412890 Ergebnisse - Zeige 381401 von 381420.

Personwerdung
Max Schelers philosophisches Denken hat in der Theologie zeitweise grosse Beachtung gefunden, vor allem, jedoch nicht ausschliesslich, im Katholizismus. In der Tat handelt es sich um eine theologisch ausgerichtete Philosophie, eine Art «natürliche Theologie» - allerdings nicht im Sinne eines Gegensatzes zur «Offenbarungstheologie», sondern im Sinne einer schrittweisen Annäherung des philosophischen Diskurses an die Inhalte der Offenbarung. Es liegt auf ...

101,00 CHF

Protestantismus und Protest in der Weimarer Republik
Verteilungskämpfe um die Kosten des verlorenen Krieges belasteten die Weimarer Republik schwer. Die Protestbewegungen zur Fürstenenteignung und gegen die Aufwertungsgesetze stellten je auf ihre Weise die Frage, wer diese Kosten zu tragen habe: die Opfer der Inflation oder die Fürsten. Die Inflationsopfer verloren, was erheblich zur Öffnung von Teilen des Mittelstands für den Nationalsozialismus beitrug. Der Protestantismus hat in und ...

99,00 CHF

Wissenschaft und Mystik bei J.B. van Helmont (1579-1644)
Der Arzt und Chemiker Johann Baptista van Helmont (1579-1644) gehört zu den Schlüsselfiguren der wissenschaftlichen Revolution des 17. Jahrhunderts. Er verkörpert zu seiner Zeit den Höhepunkt des Paracelsismus. Im Grundanliegen einer Erneuerung der Wissenschaften gegen die etablierte scholastische Schulwissenschaft einig mit Philosophen und Wissenschaftlern wie Bacon, Galilei und Descartes unternimmt es van Helmont jedoch, Erfahrung und Offenbarung zu den Grundlagen ...

81,00 CHF

Gespräch mit dem Kaiser und andere Geschichten
Die Inkulturation und die interkulturelle Vermittlungstätigkeit der Jesuitenmissionare im 17. und 18. Jahrhundert gehören zu den faszinierendsten geistigen Abenteuern der Menschheit. Die Jesuitenbriefe aus China wurden im 18. Jahrhundert zur Lieblingslektüre Europas und zu einem der Auslöser der Chinoiseriemode einerseits, sowie der Aufklärung andererseits. Von diesen Jesuiten erhielten Leibniz, Voltaire, Montesquieu, d'Alembert und andere ihr Wissen über China. Die vorliegende ...

137,00 CHF

Die Stiftung im System des Unterordnungs-Konzerns
Die Rechtsform der Stiftung (wie auch der Stiftung & Co. KG), deren Zweck auch auf die Erhaltung eines Unternehmens gerichtet sein kann, führt bislang eher ein Schattendasein. Dies mag am unterschiedlichen und unübersichtlichen Landesrecht liegen, das u.a. an der unterschiedlichen Praxis der einzelnen Bundesländer im Gründungsverfahren deutlich wird. Und dieser durch unterschiedliches Landesrecht geprägte «Dschungel» wird noch undurchdringlicher, wenn man ...

78,00 CHF

Abschöpfung von Gewinnen aus Straftaten gegen das Betäubungsmittelgesetz in Deutschland und in Korea
Die zunehmende Bedrohung durch die organisierte Kriminalität - vor allem im Zusammenhang mit dem illegalen Drogenhandel - ist in jüngster Zeit zu einem weltweiten Problem geworden. Triebfeder für die organisierte Kriminalität ist der Gewinn. Der Jahresumsatz des Drogengeschäfts wird auf weltweit 500 Mrd. US-Dollar geschätzt. Der Gewinnabschöpfung wird daher als der «dritten Dimension» bei der Bekämpfung der organisierten Kriminalität auf ...

