126 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Aufsuchende Jugendarbeit ¿ Sichtweisen der Zielgruppe
In der Schweiz werden auf der einen Seite Ansätze mobiler/aufsuchender Jugendarbeit vermehrt in der Praxis implementiert, auf der anderen Seite fehlt derzeit eine wissenschaftliche Debatte innerhalb der Schweiz weitestgehend. Die vorliegende Arbeit möchte ihren Beitrag dazu leisten, indem sie die Sichtweisen von Jugendlichen mit einbezieht und somit den Diskurs zwischen Theorie und Praxis ergänzt. Insgesamt wurden dreizehn Gruppendiskussionen mit Jugendlichen ...

54,50 CHF

Heimat bist du Weißer Söhne
Dieses Werk beschäftigt sich mit Rassismus in postkolonialen Gesellschaften am Beispiel Österreich. In dieser Arbeit wird die These vertreten, dass Weißsein eine soziale Strukturkategorie ist. Unter dem Blickwinkel von Critical Whiteness Studies und Postcolonial Studies wird die Untersuchung und die Sichtbarmachung dieser normierenden Strukturkategorie Weißsein durchgeführt. Weißsein wird in seinen verschiedenen Dimensionen erörtert. Außerdem widmet sich diese Arbeit dem Weißsein ...

50,90 CHF

Bewegungsprogramme in der Betrieblichen Gesundheitsförderung
Körperlich aktive Mitarbeiter stellen für Unternehmen einen enormen gesundheitlichen und finanziellen Mehrwert dar. Inaktive Mitarbeiter sind häufiger und länger krank und arbeiten nicht so produktiv wie körperlich aktive Mitarbeiter. Interventionen zur Förderung Körperlicher Aktivität in Betrieben (IFKAB) haben also das Potential unternehmensbezogene Kosten zu reduzieren. Die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Wirksamkeit von IFKAB sind jedoch nicht einheitlich. Narrative Reviews bewerten ...

104,00 CHF

REKRU-TIER MLM Trickkiste Band 4: Tiefenduplikation
REKRU-TIER MLM Trickkiste Band 4: Tiefenduplikation Jeder, der im MLM und Network-Marketing arbeitet, kennt die erschreckende Tatsche: Ein großer Teil der neuen Geschäftspartner, die man mit Mühe gewonnen hat, springt schon nach kurzer Zeit wieder ab. Im vorliegenden Band der "MLM Trickkiste" erklären die erfahrenen REKRU-TIERE, das es auch anders geht: Der Trick ist, dass man möglichst rasch Strukturen in ...

14,90 CHF

Angehörige schizophren Erkrankter: Belastungen und Angehörigengruppen
Die vorliegende Studie untersuchte mögliche Einflussgrößen auf die Belastungen von Angehörigen schizophren Erkrankter. Dabei handelte es sich um Kollektive der Münchener PIP-Studie (Bäuml et al., 1996) mit und ohne bifokale Kurzzeitpsychoedukation, ein drittes Kollektiv nahm an Angehörigengruppen teil, die nicht in Zusammenhang mit der Münchener PIP-Studie standen. Soziodemographische Faktoren und die Compliance der Erkrankten (Deckeneffekt) konnten den unterschiedlichen Grad aon ...

91,00 CHF

BMPs in physiologischen und pathophysiologischen Prozessen der Leber
Bone Morphogenetic Proteins (BMPs) sind sowohl an der Regulation zahlreicher Stoffwechselvorgänge als auch an der Entwicklung verschiedener Tumore wesentlich beteiligt. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit konnte zum einen gezeigt werden, dass BMPs im Allgemeinen bzw. BMP4 im Speziellen entscheidend die Progression des hepatozellulären Karzinoms (HCC) fördern und folglich einen interessanten therapeutischen Angriffspunkt zur Behandlung des HCCs darstellen. Zum anderen spielen ...

