1188 Ergebnisse - Zeige 1161 von 1180.

Was ist ein ' reifes Ichideal'?
In diesem Buch werden die verschiedenen Ichideal-Konzepte der Psychoanalyse gesichtet. Anschlie¿nd werden die idealen Selbstkonzepte, wie sie die Akademischen Psychologie konzeptualisiert, beschrieben und den Ichideal-Konzepten der Psychoanalyse gegen¿bergestellt. Aus den Interviewdaten junger Erwachsener werden Ideale und deren Funktionen rekonstruiert. Aufgrund der theoretischen und empirischen Untersuchungen entsteht ein Vorschlag zur Neukonzeptualisierung des Idealsystems, das zu diagnostischen Zwecken in der therapeutischen Praxis ...

49,90 CHF

Grundlagen der Psychoanalytischen Pädagogik
Breit angelegt werden die theoretischen Grundlagen der Psychoanalytischen Pädagogik dargestellt und diskutiert. Dabei wird auch die Bedeutung gesellschaftlicher und sozialer Bezüge von erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung und pädagogischem Handeln einbezogen. Die Beiträge des zweiten Teils sind zwischen theoretischer Grundlegung und methodengeleitetem Arbeiten angesiedelt. Der dritte Teil des Bandes versammelt exemplarische Studien zu ausgewählten Arbeitsfeldern. Die Autorinnen und Autoren berichten praxisnah und spannend ...

42,50 CHF

Die Psychoanalyse der vorgeburtlichen Lebenszeit und der Geburt
Seit den Anfängen der Psychoanalyse gibt es eine Hintergrunddiskussion zur lebensgeschichtlichen Bedeutung von Erfahrungen vor und während der Geburt. Diese wird in dem Buch dargestellt und zugänglich gemacht. Daraus ergeben sich Anregungen für eine Diskussion von Konsequenzen für Theorie und Praxis der Psychoanalyse. Insbesondere ergibt sich ein tieferes Verständnis der Inhalte von Mythen, Märchen und Riten und deren Wurzeln in ...

42,50 CHF

Kunst und Künstler
Als publizistische Sensation kann die erstmalige Veröffentlichung des deutschen Urtextes von Otto Ranks psychoanalytisch-philosophischem Hauptwerk »Kunst und Künstler« gelten. In einer tour d'horizon durchstreift Rank Mythologie und Religion, interpretiert Sagen und Märchen, sammelt kultur- und kunsthistorische Phänomene, analysiert Krankengeschichten und diskutiert psychoanalytische Hypothesen. Aus diesem reichhaltigen Material entwickelt er eine faszinierende Theorie über den Menschen als ein sich selbst schöpfendes ...

51,90 CHF

Scheidungskinder: Wege der Hilfe
Helmuth Figdor zeigt, wie die Eltern ihren Kindern bei ihrer Trennung helfen können, wie die angesichts neuer Partner der Eltern auftretenden Probleme zu lösen sind, und auf welche Weise es Therapeuten und Beratern gelingt, die Eltern zu befähigen, ihren Kindern die notwendige Hilfe auch wirklich geben zu können. Erstmals geht der Autor der brennenden Frage nach, ob eine Scheidung nicht ...

33,50 CHF

Der Holocaust im Leben von drei Generationen
Wie gestaltet sich der familiale Dialog über die Familienvergangenheit in der Nazizeit in Familien von Verfolgten des Naziregimes wie auch in Familien von Nazi-Tätern und Mitläufern? Welchen Einfluss hat die Vergangenheit der Großeltern auf das Leben ihrer Kinder und Enkel? Wie unterscheidet sich strukturell der Dialog über den Holocaust in Familien mit Tätern und in Familien mit Verfolgten? Ausgewählte Fallstudien ...

48,50 CHF

Bindungstheorie und Familiendynamik
Die Arbeiten des englischen Psychoanalytikers John Bowlby haben gezeigt: Bindungsbeziehungen bilden für den Menschen einen existentiellen Bezugsrahmen für seine soziale und emotionale Entwicklung. Ausgehend von frühen Erfahrungen werden wesentliche Bedürfnisse des Individuums im komplexen Wechselspiel von innerer und äußerer Realität im Rahmen von Bindung und Beziehung entwickelt. Die Bindungsforschung hat die engen Grenzen der Grundlagenforschung hinter sich gelassen: Ausweitungen der ...

49,90 CHF

Der lange Abschied
In sieben Interviews reflektieren Angehörige der sogenannten 2. Generation nach dem Krieg selbstkritisch und offen die emotionale Bürde des Heimatverlustes für ihre Eltern und sie selbst. Weitere schmerzliche Themen sind die Folgen von Hunger und (Vater-)Entbehrungen in ihren Kinderjahren, familiäre Wiederholungsmuster, jahrzehntelange Verdrängungen, die Bedeutung von Schuld und Scham, von ihrer Außenseiterposition sowie von verlorenem Besitz und sehnsuchtsvoller Erzähltradition. Die ...

34,50 CHF

Geheime Verrücktheit
Green untersucht - unter Bezug auf Winnicott, Bion und Rosenfeld und in klarer Abgrenzung zu Lacan - die Grenzen und Übergänge zwischen Somatischem und Psychischem, Innen und Außen, dem Selbst und dem Anderen. Er verläßt dabei das Neurosenmodell Freuds und plaziert die 'Grenzfälle', die in mancher analytischen Praxis heute die Mehrzahl der Patienten stellen, in den Mittelpunkt seiner Theoriebildung: 'Die ...

