand der Vernunft gegen den Dogmatismus der römischen-katholischen Kirche. Tatsächlich will Brecht dort sein eigenes Schweigen zu Stalins Moskauer ...

16,50 CHF

Grenzen der Freiheit
In klaren Nächten schauen wir ins Weltall und sehen Sterne, die weiter von uns entfernt sind als die bei Tag lichtgebende Sonne. Die Entfernungen zwischen ihnen werden größer. Das Universum soll sich vom Urknall an weiter ausdehnen. Wir fragen: Wohin und worin? Unter Freiheit verstehen wir einerseits die Möglichkeit, uns frei zu bewegen. Andererseits bezeichnet dieses Wort eine Eigenschaft unseres ...

22,90 CHF

Kirchengeschichte als Kirchenkritik
Kirchengeschichte - muss das wirklich sein? Es muss! Der Griff in den Erfahrungsschatz der Kirche ist in der Tat ein Griff »ins volle Menschenleben«, gleichsam in eine Apotheke, die manch heilendes Kraut, manch lindernde Salbe, manch stärkenden Trank bereithält.Die Kirchengeschichte ist weder paradiesisches Panoptikum noch skandalträchtiges Gruselkabinett. Ihr nüchterner Blick auf die vergangene Wirklichkeit bewahrt vor naivem Optimismus ebenso wie ...

22,90 CHF

Du Licht Deiner Kirche
Pater Antonius wird aus seiner klösterlichen Abgeschiedenheit herausgerufen und soll als Pfarrvikar in drei Gemeinden wirken. In dem progressiv katholischen Umfeld kommen immer mehr Fragen und Zweifel in ihm auf. Er beginnt, sich mit dem vorkonziliaren Verständnis von Priestertum und Kirche auseinanderzusetzen.Heftige Begegnungen und Erlebnisse führen ihn näher zu der Frage nach seinem priesterlichen Weg. In ihm wächst der Wunsch, ...

25,50 CHF

Literarische Gratwanderungen
Mit einem Vorwort von Hanna-Barbara Gerl-FalkovitzWas haben Otfried Preußlers »Krabat«, die Sage von Orpheus und Eurydike und Julian Barnes' »A History of the World in 10 ¿ Chapters« gemein? Jugendliteratur, griechische Mythologie und eine unkonventionelle Geschichte der Menschheit in Geschichten - zwischen ihnen, aber auch Homers »Odyssee« und der Legende des heiligen Christophorus, die Felix Hornstein zur Grundlage seiner Interpretationen ...

22,90 CHF

Das Muratorische Fragment
Das von Lodovico Antonio Muratori Mitte des 18. Jahrhunderts entdeckte und nach ihm benannte »Muratorische Fragment« ist entweder die früheste Auflistung der vier Evangelien und zahlreicher Briefe des Neuen Testaments aus dem 2. Jahrhundert nach Christus, oder es ist die raffinierte Fälschung eines unbekannten Autors aus dem 4. Jahrhundert. Die Datierung des berühmten Fragments ist hoch umstritten. Erstmals seit Theodor ...

42,50 CHF

Das Leben des heiligen Philipp Neri
Mit jeder Biographie des heiligen Philipp Neri (1515-1595) wird gleichsam ein weiterer Schleier der Jahrhunderte entfernt. Dies gilt gerade für die hier Biographie Philipps aus der Feder von Pater Paolo Aringhi. Sie zählt zu den prägnantesten unter den älteren Lebensbeschreibungen Philipp Neris und die zeitliche Nähe ihrer Abfassung zu dessen Lebzeiten, ermöglicht einen unmittelbaren Zugang zur Welt des zweiten Patrons ...

22,90 CHF

Philosophie, Glaube und Intuition
Der russische Religionsphilosoph Wladimir Solowjew hielt Ende des 19. Jahrhunderts in einer Vorlesung über das Gottmenschentum fest: »Ich werde über die Wahrheiten der positiven Religion sprechen - über Dinge, die dem modernen Bewusstsein, den Interessen der modernen Zivilisation sehr fern und fremd sind.« Diese Krise des Glaubens, die schon Solowjew benennt, mithin das Unverständnis, das die zeitgenössische Zivilisation der Religion ...

22,90 CHF

Beschriebene Zisterziensität
Die Zeit von 1174 bis 1221 bot für den Zisterzienserorden viele Fragen, auf die es Antworten zu finden galt, sowie Herausforderungen, denen begegnet werden musste. Das »Exordium magnum Cisterciense« des Konrad von Eberbach ist für diese Zeit eine entscheidende Quelle und das einzige, in sich geschlossene ordenshistoriographische Werk eines Zisterziensers, das etwa einhundert Jahre nach der Gründung des novum monasterium ...

54,50 CHF

Ein Humanist wird Eremit
Der Selige Paul Giustiniani gründete in den 1520er Jahren die Kongregation der Kamaldulenser- Eremiten von Monte Corona, die heute noch nach seinem Geiste lebt. Obwohl er zu Lebzeiten großen Einfluss auf den Kamaldulenser-Orden, ihre Theologie und Spiritualität ausübte, begann man erst im 20. Jahrhundert, seine Biographie näher zu studieren. In diesem Zusammenhang verfasste der Benediktiner Jean Leclercq in nur drei ...

22,90 CHF

Die Mächte der Finsternis
»Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Mächte der Finsternis werden sie nicht überwältigen. « (Matthäus 16, 18) Auf diesen Worten Jesu Christi ruht fast zweitausend Jahre das Selbstverständnis der römisch-katholischen Kirche. Katholiken lesen die Kirchengeschichte als eine, in der sich mit der Hilfe des Heiligen Geistes Gottes Absichten und Wege dem beschränkten ...

22,90 CHF

Die Offenbarung als Kunde aus der jenseitigen Welt
Beinahe alle Religionen sehen ihr Fundament in der Transzendenz und erheben den Anspruch, Hüter einer Kunde aus der jenseitigen Welt zu sein, die ihrerseits das diesseitige Leben ordnet. Nicht immer rechtfertigen sie diesen Anspruch vor der Vernunft, aber immerhin sind sie allesamt davon überzeugt, dass dieser Anspruch wahr ist. Das ist angesichts der in der Gegenwart weithin bestrittenen Wahrheitsfähigkeit des ...

36,50 CHF

Und Gott rettete meinen Sohn
»Wenn es kein Wunder gibt, ist er verloren«, waren die Worte des Arztes zum Zustand des kleinen Noël, der im Februar 1960, kaum zwei Monate nach seiner Geburt, ins Koma gefallen war. Noëls Mutter, Geneviève Duboscq, die den Zweiten Weltkrieg zwar überlebt, aber schon etliche Jahre vorher ihr erstes Kind unter ähnlichen Umständen verloren hatte, wollte sich nicht damit abfinden, ...

33,50 CHF

Reichskirche und politischer Katholizsimus
Im dritten Band der Propyläen des christlichen Abendlandes präsentiert der Kirchen- und Parlamentshistoriker Michael F. Feldkamp zwölf Aufsätze zur Kirchengeschichte der frühen Neuzeit und zur Geschichte des politischen Katholizismus in Deutschland. Er befasst sich unter anderem mit der Säkularisierung von Bistümern im Zuge der Reformation oder auch in der napoleonischen Ära. Seine Themen erschließt Feldkamp dem Leser sowohl mittels biografischer ...

22,90 CHF