285 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

§§ 25, 25a WpHG als Instrumente, um das "Anschleichen" zu verhindern
Der Begriff des "Anschleichens" an eine börsennotierte Zielgesellschaft machte vor allem durch den Fall Schaeffler/Continental im Jahr 2008 Furore. Die Schaeffler KG strebte die Übernahme der Continental AG an. Zunutze machte sich Schaeffler, dass zuvor verdeckt eine erhebliche Beteiligung aufgebaut wurde, ohne dass der Emittent, der Kapitalmarkt und die BaFin hierüber informiert wurden. Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, ...

61,90 CHF

Die Klagslegitimation von kollektiven Gruppen
Wenn eine Person eine ehrenverletzende oder rufschädigende Äußerung gegen eine andere Person richtet, dann ist die betroffene Person berechtigt, eine Klage nach § 1330 ABGB zu erheben. Ein Problem ergibt sich dann, wenn sich die ehrenverletzende oder rufschädigende Äußerung gegen ein Kollektiv richtet. Es stellt sich somit die Frage, ob die Aktivlegitimation bei ehrenrührigen oder kreditschädigenden Äußerungen, die gegen ein ...

61,90 CHF

Rechtmäßiges Alternativverhalten und Verfahrensfehler
Das Schadenersatzrecht spielt in der heutigen Zeit eine sehr große Rolle. Der Schädiger soll für sein rechtswidriges Verhalten einstehen und den von ihm verursachten Schaden ausgleichen. Fraglich erscheint hingegen was passieren soll, wenn der Schaden auch bei rechtmäßigen Handeln eingetreten wäre. In den meisten Konstellationen im Zivilrecht wird die Auffassung vertreten, dass der Einwand des rechtmäßigen Alternativverhaltens beachtlich sei. Ob ...

52,90 CHF

Die waffenrechtliche Verlässlichkeit
Der Waffenbesitz durch Privatpersonen wird in Österreich zum Schutz der öffentlichen Sicherheit beschränkt. Die Frage, wem Waffen überantwortet werden können, nimmt eine zentrale Stellung im Waffenrecht ein. Genehmigungspflichtige Schusswaffen können nur von Inhabern waffenrechtlicher Urkunden besessen werden. Um solche Bewilligungen zu erlangen, muss ein Antragsteller unter anderem das Kriterium der "waffenrechtlichen Verlässlichkeit" erfüllen. Das vorliegende Buch bietet dem Leser einen ...

69,00 CHF

Vom Frauenraub zur Zwangsehe
In diesem Buch wird der Frauenraub im Mittelalter in Bezug auf die Eheschließung behandelt. Diese beiden illegitimen Formen der Eheschließung waren die Raub- und Entführungsehe. Es wird ein rechtshistorischer Überblick über das österreichische Eherecht gegeben, sowie die legitimen Formen der Eheschließung näher gebracht. Die Zwangsehe in der heutigen Zeit ist dem Frauenraub im Mittelalter sehr ähnlich, beides ist mit Unterdrückung ...

82,00 CHF

Die Änderungen in der gesetzlichen Erbfolge durch das ErbRÄG 2015
Nach dem beinahe jahrzehntelangen Stillstand ist nun auch in das Erbrecht etwas Bewegung gekommen. Die gesellschaftliche Entwicklung und die geänderten Wertvorstellungen haben es notwendig gemacht, diese an sich relativ stabile Materie in "Angriff" zu nehmen und so hat der Gesetzgeber im Sommer des vergangenen Jahres das Erbrechts-Änderungsgesetz 2015 verabschiedet. Vom ErbRÄG 2015 werden rund 300 Paragraphen betroffen, wobei jene über ...

89,00 CHF

Die Neuerungen des § 8b Abs. 4 KStG
Mit Urteil vom 20. Oktober 2011 erklärte der EuGH die deutsche Dividendenbesteuerungspraxis für europarechtswidrig. Im Zuge der Beseitigung der Unionswidrigkeit hat der deutsche Gesetzgeber mit § 8b Abs. 4 KStG eine Regelung eingeführt, nach der von inländischen Körperschaften bezogene Dividenden aus Beteiligungen von weniger als 10 Prozent der Steuerpflicht unterworfen werden. Die vorliegende Arbeit legt jedoch dar, dass das Ziel ...

