364 Ergebnisse - Zeige 361 von 364.

Gewalt der Musik
»Es könne wohl die Gewalt der Töne gewesen sein, die, an jenem schauerlichen Tage, das Gemüt ihrer armen Söhne zerstört und verwirrt habe.« (Kleist) Die Rede von der »Gewalt der Musik« - eine vom Feuilleton immer noch gern gebrauchte Wendung - ist in der Goethezeit weit verbreitet. Sie wird in fiktionalen Texten, Musikkritiken und ästhetischen Schriften thematisiert und motivisch unterschiedlich ...

67,00 CHF

Kunst, Zeugung, Geburt
Zu den Kernbeständen der europäsischen Kulturgeschichte gehört die Vorstellung, dass die Entstehung kultureller Leistungen in Analogie zur natürlichen Fortpflanzung erfolge und darum mit Begriffen wie Zeugung, Schwangerschaft, Geburt, Vater- oder Mutterschaft erfasst werden könne. Diese Denkfigur liesse sich gleichermassen auf die Traditionsbindung von Kunst wie die geniale Schöpfung von Neuem beziehen und erlaubte die Verständigung über die Kategorie des Weiblichen ...

70,00 CHF

Fortunatus Peregrinator Mundi
Der erste originäre (d.h. nicht aus fremdsprachigen Vorlagen übersetzte) deutsche Prosaroman erschien im Jahre 1509 anonym in Augsburg. Die im 16. Jahrhundert in fast allen europäischen Sprachen übersetzte und später von den Romantikern wiederentdeckte »hystoria« einer Patrizierfamilie stellt deren Schicksal unter dem Einfluß der Glück wie Unglück austeilenden Göttin Fortuna dar: Niedergang, Aufstieg und erneuter Fall der innerhalb von drei ...

49,90 CHF

Nur was du nie gesehn wird ewig dauern. Carl Lachmann und die Entstehung der wissenschaftlichen Edition
Die Germanistik verehrt, neben Jacob Grimm, vor allem Carl Lachmann (1793-1851) als Begründer ihrer Wissenschaft: er verkörpert das Spezialisten¬tum, das Genie der Methode. Schulbildend und in der Sozialisation ganzer Forschergenerationen prägend wurde das strenge philologische Ethos, wie es der Berliner Professor für Klassische und Deutsche Philologie vertrat. Die Geistesgeschichte sieht in dem Herausgeber des Properz und des Lukrez, des Nibelungenliedes ...

32,90 CHF