52 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Institutionenökonomik als Managementlehre?
Managementforschung informiert jährlich über neueste Erkenntnisse und Trends der wissenschaftlichen Diskussion. Band 15 (2005) enthält Beiträge zu folgenden Themen: - Institutionenökonomik jenseits des Opportunismus - Die Stellung von Natur in der Neuen Institutionenökonomik - Internationales Management aus der Perspektive der Neuen Institutionenökonomik - Metatheoretische Überlegungen zur Zusammenarbeit von Institutionenökonomik und Managementlehre - Markt und Organisation? - Eine Dekonstruktion - Vertrauen, ...

104,00 CHF

Rechtfertigung strategischer Managemententscheidungen
Strategische Managemententscheidungen werden intensiv und nahezu öffentlich diskutiert. In agency-theoretisch abgeleiteten Gestaltungsvorschlägen der Corporate Governance wird eine Fremdkontrolle empfohlen und mehr Transparenz und Verantwortung des Managements gefordert. Manager müssen daher ihre Entscheidungen begründen bzw. rechtfertigen, wenn der Verdacht besteht, dass sie eigennützig, opportunistisch und zum Nachteil Dritter handelten. In der Theorie der Corporate Governance wurden allerdings wesentliche Aspekte der Rechtfertigung ...

88,00 CHF

Consumer Confusion im Handel
Markus Schweizer identifiziert im Zuge der Skalenentwicklung für Consumer Confusion die Auslöser für die Konfusion der Konsumenten und bestimmt die Reduktionsstrategien. Er stellt ein Positionierungs- und Profilierungskonzept vor, das die Entwicklung von Kundenorientierung und -begeisterung unterstützen soll.

79,00 CHF

Unternehmenskultur als erfolgsentscheidender Faktor
Unternehmenspraxis, und die Internationalisierung wirtschaftlicher Unternehmensaktivitäten führt zu einer immer intensiveren Zusammenarbeit von Menschen unterschiedlicher Kulturen. Allerdings erfüllt mehr als die Hälfte der M&A, nicht die in sie gesetzten Erwartungen. Häufig ist dies auf eine mangelnde Berücksichtigung unternehmenskultureller Unterschiede zurückzuführen. Eva Stafflage entwickelt einen interdisziplinären mehrstufigen Interaktions- und Problemlösungsmechanismus in Form eines 3-Phasen-Modells, das als Instrument einer Cultural Due Diligence ...

79,00 CHF

Wissensmanagement im technischen Service
Wissen spielt im technischen Service industrieller Großanlagen eine besondere Rolle. Allerdings ist es oft nur zersplittert und differenziert in den Köpfen vieler Mitarbeiter unterschiedlicher Unternehmen und in verschiedenen Datenbanken und Dokumenten verfügbar. Durch die systematische Zusammenführung des Wissens können Effizienz und Effektivität des technischen Service erheblich verbessert werden. Eine branchen- oder funktionsspezifische Auseinandersetzung mit dem Thema wurde bisher vernachlässigt . ...

91,00 CHF

Fliehkräfte der Moderne
Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert verlieren traditionelle Identitätsgaranten an Bedeutung. Dabei kann es sich um eine religiös begründete Weltdeutung handeln, die noch nicht dem Erkenntniszweifel unterlag (Bertolt Brecht), um eine soziale Position, die es erlaubte, die Differenzierung der Gesellschaft zu überblenden (Gottfried Benn), um einen Raum, in dem noch eine zyklische, natürliche Zeitordnung galt (Stefan George). Nach dem ...

140,00 CHF

Kundenbindung im E-Commerce
Sowohl in der Unternehmenspraxis als auch im Schrifttum rückt die Personalisierung im E-Commerce zunehmend ins Zentrum des Interesses. Die Individualisierung von Web-Angeboten auf der Basis spezifischer Kundeninformationen entspricht der Verbindung von Kundenorientierung mit den technischen Potenzialen des Internet. Konzeptionell und empirisch fundierte Auseinandersetzungen mit dem Thema sind aber noch selten. Ulrich Müller ordnet die Personalisierung dem Electronic Customer Relationship Marketing ...

110,00 CHF

Einflüsse der internationalen Corporate Governance-Diskussion auf die Überwachung der Geschäftsführung
Seit einigen Jahren gibt es erhebliche Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance, die sich maßgeblich auf das deutsche System der Unternehmensüberwachung auswirken. Neben den Maßnahmen zur Umsetzung des Berichts der Regierungskommission "Corporate Governance" im deutschen Gesellschaftsrecht wie auch im Deutschen Corporate Governance Kodex sind insbesondere die Vorgaben seitens der Europäischen Kommission hervorzuheben. Thies Lentfer präsentiert einen Überblick über die aktuellen ...

117,00 CHF

E-Business und Geschäftsbeziehungen
Torsten Lichtenau zeigt theoretisch und anhand von Fallstudien aus der Chemiebranche, dass sich das Internet bisher sowohl positiv - durch Verstärkung der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit - als auch negativ - durch Erhöhung der Preistransparenz und Verwässerung der Bedeutung von Marken - auf die Intensität von Geschäftsbeziehungen auswirkt. Es wird zudem deutlich, dass bestehende Intermediäre durch das Internet nur wenig tangiert werden, ...

80,00 CHF

Basel II im Wettstreit internationaler Regulierungsinteressen
Sybille E. Gerhardt zeigt, dass Basel II Konjunkturzyklen massiv verschärfen, die Transmission geldpolitischer Impulse beeinträchtigen, die Strukturen und den Wettbewerb im Bankensektor verändern und die Kreditfinanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen beeinflussen kann. Sie konstatiert, dass die neuen Eigenkapitalvorschriften das Finanzsystem nicht zu stabilisieren scheinen, sondern vielmehr neue Risiken hervorrufen.