73,00 CHF

Verfahrensrechtliche Aspekte des Aufteilungsverfahrens
Die Autorin Barbara Liebeg widmet sich in diesem Buch den verfahrensrechtlichen Aspekten der Aufteilung des ehelichen Gebrauchsvermögens und der ehelichen Ersparnisse nach der Scheidung. Die Erläuterung der Zuständigkeit schafft zunächst Klarheit über die Verfahrensart. Entstehungs- und Fälligkeitszeitpunkt des Aufteilungsanspruches werden im Detail besprochen. Die Autorin befasst sich mit der Wertänderung des Vermögens, welche sich zwischen Aufhebung der ehelichen Gemeinschaft und ...

69,00 CHF

Die Weltbank - Die Rolle der Menschenrechte im Kampf gegen die Armut
Mit dieser Arbeit soll ein Überblick über die Arbeit der Weltbank gegeben werden. Eine spezielle Rolle spielt dabei die Einhaltung der Menschenrechte im Rahmen der Armutsbekämpfungspolitik. Dabei werden einige entwicklungspolitische Agenden der internationalen Menschenrechts- und Entwicklungspolitik, die immer wieder einen direkten oder indirekten Einfluss auf die praktische Arbeit der Weltbank hatten, auf ihren Einfluss auf die Menschenrechtspolitik der Weltbank erörtert. ...

89,00 CHF

Das Jugendstrafrecht in Österreich und der Türkei
Diese Arbeit beschäftigt sich mit einem Rechtsvergleich ausgewählter Aspekte des Jugendstrafrechts zwischen Österreich und der Türkei. In historischer, kultureller und soziologischer Hinsicht gibt es länderspezifische Unterschiede, die ihren Niederschlag auch im Rechtssystem beider Staaten finden. Anhand der geschichtlichen Entwicklung des Jugendstrafrechts, den terminologischen Auffassungen, der Gerichtszuständigkeit, der Sonderbehandlung bei der Vernehmung, den verfahrensrelevanten Aspekten und der Diversion werden Unterschiede in ...

79,00 CHF

Die Sicherstellung von Gegenständen und Spuren im öster. Strafprozess
Im ersten Teil wird die Sicherstellung mit Hilfe von Literatur, Kommentaren, Recht­sprechung und Zeitschriftenartikel theoretisch beleuchtet, um ein fundiertes Wissen über die österreichische Sicherstellung zu erhalten. Dies umfasst die Rechtsgrundlage und die Defini­tion, die Abgrenzung zur Beschlagnahme, die Zulässigkeitsvoraussetzung, die Arten einer Sicherstellung, den Ablauf von der Anordnung über die Vollzugspersonen bis hin zur Durchfüh­rung einer Sicherstellung sowie deren Rechtsschutz. ...

84,00 CHF

Mediation und Strafrecht
Konfliktlösung, um zwischenmenschliche Streitigkeiten beizulegen - Strafen, um Übeltäter zu bekehren und den Rechtsfrieden zu bewahren. Zwei Themen, die auf den ersten Blick an völlig entgegengesetzten Polen festgemacht zu sein scheinen und daher nur wenig miteinander gemein haben. Doch die Realität sieht längst anders aus: In Form der Konfliktlösungsmethode Mediation entwickelt sich das Strafrechtswesen geradezu neu und werden jahrhundertelang bestehende ...

61,90 CHF

Das Herstellen und Verwenden von Bildern historischer Gebäude
Der Anblick historischer Gebäude versetzt uns immer wieder ins Staunen. Eines der imposantesten Bauwerke Österreichs ist das Schloss Schönbrunn. Jährlich strömen Millionen von Touristen zu dem ehemaligen Herrschaftssitz. Natürlich will die Mehrzahl der Besucher ihre Eindrücke mittels Fotografien festhalten. So gut wie keiner würde bei der Herstellung solcher Abbildungen daran denken, dass er gegen rechtliche Bestimmungen verstoßen könnte. Doch ist ...

