49 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Performance Management für IT-Services
Die Ausrichtung von Unternehmen an der Unternehmenswertsteigerung einerseits und an der Strategiefokussierung andererseits ist seit geraumer Zeit Gegenstand von Diskussionen. Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Trennung von schwer kommunizierbaren Strategieformulierungen und Performancemessung, die in vielen Bereichen durch die innovativen Konzepte des Performance Management überwunden werden konnte. Auf die Branche der Informationstechnologiedienstleistungen, die in der vergangenen Dekade einen ...

80,00 CHF

Benchmarking von umweltorientiertem Wissen auf unterschiedlichen Aggregationsebenen
Um den internationalen Wissenstransfer effektiv und effizient zu gestalten, ist es erforderlich, das vorhandene umweltorientierte explizite und implizite Wissen der Partner zu identifizieren. Unter Nutzung des Benchmarking-Ansatzes entwickelt Jana Brauweiler eine Methodik, durch die das umweltorientierte Wissen Deutschlands, Polens und Tschechiens definiert werden kann, seine Ausprägungen analysiert und die festgestellten Wissensunterschiede nach Vorsprüngen bzw. Defiziten bewertet werden können. In einer ...

99,00 CHF

Kosten und Nutzen von Aktienoptionsprogrammen
Dirk Simons hinterfragt die Eignung von Aktienoptionsprogrammen zur Linderung der Interessenkonflikte zwischen Anteilseignern und Managern, stellt Konzepte zur Quantifizierung der von den Anteilseignern zu tragenden Kosten vor und geht auf aktuelle bilanz- und steuerrechtliche Probleme ein. Das Werk wurde im September 2002 mit dem 6. Schmalenbach-Preis für hervorragende betriebswirtschaftliche Arbeiten ausgezeichnet.

80,00 CHF

Die einkommensteuerliche Abgrenzung von Einkommenserzielung und Konsum
Die einkommensteuerliche Abgrenzung von Einkommenserzielung und Konsum ist eine stets aktuelle Problematik, die jeden Steuerpflichtigen betrifft: Werbungskosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte gehören ebenso dazu wie die steuerliche Behandlung des Arbeitszimmers und des dort aufgestellten gemischt genutzten Computers oder die Anerkennung dauerhafter Verluste aus Schriftstellerei oder Pferdezucht. Jochen Hundsdoerfer zeigt, welchen Beitrag ausgewählte Einkommenskonzepte zu dieser Abgrenzung leisten, und ...

99,00 CHF

Direkte Demokratie und Umweltpolitik
Die Frage, ob demokratische Systeme eher repräsentativ- oder direktdemokratisch verfasst sein sollten, wird heute in der wissenschaftlichen Debatte und in der politischen Praxis mit neuem Nachdruck gestellt und die Einführung beziehungsweise die Ausweitung von Möglichkeiten direktdemokratischer Mitentscheidung der Bürger intensiv diskutiert. Thomas Gebhart untersucht am Beispiel der Schweiz, ob und wie sich unterschiedliche direktdemokratische Entscheidungsverfahren auf die Gesetzgebungstätigkeit auswirken. Er ...

80,00 CHF

Profilierung von Dienstleistungsmarken in vertikalen Systemen
Für im Dienstleistungssektor tätige Unternehmen wird es zunehmend wichtiger und herausfordernder, komplexe Markensysteme, die sich über mehrere Wertschöpfungsstufen erstrecken, effizient und effektiv zu führen. Typisch für Dienstleistungen ist, dass sie zum einen im Vergleich zu sogenannten Sachgütern spezifische und für die Markenführung besonders relevante Eigenschaften aufweisen und zum anderen in der Regel nur von einer mehr oder weniger formalisierten Koalition ...

99,00 CHF

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption
Die Balanced Scorecard als Konzept zur erfolgreichen Umsetzung von Strategien findet in Wissenschaft und Praxis große Beachtung. Eine theoretische Fundierung fehlt jedoch noch weitgehend, und der Praxiseinsatz erfolgt häufig unreflektiert, so dass die innovativen Potenziale dieses Instruments nur unzureichend genutzt werden. Jürgen Bischof zeigt auf, welche neuen Möglichkeiten der Strategieumsetzung die Balanced Scorecard bietet. Er gibt einen Überblick über moderne ...

86,00 CHF

Ökonomische Theorie der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften
Die Frage nach der internationalen Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft und den sie gewährleistenden wirtschaftspolitischen Maßnahmen hat im Zuge der Globalisierungsdiskussion eine immer größere Bedeutung erlangt. Im Gegensatz zur politischen Virulenz des Themas steht seine weitgehende Vernachlässigung im Bereich der wirtschaftstheoretischen Forschung. Richard Reichel überprüft die wichtigsten Indikatoren der internationalen Wettbewerbsfähigkeit im Hinblick auf ihre theoretische Begründung und Konsistenz. Der Autor zeigt ...

146,00 CHF

Aktionärsstruktur, Kontrolle und Erfolg von Unternehmen
In der aktuellen wissenschaftlichen und politischen Diskussion wird nach Wegen gesucht, die Unternehmensverfassung und die Kontrolle der Unternehmensleitung - vor allem bei den großen börsennotierten Aktiengesellschaften - zu verbessern. Ein wesentliches Element im System der Corporate Governance ist die Aktionärsstruktur. Claudia Bott untersucht theoretisch und empirisch, welche Anreize Aktionäre haben, auf ein Unternehmen einzuwirken, und ob ein Zusammenhang zwischen Aktionärsstruktur ...