49,90 CHF

Der Traum
Zum zwanzigsten Todesjahr des faszinierenden Psychoanalytikers und kreativen Querdenkers. Neuauflage des seit ¿ber f¿nf Jahren vergriffenen Standardwerks zur Technik der Traumdeutung. Zum zwanzigsten Todesjahr des faszinierenden Psychoanalytikers und kreativen Querdenkers. Neuauflage des seit ¿ber f¿nf Jahren vergriffenen Standardwerks zur Technik der Traumdeutung.

33,50 CHF

Das späte Gift
Trobisch-Lütge, der 1994 die Beratungsstelle »Gegenwind« in Berlin für Opfer der SED-Diktatur gründete, beschreibt auf der Grundlage seiner 10-jährigen psychotherapeutischen Praxis die Dimensionen der psychischen Schädigungen, die durch Verfolgung und Haft hervorgerufen wurden. Welche Chancen haben diese oftmals schwer traumatisierten Menschen, einen Weg in die gesellschaftlichen Räume des wiedervereinigten Deutschland zu finden? Das Erbe der staatlich erzeugten, massenhaften seelischen Zerstörungen ...

30,90 CHF

Kann denn Liebe ewig sein?
Gut lesbar und untermalt durch zahlreiche Fallbeispiele, befasst sich dieses in den USA h¿chst erfolgreiche Werk mit dem Schicksal der romantischen Liebe im Verlauf der Zeit. Mit Kann denn Liebe ewig sein? bringt der Psychosozial-Verlag nun schon das zweite Buch von Stephen A. Mitchell, dem ber¿hmten Vertreter der beziehungsorientierten Psychoanalyse, zu den deutschen Lesern.

43,50 CHF

Der eigene Körper als Objekt
Die Häufigkeit schwerer psychischer Störungen scheint zu wachsen, in denen der eigene Körper wie ein äußeres Objekt erlebt und in der Phantasie sowie durch entsprechendes Agieren destruktiv behandelt wird. Solche Krankheitsbilder zwischen schweren psychischen und psychosomatischen Störungen reichen von Hypochondrie und Depersonalisation über die Essstörung bei Anorexie bis hin zu den verschiedenen Formen der Selbstbeschädigung bzw. Herstellung artifizieller Krankheit. Stets ...

49,90 CHF

Nur das nackte Leben
Es geschah 1994, zwischen Montag, dem 11. April, 11 Uhr, und Samstag, dem 14. Mai, 14 Uhr: Rund 50.000 der etwa 59.000 Menschen zählenden Tutsi-Bevölkerung wurden auf den Hügeln der Gemeinde Nyamata in Ruanda mit der Machete abgeschlachtet - von Milizleuten und ihren Hutu-Nachbarn, tagtäglich von 9.30 bis 16 Uhr. Das ist der Ausgangspunkt dieses Buches.Einige Tage zuvor, am 6. ...

36,50 CHF

Getragenwerden und Einflussnehmen
Das psychoanalytisch orientierte Reiten bietet Kindern und Jugendlichen den Umgang mit dem Pferd und das Reiten als Medium zur Darstellung ihrer Konflikte. Im umgrenzten Raum der Reithalle, des Reiterhofes und seiner näheren Umgebung können die Probleme von Einzelnen und Gruppen dargestellt werden. Die Autorin stellt theoretisch und praktisch dar, wie mit der Pädagogin langsam eine Beziehung entsteht, in der sich ...

33,50 CHF

Opfer und Täter zugleich?
Sollte man mit den Nazis kollaborieren, um die eigene Familie oder sich selbst zu retten? Mit diesen Fragen waren jüdische Kapos sowie Judenratsmitglieder während der Nazizeit konfrontiert. Durch ihre Kollaboration wurden diese zwei Gruppen der Funktionshäftlinge zu einer Zwischenschicht zwischen den Tätern und Opfern. So mussten die Judenräte z. B. die Deportationslisten für die Nazis erstellen und die Kapos waren ...

49,90 CHF

Hysterie heute
Nachdem die 'Liebesgeschichte von Psychoanalyse und Hysterie' in den 70er merklich abkühlte und vor allem narzisstische Störungen und die Borderline-Störungen zu einer konzeptuellen Veränderung der Psychoanalyse führten, versucht Günter H. Seidler wieder eine Annäherung an die Hysterie. Diese Annäherung wird getragen von der Frage: 'Einer der beiden Partner hat sich durch die Beschäftigung mit anderen Störungen und Therapiekonzeptionen zwischenzeitlich erheblich ...

42,50 CHF

Mimik in der Psychotherapie
Kann man aus der Mimik von Patient und Therapeut im Erstgespräch Vorhersagen über den Erfolg einer Psychotherapie ableiten? Das vorliegende Buch zeigt, dass zwischen Therapeut und Patient bereits im Erstgespräch ein intensiver nonverbaler Austausch stattfindet. Neben einem Überblick über den bisherigen Kenntnisstand zur nonverbalen Kommunikation in der Psychotherapie werden auch eigene Untersuchungen vorgestellt. In einem detailliert beschriebenen Einzelfall werden sowohl ...

34,50 CHF

Einführung in die Ethnopsychoanalyse
Für die junge und an theoretischen und praktischen Innovationen reiche Wissenschaftsdisziplin hat sich die Einführung in die Ethnopsychoanalyse von Johannes Reichmayr als fundiertes Standardwerk bewährt. Es wurde für diese Neuausgabe überarbeitet, um einige Kapitel erweitert und auf den aktuellen Stand der Diskussion gebracht. Die Entwicklungen innerhalb der französischen Ethnopsychoanalyse wurden ebenso einbezogen wie die Anwendungen im Bereich der interkulturellen Psychotherapie. ...

50,90 CHF