412892 Ergebnisse - Zeige 381541 von 381560.

Arbeitsgerichtsbarkeit und Arbeitsgerichtsverband im Kaiserreich und in der Weimarer Republik
Die Arbeit zeichnet die Anfänge der modernen Arbeitsgerichtsbarkeit nach. Ausgangspunkt sind die kommunalen Einrichtungen des Kaiserreichs mit den Gewerbe- und Kaufmannsgerichten. Anschließend werden die erweiterten Arbeitsgerichte bis zu den als Landesbehörden organisierten Arbeitsgerichten der Weimarer Republik behandelt. Hierbei werden die Ziele der Befürworter und Gegner der Arbeitsgerichtsbarkeit aufgezeigt und der gesellschaftliche Hintergrund erhellt. Am Beispiel des Arbeitsgerichtsverbandes und der Männer, ...

90,00 CHF

Die Differenzierung von Rechtspflichten in den Beziehungen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern
Seit dem Prozeß der Dekolonisierung werden die Industrienationen verstärkt mit der Forderung der Entwicklungsländer konfrontiert, den in tatsächlicher Hinsicht bestehenden Entwicklungsunterschieden durch eine rechtliche Privilegierung von Entwicklungsländern Rechnung zu tragen. Dem überkommenen völkerrechtlichen Grundsatz der souveränen Gleichheit der Staaten setzen die Entwicklungsländer ihre Forderung nach materieller Gerechtigkeit entgegen. Gegenstand der Untersuchung ist deshalb die Frage, inwiefern und in welcher Form ...

78,00 CHF

Vergleich der symbolisch visuellen Wahrnehmungs- und visomotorischen Produktionsfähigkeit von sprachentwicklungsgestörten, gehörlosen und nichtbehinderten Kindern (VSI)
Ausgangspunkt der Untersuchung waren vornehmlich von gehörlosen Kindern berichtete Erfahrungen über einen gelungenen Verbalspracherwerb über die Schrift ohne vorausgegangene elementare Lautsprachentwicklung. Als Voraussetzung für eine solche Entwicklung wird die problemlose Wahrnehmung und Produktion von schriftlichen Zeichen angesehen. Im Gegensatz zur gängigen heilpädagogischen Meinung wird von der Hypothese ausgegangen, daß schriftlich-symbolische Zeichen im Vergleich zu nonsymbolischen besonders einfache perzeptuelle Anforderungen darstellen. ...

90,00 CHF

Nachdenken über Israel, Bibel und Theologie
Durch diese Festschrift wollen Verfasser und Herausgeber einen durch drei Jahrzehnte an den Theologischen Fakultäten der Universitäten Greifswald und Rostock als Hochschullehrer tätigen Theologen ehren, der neben seiner Lehrtätigkeit im gesamten Bereich des Alten Testaments Forschungsschwerpunkte in zahlreichen Gebieten gesetzt und darin solide, vielbeachtete Ergebnisse veröffentlicht hat: Geschichte Israels, klassische und biblische Archäologie, Topographie und Landeskunde Palästinas, alttestamentliche Literaturgeschichte und ...

150,00 CHF

Justiz im Dritten Reich. NS-Sondergerichtsverfahren in Rheinland-Pfalz
Die Tätigkeit der NS-Sondergerichte als «Panzertruppe der Rechtspflege» war im Interesse einer möglichst großen Abschreckung auf eine schnelle Aburteilung und Vollstreckung ausgerichtet. Für Bagatelldelikte wurden - gestützt auf das angeblich gesunde Volksempfinden - unverhältnismäßig hohe Strafen verhängt. Diese Methode diente als wirkungsvoller Beitrag der Justiz zur Stabilisierung des nationalsozialistischen Herrschaftssystems. Die Verfahren der NS-Sondergerichte auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz ...

225,00 CHF

Akzeptanz und Effizienz computergestützter Dispositionssysteme in der Transportwirtschaft
Computergestützte Dispositionssysteme (CDS), die als Entscheidungsunterstützungssysteme zur Lösung von Tourenplanungsproblemen aufgefaßt werden, sind in der Transportwirtschaft auch heute noch eher selten im Einsatz. Es existiert nicht nur eine Anwendungslücke, sondern auch ein Forschungsdefizit bezüglich ihrer Erklärung. Die vorliegende Arbeit soll daher einen Beitrag zur Überwindung dieser Anwendungslücke leisten, indem Effizienz und Akzeptanz von CDS empirisch untersucht und daraus Anregungen für ...

