237 Ergebnisse - Zeige 201 von 220.

Professionelle Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen - Eine theoriegeleitete Analyse
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1, 3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Aktuelle Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik, 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Bildungsqualität braucht professionelle Lehrerbildung" (Huwendieck 1998, S. 12). DieseThematik war im Dezember 1997 Schwerpunktthema des 31. Seminartages des Bundesarbeitskreisesder Seminar- und Fachleiter/ -innen e.V. in Bonn. Doch nicht ...

28,50 CHF

Sportlehrerkompetenz: Motivation im Schulsport
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1, 3, Georg-August-Universität Göttingen, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit zum Thema "Motivation im Sportunterricht" möchte ich mich auf folgende Hypothese stützen: "Die Motivation der Schülerinnen und Schüler durch den Lehrer trägt maßgeblich zum Leistungserfolg bei". Mir kam die Idee hierzu eine Lehrerbeobachtung durchzuführen, ...

24,50 CHF

Zur französischen Morphologie
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1, 3, Georg-August-Universität Göttingen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Während des Seminars haben wir u.a. festgestellt, dass Sprache grundsätzlich auf verschiedenen Ebenen betrachtet werden muss: - auf Ebene der Synchronie und Diachronie - auf Ebene der langue und der parole - auf Ebene des Syntagmas ...

26,90 CHF

Armut als philosophisches Problem
Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 3, Universität Potsdam (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Armut, Sprache: Deutsch, Abstract: Kurze Darstellung, wie in der Ethik das Thema "Armut" bearbeitet wird.

16,50 CHF

Der Markterfolg strukturierter Anlageprodukte in Deutschland. Erklärungsansätze aus Sicht der Behavioral Finance
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1, 3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), 139 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb nur weniger Jahre haben sich strukturierte Anlageprodukte zu einer festen Größe im deutschen Retailmarkt für Investmentprodukte entwickelt. Dabei handelt es sich um besonders flexible Finanzinstrumente, welche die Anlagemöglichkeiten von ...

104,00 CHF

Die 25 häufigsten Stilmittel von A bis Z
Skript aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der nahezu an die 100 reichenden Anzahl der in meinem vollständigen Kompendium aufgeführten rhetorischen Mittel, Stilfiguren und Tropen habe ich 25 ausgewählt, die mir in meinem Oberstufenunterricht als die häufigsten und von daher für meine Schüler wichtigsten erschienen. Ich habe diese ...

16,50 CHF

Machbarkeitsstudie Saudi-Arabien
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1, 7, Hochschule Reutlingen, Veranstaltung: International Business, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Saudi-Arabien ist mit Mekka und Medina, den heiligsten Stätten des Islams, der Wallfahrtsort für über eine Milliarde Muslime weltweit. Mit einem Viertel der Weltölreserven wird Saudi-Arabien wahrscheinlich der weltgrößte Öllieferant in absehbarer Zukunft bleiben. Aus ...

57,90 CHF

Die "Individualisierungsdebatte"
Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1, Universität Hamburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Vorlesung: Einführung in die Soziologie 2, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: (...) Ebenso umstritten (..) ist die gesamte Individualisierungsthese Becks. Doch nur in seltenen Fällen wurden von Becks KritikerInnen konkrete Vorschläge zur Verbesserung und Verallgemeinerung einer Theorie der ...

24,50 CHF

Die Methodik Lean Production - oft kopiert aber selten erreicht
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1, 7, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Karlsruhe, früher: Berufsakademie Karlsruhe, Veranstaltung: Logisitik/Materialwirtschaft, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fast alle industriellen Wertschöpfungsketten haben sich im vergangenen Jahrzehnt im Hinblick auf Produktionssteuerungssysteme dramatisch verändert. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Methode des Lean Manufacturing. Der Begründer der Lean ...

39,90 CHF

Möglichkeiten der Einbeziehung von Schülerinnen und Schülern in die Bewertung und Zensierung von Schülerleistungen im Sportunterricht
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1, 5, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Schule im Allgemeinen und im Schulfach Sport im Besonderen finden Bewertungen und Zensierungen von Schülerleistungen in vielen Unterrichtssituationen statt. Sie beeinflussen damit sowohl das Lehrer/innen-Schüler/innen- Verhältnis als auch die Planung und Durchführung des Schulfaches Sport. Eigene Erfahrungen des Verfassers ...