90,00 CHF

Anpassungsklauseln in Tarifverträgen
Der Autor untersucht das tarifvertragliche Instrument der Anpassungsklausel, das durch die im Zuge der Wiedervereinigung Deutschlands abgeschlossenen Tarifverträge in den Blickpunkt der aktuellen tarifpolitischen Diskussion gerückt ist. Das erste Kapitel enthält eine systematische Zusammenstellung aktueller und abgelaufener Anpassungsklauseln. Im zweiten und dritten Kapitel geht es um die Frage, welche Möglichkeiten dem Staat, den Mitgliedern der Tarifvertragsparteien und den Tarifvertragsparteien selbst ...

75,00 CHF

Integriertes Rechnungswesen von Leasinggesellschaften
Nach umfassender Klärung der Vorschriften des Steuer- und Handelsrechts werden die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung über Prinzipien der Kosten- und Erfolgsrechnung sowie der Investitionsrechnung hergeleitet, die für (Mobilien-)Leasinggesellschaften relevant sind. Ein besonderes Gewicht der Darstellung liegt auf der Kalkulation. Eine Schlüsselstellung kommt dem Barwertkonzept in Verbindung mit dem Opportunitätskalkül des Marktzinsansatzes zu. Die Kalkulation des Einzelgeschäftes ermöglicht durch beliebige Aggregation ...

150,00 CHF

Öko-Controlling
Ökologisch motivierte gesellschaftliche Anforderungen konfrontieren die Unternehmen zunehmend. Diese Arbeit analysiert systematisch die Vernetztheit dieses «ökologischen Umfeldes». Die breitgefächerte Herangehensweise mündet zielgerichtet konsequent in einer praxisnahen, unternehmerischen Lösung der durch die ökologischen Aspekte induzierten Chancen und Risiken. Das entwickelte Öko-Controlling-Konzept ist die rein betriebswirtschaftlich begründete, «innere Anpassung» des Unternehmens an ökologisch motivierte, erfolgswirksame Ansprüche. Es ist modulartig aufgebaut und kann ...

107,00 CHF

Ein interpretierendes Wörterbuch der Nominalabstrakta im «Narrenschiff» Sebastian Brants von Abenteuer bis Zwietracht
Die Kenntnis der Präsuppositionen des Wortgebrauchs trägt entscheidend zur Qualität einer Interpretation bei. Diese Interpretationshilfe berücksichtigt das, indem sie sowohl die Voraussetzungen für werkimmanente kommunikative Zusammenhänge als auch Bedingungen für Reaktionen des Autors auf zeittypische Erscheinungen im Werk aufspürt, dokumentiert und kodifiziert. Entschieden neu ist die Dialogführung zwischen den am hermeneutischen Prozeß der Werkrezeption Beteiligten - ermöglicht durch Korrekturen der ...

109,00 CHF

Ich, Freiheit und Moral
Fichte gilt als der Initiator der transzendentalen Theorie des Ichs. In diesem Buch unternimmt es der Verfasser, Fichtes Theorie eher als eine empirische Theorie darzustellen. Fichtes Konzeption wird aus der Perspektive gegenwärtiger Selbstbewußtseins-, Handlungs- und Interaktionstheorien untersucht. Der Autor kommt auf diese Weise zu einer empirisch fundierten, wahrheits- und praxisfähigen Theorie des Selbst und zugleich zu einer Aufhellung der traditionellen ...

75,00 CHF

«in Teutschland noch gantz ohnbekandt»
Mit dem dritten Band der «Perspektiven der Opernforschung» werden fünfzehn Beiträge einer interdisziplinären Tagung zur Rezeption Claudio Monteverdis und zum frühen Musiktheater im deutschen Sprachraum vorgelegt. Die Begegnung von deutscher, österreichischer und italienischer Musik-, Theater-, Tanz- und Literaturwissenschaft fand 1994 im Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth statt. Aus Anlaß des 350. Todestags (1993) Claudio Monteverdis und des 350. Geburtstags ...