107,00 CHF

Die Säugetiere und Vögel aus der Frühgeschichtlichen Wurt Elisenhof- Die Fischreste aus der Frühgeschichtlichen Wurt Elisenhof
Rund 13000 auf einer Warft ausgegrabene Tierknochen erlauben Einblicke in das tägliche Leben einer frühmittelalterlichen bäuerlichen Bevölkerung. Die Knochen stammen vorwiegend von Haustieren, unter denen Rinder, Schafe und Schweine das Übergewicht haben. Haustierhaltung diente in erster Linie der Sicherung der Ernährung mit Fleisch und Fett (Rind, Schaf, Schwein), aber auch der Bereitstellung von Rohstoffen (Horn, Knochen, Häute, Felle, Haare, Federn, ...

90,00 CHF

Eine Legende und ihre Erzählformen
Die Kreuzlegenden bilden einen der wohl wichtigsten und umfassendsten Komplexe aller mittelalterlichen Legenden. Sie sind Ausdruck des teleologischen Geschichtsverständnisses des Christentums, in dessen Zentrum das Erlösungsopfer des Gottessohnes steht. Der Freskenzyklus Agnolo Gaddis in der Florentiner Franziskanerkirche S. Croce ist der Beginn einer Reihe zyklischer Bilderzählungen der Kreuzlegenden, die im 14. und 15. Jh. ein sehr beliebtes und offenbar aktuelles ...

99,00 CHF

Kulturelle Andersheit zwischen Utopie und Wissenschaft
Diese Studie zeichnet wichtige Momente der Kontakte Europas mit fremden Kulturen nach, die gegen Ende des letzten Jahrhunderts zum Einzug der Anthropologie in die Universitäten führten. Der erfolgreichen Verwissenschaftlichung der anthropologischen Frage wird indes die Utopie entgegengehalten. Diese erweist sich nämlich als eine Form von Gesellschaftsanalyse, deren Zentralkategorie ebenfalls die «Andersheit» ist. Jedoch hat die utopische Alterität einen eigenen Sinn, ...

109,00 CHF

Umorientierungen
Die Menschheitsgeschichte läßt sich darstellen als eine Abfolge von Beschleunigungen und Retardationen, von mehr durch eine Dynamik des Geschehens und mehr von Statik bestimmten Zeiten. Eine zentrale geschichtsphilosophische Frage liegt darin, ob in unserer Zeit sich ein weltgeschichtlicher Umbruch andeutet, wie wir ihn in der Industriellen Revolution erlebt haben. Dabei konzentriert sich der Sammelband auf Wissenschaft und Technik, welche spätestens ...

75,00 CHF

Technik und Weltkonstruktion
Angesichts der aktuellen technikverursachten Umwelt- und Kommunikationsprobleme setzt Technikbewertung - was oft nicht thematisiert wird - die Bestimmung der Bedeutung von Technik in unserer Lebenswelt überhaupt voraus. Der hier vorgestellte technikphilosophische Ansatz unternimmt dies aus zwei Richtungen: In einer handlungstheoretischen Modellierung wird analysiert, wie der Einsatz von Technik entlasten, befähigen, aber auch entfremden und entmündigen kann. Für heutige Systemtechnologien ist ...

78,00 CHF

Organisation und Kommunikation in sozialen Strukturen -- Kritische Gruppendynamik als Bildungs- und Entwicklungsprozeß
Die Legitimationsproblematik auf (wissenschafts-)theoretischer und praktischer Ebene hat seit jeher die Diskussion um die Gruppendynamik und ihre gesellschaftspolitische Funktion mitgeprägt. Das vorliegende Buch greift diese Auseinandersetzung wieder auf und entwirft eine 'Kritische Gruppendynamik'. Die Methoden der Ideologie- und Ritualkritik sowie des um den Aspekt der Emotionalität erweiterten praktischen Diskurses spielen in diesem Ansatz eine wesentliche praktische Rolle. Der Autor erweitert ...

78,00 CHF

Optionsanleihen
Optionsanleihen sind ein seit langem bekanntes - in Deutschland jedoch relativ selten genutztes - Instrument zur Finanzierung von Aktiengesellschaften. Empirische Arbeiten über den deutschen Kapitalmarkt sind selten und häufig unvollständig. Die vorliegende Arbeit widmet sich diesem Thema. Es werden theoretisch fundierte Gründe für die Vorteilhaftigkeit des Finanzierungsinstrumentes aufgezeigt und die aktien-, handels- und steuerrechtlichen Konsequenzen dargelegt. Ein umfangreicher empirischer Teil ...