80,00 CHF

Agilität im dynamischen Wettbewerb
Agilität zählt zu den Basisfähigkeiten, um in einem sich schnell wandelnden Umfeld den Herausforderungen des dynamischen Wettbewerbs erfolgreich begegnen zu können. Sie beinhaltet sowohl die Kompetenz zur Anpassung an volatile Rahmenbedingungen als auch zum proaktiven Ergreifen von Strategieoptionen. Alexander Zobel begreift die multifokale Unternehmensführung als managementseitige Antwort auf den pluralistischen und mehrdimensionalen Wettbewerb (unterschiedliche Aggregationsstufen, Wettbewerbsobjekte und Interaktionsformen), wobei Agilität ...

92,00 CHF

Content-Interaktionsbeziehungen im Internet
Silvia Thies analysiert die Einflussfaktoren auf die Ausgestaltung und den Erfolg von Content-Kooperationen im Internet und gibt Aufschluss über die finanzielle sowie die formale und informale Ausgestaltung der Kooperationen, die Aufgabenverteilung der Akteure und den Erfolg verschiedenartiger Content-Interaktionsbeziehungen. Sie zeigt, dass die die Anbahnungsphase von Content-Partnerschaften besonders wichtig ist und dass die Syndizierung der Inhalte sehr bedacht erfolgen muss.

99,00 CHF

Anreizwirkungen von Stock Options
Die Entlohnung von Managern mit Stock Options ist in der Wissenschaft wie in der Öffentlichkeit Gegenstand kontroverser Diskussionen. Die grundlegenden Anreizwirkungen dieses Entlohnungsinstruments sind bislang allerdings nur unzureichend erforscht. Markus C. Arnold untersucht, ob und wie gut Stock Options geeignet sind, Interessenkonflikte zwischen Aktionären und Managern zu entschärfen. Er analysiert zunächst Motivationsprobleme hinsichtlich des Arbeitseinsatzes von Managern und betrachtet anschließend ...

80,00 CHF

Markt- und Wettbewerbsbeobachtung für Unternehmensnetzwerke
Für Unternehmen in Netzwerkbeziehungen ist die kontinuierliche Beobachtung von Veränderungen im Markt- und Wettbewerbsumfeld zur Sicherung und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit essentiell. Das klassische Thema des environmental scanning gewinnt durch die Entwicklung des Internets zu einer universellen Informationsbasis neue Aktualität und eröffnet weit reichende Potentiale für Unternehmen. Melanie Fritz entwickelt zur Nutzung dieser Potentiale ein dynamisches internetbasiertes und personalisierbares Markt- und ...

99,00 CHF

Senioren als Bankkunden
Gerade auch im Finanzdienstleistungssektor gelten Senioren als loyale, anspruchslose und pflegeleichte Kundengruppe. In den Marktbearbeitungsstrategien des Privatkundengeschäfts jenseits des vermögenden Segments wurden sie daher kaum berücksichtigt. Gibt es ungenutzte Potenziale, die Banken und Sparkassen durch innovative Finanz- und Verbunddienstleistungen für ältere Kunden erschließen können? Barbara Schulz bietet einen Überblick über die Entwicklungstrends des Marktes für Senioren. Sie stellt die heterogenen, ...

74,00 CHF

Finanzierung technologieorientierter Unternehmensgründungen
Technologieorientierte Unternehmen entwickeln und vermarkten innovative Produkte und Leistungen und spielen eine wichtige Rolle im volkswirtschaftlichen Strukturwandel. Ihre Gründung und ihr Aufbau sind mit einem hohen Kapitalbedarf verbunden, und die Frage der Finanzierung ist bereits im Vorfeld der Gründung von großer Bedeutung für den Erfolg. Die Kapitalbeschaffung erweist sich allerdings häufig als erheblicher Engpass. Friedrich Bandulet untersucht, welche Besonderheiten für ...

89,00 CHF

Lieferantenwert
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung eines relationalen (Geschäfts-) Beziehungsmanagements gewinnt der Wert von Lieferanten in industriellen Business-to-Business-Interaktionen an Relevanz. In diesem Zusammenhang stellt das Konstrukt "Wert" eine Weiterentwicklung traditioneller Kriterien der Lieferantenevaluation dar und spiegelt das Verhältnis von Nutzen zu Aufwand wider. Andreas Bartsch geht im Rahmen einer empirischen Analyse der Frage nach, welche Eigenschaften industrieller Lieferanten sich wesentlich ...

111,00 CHF

Wissensmanagement in Dienstleistungsnetzwerken
Die zunehmende Bedeutung des Dienstleistungssektors in der Wirtschaft führt dazu, dass das Konzept der Unternehmensnetzwerke in diesen Sektor übertragen wird. Da der Wissenstransfer zwischen den Netzwerkpartnern im Dienstleistungssektor als strategischer Erfolgsfaktor angesehen wird, kommt es zur Bildung von Dienstleistungsnetzwerken. Bislang fehlen jedoch geeignete Instrumente zur Unterstützung des Wissensmanagements in diesen Netzwerken. Der Sammelband fasst die Ergebnisse zusammen, die im Rahmen ...

92,00 CHF

Variantenfliessfertigung
Seit dem viel zitierten Ausspruch von Henry Ford: "Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black." hat in vielen Branchen ein fundamentaler Wandel stattgefunden: Kundenindividuelle Massenfertigung bzw. Mass-Customization scheint das Gebot der Stunde. Aus der Sicht der Produktion hat sich die Variantenfließfertigung als guter Kompromiss zwischen effizienter Fließfertigung einerseits und ...

111,00 CHF