65,00 CHF

Eine ökonomische Analyse zum Problem des bedingungslosen Grundeinkommens
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1, 0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Wirtschaftspolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Grundeinkommen: für alle, bedingungslos und weit über dem Subsistenzminimum - auf den ersten Blick klingt das unrealistisch und unbezahlbar. Ein Wort beschreibt diesen Zustand aber zutreffender: utopisch. Die Entstehung dieses Wortes geht auf den Roman 'Utopia' von ...

65,00 CHF

Der postkoloniale Diskurs und die Weltliteratur
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem postkolonialen Diskurs und dem Konzept der "Weltliteratur". Der Postkoloniale Diskurs ist ein sich seit Ende der siebziger und Anfang der achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelter Gegendiskurs und versteht sich als eines der Modi zur ...

24,50 CHF

Europarechtswidrigkeit des § 622 Abs. 2 S. 2 BGB
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, , Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Urteil vom 19.01.2010 (Rs.-Nr. C-555/07) hat der EuGH entschieden, dass die Regelung des § 622 Abs. 2 S. 2 BGB eine unzulässige Diskriminierung wegen des Alters darstellt. Der vorliegende Aufsatz nimmt eine kurze Bewertung der Entscheidung vor.

24,50 CHF

Die soziale Konstruktion von Kriminalität am Beispiel jugendlicher Migranten
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 1, 3, Universität Hamburg (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Abweichendes Verhalten und Soziale Kontrolle, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Theorieansatz des Labeling Approach vertritt eine Sichtweise, die unter anderem von Berger und Luckmanns Beschreibungen der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit beeinflusst wurde. (..) Es stellt sich die Frage, ob der frühe ...

39,90 CHF

Globales Management unter interkulturellem und transkulturellem Blickwinkel
Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, , Veranstaltung: interkulturelles Management, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿ Definition and contextualization of the culture concept¿ State-of-the-art intercultural know-how ¿ Framing of a scientifically based culture management principle¿ Design of a holistic transcultural profiler¿ Three practical intercultural research cases¿ Culture analysis and cultural healing ¿ Multidimensional approach to an ...

91,00 CHF

Chancen und Risiken von E-Books auf dem deutschen Buchmarkt
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2, 3, Universität Leipzig (Institut für Handel und Banken), Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Entwicklung von Internet und E-Commerce musste sich die Buchbranche den neuen Herausforderungen des Online-Buchhandels stellen. Doch die elektronische Digitalisierung schreitet weiter voran und erfasst nun auch immer stärker das älteste Medium der Welt, ...

65,00 CHF

Interkulturelle Bewusstseinsforschung: Eine ganzheitliche Interkulturalität des Geistes, der Seele und des Leibes
Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, , Veranstaltung: Interkulturelles Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Ganzheitliches interkulturelles Management ist deshalb auf natürliche Weise integrativ und synergetisch, weil das Prinzip der Ganzheitlichkeit an sich auf der dynamischen Wechselwirkung von Einheit und Diversität gründet. Diese Ganzheitlichkeit beginnt mit der Bewusstheit und dem Wissen um die Anatomie und Physiologie ...

70,00 CHF

Die Integration der dreifältigen Natur der ganzheitlichen Kultur des integralen Menschen
Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, , Veranstaltung: Interkulturelles Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Erörterung thematisiert die persönliche kulturelle Integration, die integrativ in der Außenwelt wirkt. Die objektive instrumentelle interkulturelle Managementkompetenz und die subjektive zusammen verkörpern eine innovative Form ganzheitlichen interkulturellen Managements, da kulturelles Selbst- und Fremdmanagement interdependente Kulturmanagementdynamiken sind.

65,00 CHF

Exemplarische Konzepte der Interaktion in der frühkindlichen Bildung und Erziehung im Vergleich
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1, 3, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser überwiegend hermeneutischen Arbeit werden die jeweiligen Interaktionsprinzipien und entwicklungstheoretischen Annahmen der Montessori-Pädagogik mit denen des Sozialen Konstruktivismus in der Frühpädagogik nach Lev Vygotsky einander gegenübergestellt. Die ...

65,00 CHF