117,00 CHF

Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt
Verluste in zweistelliger Milliardenhöhe entstehen Schätzungen zufolge Anlegern in Deutschland jährlich durch Betrug bei der Anlageberatung. Aktivitäten dubioser Finanzvermittler beeinträchtigen überdies die Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes und schädigen den Ruf des Finanzplatzes Deutschland. Martin Klaffke untersucht die grundlegenden Zusammenhänge des Phänomens "Anlagebetrug" erstmals aus ökonomischer Perspektive. Auf der Basis einer systematischen Bestandsaufnahme betrügerischer Anlagemodelle und Verkaufsmethoden sowie einer Prognose des zukünftigen ...

99,00 CHF

Das Spiel des Patriarchen
Commissario Montalbano sind moderne Errungenschaften wie Computer und Internet hochgradig suspekt ? auch wenn dieses Teufelszeug mittlerweile selbst das Kommissariat von Vigàta erreicht hat. Als ein junger Mann ermordet aufgefunden wird und ein altes Ehepaar zeitgleich verschwindet, beweist der Commissario, dass man auch mit altbewährten Methoden modernen Kriminellen auf die Schliche kommt. Andiamo!Commissario Montalbano löst seinen fünften Fall.

17,90 CHF

Das Buch der Menschlichkeit
Wer wäre berufener als der Dalai Lama, »eine der faszinierendsten Gestalten des 20. Jahrhunderts«, uns zu Beginn des neuen Jahrtausends Perspektiven für ein erfülltes Leben aufzuzeigen? Denn trotz des Wohlstands sind viele Menschen gerade in der westlichen Welt mit ihrem Leben unzufrieden, suchen eine neue innere Ruhe, die mit Konsum und Luxus nicht zu erlangen ist. Schritt für Schritt zeigt ...

24,50 CHF

Automatisierung in Materialfluss und Logistik
Auch im Bereich Materialfluss und Logistik beschleunigt sich die Automatisie-rung bisher manueller Vorgänge, und die Bearbeitungsgeschwindigkeit nimmt durch die informationstechnische Verknüpfung aller Tätigkeiten in Produktion, Fertigung und Dienstleistung zu. Die Informationslogistik und die zugehöri-gen Basiselemente der Datenerfassung gewinnen dadurch an Bedeutung. Klaus Krämer präsentiert eine systematische und ganzheitliche Darstellung der Automatisierungstechnik im Rahmen von Materialfluss und Logistik aus der Sicht ...

99,00 CHF

Land nach unserer Zeit
Eine Fantasie-Reise in ein Land nach unserer Zeit. Drehpunkt ist ein überdimensionales Einkaufszentrum. Es steht in der fiktiven Stadt Pirol. Albert Eisberg, eine der Hauptpersonen, arbeitet in einem Physiklabor. Sein Haus wurde Opfer der modernen Zivilisation. Es musste Platz für einen Parkplatz machen, der sich an einem riesigen Einkaufszentrum anschließt. Mitten in diesem neu erstellten Komplex gibt es einen mysteriösen ...

20,90 CHF

Competitive Intelligence und Wirtschaftsspionage
Unternehmen müssen im internationalen Wettbewerb mit der stetig steigenden Innovationsgeschwindigkeit Schritt halten, um überlebensfähig zu bleiben. Information und ihre legale und illegale Beschaffung wird zum wichtigen Marktvorteil. Erstmals geben die Spezialisten Christian Lux und Thorsten Peske zu den Themen Competitive Intelligence und Wirtschaftsspionage eine umfassende betriebswirtschaftliche Übersicht. Akteure und Schwerpunkte der Informationsgewinnung haben die Autoren genauso im Blick wie Prävention ...

67,00 CHF

Rationalitätssicherung bei hohen Wissensdefiziten
Titus Kehrmann überträgt dieRationalitätssicherungsfunktion des Controlling auf den Kontext strategischer Problemlösungsteams. Auf einer breiten Literaturbasis entwickelt er zunächst eine allgemeine Theorie zur wissensbasierten Problemhandhabung und leitet dann die Konzepte des Selbst- und Fremdcontrolling ab.

73,00 CHF

Venture-Capital-Partnerschaften
Auf der Grundlage der Principal-Agent-Theorie untersucht Frank Stummer im zeitlichen und inhaltlichen Sinn umfassend die innerhalb dieser Partnerschaften auftretenden Probleme und leitet theoretisch Vorschläge ab, wie sich vor und nach dem Vertragsabschluss diese Probleme mindern lassen. Mittels einer spiegelbildlichen postalischen Befragung deutscher Venture-Capitalists und ihrer Portfoliounternehmen erfolgt eine statistische empirische Überprüfung, und elf Fallbeispiele bestehender Partnerschaften ermöglichen qualitative Einsichten.

73,00 CHF

Telekooperationsdidaktik
Birgit Schenk liefert einen umfassenden, kompetenten und verständlichen didaktischen Rahmen, für die Konzeption und Durchführung von Trainings im Rahmen der Einführung von Telekooperationssystemen.

73,00 CHF

Theorie des Entrepreneurship
Michael J. Fallgatter setzt sich grundlegend mit der wirtschaftswissenschaftlichen Teildisziplin "Entrepreneurship" auseinander. Er grenzt die Erfahrungsobjekte "Unternehmungsgr¿ndung" und "junge Unternehmung" ein, arbeitet die wesentlichen Unterschiede zu etablierten Unternehmungen heraus, systematisiert die einflussreichsten Forschungsstr¿mungen, stellt die wesentlichen Ergebnisse dar und analysiert ihre Perspektiven. Ausgezeichnet mit dem Ritter-Preis 2003.

91,00 CHF