137,00 CHF

Unterhaltsansprüche aufgrund nichtehelicher Lebensgemeinschaft
Unterhaltsansprüche aufgrund nichtehelicher Lebensgemeinschaft sind ein in der deutschen Rechtswirklichkeit weitgehend unbekanntes Phänomen. Trotz lebhafter wissenschaftlicher Diskussion haben sie kaum Eingang in die deutsche Rechtsprechung und Gesetzgebung gefunden. In vielen ausländischen Rechtsordnungen ist dies ganz anders. Die vorliegende Arbeit stellt verschiedene ausländische Modelle vor und bemüht sich um eine Lösung für die kollisionsrechtlichen Probleme, die bei Unterhaltsfällen mit Auslandsbezug auftreten ...

74,00 CHF

Dynamisierte Bedarfsprognose für Ersatzteile bei technischen Gebrauchsgütern
Die Güte der Prognosen für unternehmensrelevante Prozesse ist eine wesentliche Determinante für die Qualität zukunftsbezogener unternehmerischer Entscheidungen. Dies trifft insbesondere zu auf die Prognose des Ersatzteilbedarfs technischer Gebrauchsgüter. Durch die zunehmende Komplexität der Produkte und die rascher aufeinanderfolgenden Produktzyklen ist es immer schwieriger, die wachsende Ersatzteilmenge für den Bedarfsfall mit ökonomisch vertretbarem Aufwand verfügbar zu halten. Wenn zudem etwa aus ...

99,00 CHF

Über den Zusammenhang von Kontrollüberzeugungen und psychosozialer Anpassung im Jugendalter
Während der Jugendzeit müssen Jugendliche in zunehmendem Maße Kontrolle über ihr eigenes Leben übernehmen. Es liegt daher nahe, daß ihre Kontrollüberzeugungen und ihre psychosoziale Anpassung in Zusammenhang stehen. Die längsschnittliche Untersuchung Jugendlicher (11-14, 14-17 Jahre) zeigt, daß Jugendliche mit externalen Kontrollüberzeugungen in ihrer psychosozialen Anpassung benachteiligt sind. Es wird gezeigt, daß einzelne Aspekte der Anpassung (Selbstwert, Peerablehung) sich mit Veränderungen ...

90,00 CHF

Marktprozeß und staatliche Koordination
Diese Studie relativiert die 'Notwendigkeit' staatlicher (Weltraum-) Technologiepolitik. Dafür werden die Institutionen der dezentralen Handelnsordnung ebenso wie die des politischen Systems auf ihre Leistungsfähigkeit und Grenzen geprüft. Die Markt-Systemtheorie schafft Raum für eine sukzessive Evolution des technischen Fortschritts. Diesem steht ein industriepolitischer Technologie-Konstruktivismus gegenüber. Die prozeßtheoretischen Überlegungen werden (u.a.) an den ESA-Großprojekten HERMES, COLUMBUS, ARIANE-V und den Einzelergebnissen der Technologieförderung ...

107,00 CHF

Das zerbrechliche Leben erzählen
Die Zerbrechlichkeit menschlichen Lebens ist eine zentrale Perspektive, unter der ErzählerInnen der literarischen Moderne die Probleme menschlicher Existenz wahrnehmen. Diese spezifische Sichtweise erzählender Literatur bedeutet eine Herausforderung an die Theologie, deren Antworten auf die menschliche Sinnfrage um Systematik und Abstraktion bemüht sind. Denn gerade diese systematisierende Sprachform macht es schwer, jene Erfahrungen von Zerbrechlichkeit und Zerbrechen wahrzunehmen. Der 1. Teil ...

74,00 CHF

Der Wandel um 1880
Die kritische Auseinandersetzung mit der traditionellen Epochenforschung führt zu einer Neubestimmung der Literaturgeschichte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Mit Hilfe der literaturwissenschaftlichen Methode der Komponentenanalyse konnte eine Tiefenschicht der Geschichte erfaßt werden, die sich als Abfolge von kollektiv erfahrbaren Sinnmöglichkeiten erwies. Das Epochale manifestierte sich nicht allein in der Dichtung, sondern auch in anderen Bereichen wie Ästhetik, Biologie, ...

94,00 CHF