65,00 CHF

Alternative Streitbeilegung in verbraucherrechtlichen Disputen
Die Richtlinie 2013/11/EU über die alternative Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten (Verbraucher-ADR) soll in Europa sowohl auf sektoraler als auch geografischer Ebene für jeden verbraucherrechtlichen Disput eine Möglichkeit zur außergerichtlichen Streitbeilegung zur Verfügung stellen. Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung über die bestehende Praxis der Altenative Streitbeilegung auf nationaler als auch europäischer Ebene. Zusätzlich wird eine Empfehlung zur interessengerechten Umsetzung der Richtlinie ...

52,90 CHF

Bewertungsansätze der InsO nach ESUG und Chapter 11 BC
Die Relevanz des Insolvenzrechts wird meist in Krisen bewusst, so ergibt sich anhand der Kreditreform Analyse, dass in den GIIPS-Staaten ein Insolvenzanstieg in Höhe von 11% im Vergleich zu 2013 zu verzeichnen ist. Die Insolvenzen in Deutschland sind nach gleicher Analyse rückläufig, ein Zeichen für die erfolgreiche Bekämpfung der zuvor auftretenden Probleme mit Bezug auf die Insolvenzordnung. Durch die Reform ...

42,50 CHF

Die Transparenzanforderungen für AGB im nationalen Unternehmerverkehr
Das Transparenzgebot, welches seit der Schuldrechtsmodernisierung im Jahre 2002 in § 307 Abs. 1 S. 2 BGB normiert ist, wurde ursprünglich von der Rechtsprechung entwickelt. Es ist als Art. 5 S. 1 der RL 93/13/EWG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen Teil der Klausel-Richtlinie. Aufgrund seiner allgemeinen Bedeutung gilt das Transparenzgebot auch im Unternehmerverkehr (B2B). Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, ...

50,90 CHF

Eine Analyse der russisch-chinesischen Vertragsbeziehungen
Die Russische Föderation und die Chinesische Volksrepublik teilen sich als Nachbarstaaten eine Geschichte, die bemerkenswert ist. Sie sind aufgrund ihrer geographischen Größe, der wirtschaftlichen Stärke und des Ressourcenreichtums wichtige politische Handlungsträger, deren diplomatische Beziehungen auch auf globaler Ebene Auswirkungen haben. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Partnerschaft, die diese beiden Staaten verbindet und beleuchtet sie anhand der von ihnen ...

104,00 CHF

Zahlungsverzug-Richtlinie und Zivilrechtsharmonisierung
Die Europäisierung des Privatrechts ist eine der prägenden Rechtsentwicklungen der Gegenwart. Die Richtlinie über den Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr aus dem Jahr 2000 war eines der ersten europäischen Rechtsinstrumente, mit denen Kernbereiche des Zivilrechts der Mitgliedstaaten, nämlich die gesetzlichen Zinsen und weitere Verzugsfolgen, angeglichen wurden. Diese Arbeit setzt sich mit Entstehungsgeschichte und Inhalt der Zahlungsverzug-RL 2000 sowie ihrer Neufassung aus dem ...

116,00 CHF

Das Spannungsfeld Compliance und Arbeitnehmerdatenschutz
Gesetzesverstöße in Unternehmen können verheerende Konsequenzen wie hohe finanzielle Schäden, Reputationsverluste und auch die persönliche Haftung von Vorständen und Geschäftsführern nach sich ziehen. Durch Compliance Maßnahmen kann der Arbeitgeber versuchen, diese Gesetzesverstöße frühzeitig zu vermeiden. Dabei sind jedoch immer in einem gewissen Maß Kontrollen der Mitarbeiter nötig, welche ebenfalls einer Reihe an Vorschriften unterliegen. Wird gegen die einschlägigen Vorschriften verstoßen, ...

61,90 CHF

Das Binnenrecht des CdE e. V
Der Club der Ehemaligen der Deutschen SchülerAkademien e. V. (CdE) ist die Alumnivereinigung der Deutschen SchülerAkademien und einer Reihe weiterer Veranstaltungen im Bereich der Begabtenförderung. Nach dem Vorbild dieser Akademien organisiert der CdE eigene Veranstaltungen mit einer vielfältigen Auswahl wissenschaftlicher Kurse und einem breiten Spektrum an Freizeit- und Kulturaktivitäten. Bei der Deutschen SchülerAkademie handelt es sich um ein außerschulisches Programm ...

84,00 CHF