107,00 CHF

Lebensfragen - Antwortsuche - Impulse zum Nach-Denken
Der Autor wendet sich grundlegenden Lebensfragen zu, denen kein Mensch ausweichen kann: Schicksal und Sinnfindung, Glück und Leiden, Einsamkeit und Beziehung, Zeit, Freiheit, Bildung, ethische Orientierung, Leistung und politische Anspruchserfahrung. Er stellt die Wege und Umwege dar, auf denen er ein Leben lang nach Antworten gesucht hat. Dabei greift er auf seine Tagebücher, Briefe und Erinnerungen seit 1939 zurück, die ...

58,90 CHF

Umdenken im Management - Management des Umdenkens
Die Diskussion um den Standort Deutschland, die noch längst nicht ihren Höhepunkt erreicht hat, macht zunehmend deutlich, daß Management nicht nur eine «innere Angelegenheit» der Unternehmen ist, sondern immer mehr in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses rückt. Diese Situation zwingt zum Umdenken im Management. Das alleine reicht jedoch nicht aus, denn dieser Prozeß selbst muß auch professionell gemanagt werden. Welche ...

78,00 CHF

Bildung, Beschäftigung und Geschlecht
Welche Mechanismen und Wechselwirkungen bestehen zwischen dem Bildungssystem und dem Beschäftigungssystem, insbesondere für das weibliche Geschlecht? Anhand einer Tracer-Study unter Absolventinnen der berufsbildenden Oberschulen in Südkorea skizziert die Autorin die Bildungs- und Beschäftigungsverhältnisse bei weiblichen Erwerbstätigen und macht auf die sich dabei abspielenden geschlechtsspezifischen Mechanismen sowie auf die beeinflussenden strukturellen Elemente innerhalb der beiden Teilsysteme aufmerksam.

78,00 CHF

Frauen als Lehrerinnen im katholischen Religionsunterricht
Diese Arbeit ist eine Pilotstudie. Anhand einer Umfrage und umfangreicher Literatur beschreibt und analysiert sie die Situation katholischer Religionslehrerinnen nach dem II. Vaticanum. Aus den Biographien wird die religiöse Sozialisation dieser Berufsgruppe hergeleitet. Die Studie beleuchtet die Berufsausübung zwischen Staat und Kirche. Die Frage nach dem Eingewobensein dieser Frauen in die Gesellschaft, in Familien und Pfarrgemeinden vertieft den Einblick in ...

90,00 CHF

Bildung erwerben in Unterricht, Schule und Familie
Herkömmlicher Unterricht vermittelt zwar eine Vielfalt unterschiedlicher Wissensinhalte, führt zur Einsichtsgewinnung und trägt zur Entfaltung von Fähigkeiten und Fertigkeiten bei. Die Schule kümmert sich in der Regel jedoch nicht um die Synthese dieser Unterrichtsziele zu einer persönlichen Bildung der Schüler. Diese Situation will das Buch verbessern helfen. Es zeigt einen Weg auf, wie junge Menschen in die Lage versetzt werden ...

66,00 CHF

Widersprüche. Literatur und Politik in der DDR 1949-1989
Das von Widersprüchen geprägte Verhältnis der Literatur zur Politik in der DDR ist Gegenstand dieser Untersuchung. Der Prozeß des Niedergangs des Realsozialismus findet seine Entsprechung als zentrales Motiv in unterschiedlicher Gestaltung in der Literatur. Das vorgestellte Material belegt, daß ideologisch verbrämte politische Repression und angepaßtes Schreiben auf Dauer die Emanzipation des Subjekts nicht verhindern konnten. Die über 50 analysierten Werke, ...

78,00 CHF

Rechtsprechung heute - Anspruch und Wirklichkeit -
Der Band enthält Beiträge zu den heutigen Problemen der Rechtsprechung von Wissenschaftlern und von Praktikern aus den verschiedenen Gebieten der Gerichtszweige. Die Autoren gehen davon aus, daß sich der Rechtsprechung angesichts der Vermehrung der Normen, der zunehmenden Anzahl der Prozesse, der wachsenden Zahl des juristisch geschulten Personals und der Veränderung der Wertungsgrundlagen im pluralistischen Staat besondere Probleme stellen.

54,90 CHF