91,00 CHF

Interaktive Vervollständigung von Szenariospezifikationen
Szenariobasierte Anforderungsanalyse ist einer der verbreitetsten Ansätze zur Gewinnung und Dokumentation von Anforderungen. Sie erlaubt eine einfache und fokussierte Betrachtung der Aufgaben einer Software, führt aber zu stark fragmentierten und schwer zu vervollständigenden Spezifikationen. In dieser Arbeit wird ein interaktives Verfahren zur Steigerung der Vollständigkeit von Szenariospezifikationen vorgestellt. Basierend auf einem induktiven, heuristischen Lernverfahren für Automaten werden Szenarien, ähnlich einem ...

104,00 CHF

Hämodynamik unter Positionsmanövern bei asymptomatischen Probanden
Die Effekte von Positionsmanövern auf die Ergebnisse Doppler- und Duplex-sonographischer Untersuchungen zur Diagnostik des Thoracic-Outlet-Syndroms sind umstritten. Ziel dieser Studie war es die hämodynamischen Veränderungen der Arteria subclavia und Arteria radialis unter Positionsmanöver bei klinisch-asymptomatischen Patienten zu untersuchen. 80 Probanden wurden nach Geschlecht und in Altersblöcken gestaffelt nach klinisch-neurologischer Untersuchung in insgesamt 36 verschiedenen Positionen doppler- und duplexsonographisch untersucht, wobei ...

71,00 CHF

Interaktive Effekte dentaler Kunststoffbestandteile
Die Therapie mit Kunststoffmaterialien gehört heutzutage zu den Standardmethoden in der zahnärztlichen Behandlung. Da diese zunehmend ein breites Anwendungsspektrum finden, stellt sich die Frage nach der Verträglichkeit. Die Biokompatibilität wurde in den letzten Jahren an Einzelstoffen in vielen Studien untersucht. Es sind nur wenige Daten über die Zytotoxizität von eluierbaren Kompositbestandteilen in Kombination bekannt. Lässt sich eine gesteigerte Toxizität durch ...

91,00 CHF

REKRU-TIER MLM Trickkiste Band 5: Geheime Fragetechniken für Networker
REKRU-TIER MLM Trickkiste Band 5: Geheime Fragetechniken für NetworkerDie Gewinnung von neuen Geschäftspartnern ist das A und O für jeden, der im MLM, Network-Marketing oder Strukturvertrieb Umsatz und Einkommen verbessern will. Aber wie überzeugt man die Menschen, dass sie einsteigen? Die erfahrenen REKRU-TIERE offenbaren im 5. Band der Reihe "MLM Trickkiste" ein Kernstück ihrer bewährten Strategie: Wie findet man heraus, ...

14,90 CHF

Strategische Interaktion realer Agenten
Zum Verständnis menschlichen sozialen, administrativen und wirtschaftlichen Verhaltens, das als Spiel bzw. strategische Interaktion aufgefasst werden kann, reichen die rein analytischen Methoden nicht aus. Es ist nötig, Daten menschlichen strategischen Verhaltens zu sammeln. Basierend auf Daten lässt sich solches Verhalten modellieren, simulieren bzw. vorhersagen. Erstens wird eine praxisorientierte Konzeptualisierung strategischer Interaktion realer Agenten - Menschen und Maschinen - und gegenseitige ...

104,00 CHF

Entwicklung eines Laparoskops mit flexibler Spitze
Die minimal-invasive Chirurgie hat in der Diagnostik wie auch in der Therapie große Fortschritte gemacht und in einigen Bereichen konventionelle Behandlungsmethoden verdrängt. Die Arbeitsumgebung erschwert jedoch die Eingriffe für den Operateur auf unterschiedliche Arten. Beispielsweise zeigt der kleine Blickwinkel von Endoskopen nur einen eingeschränkten Teil des Operationssitus. Zusätzlich erfordert die vom Assistenten gehaltene Kamera eine gute Abstimmung mit dem Chirurg. ...

91,00 CHF

On vulnerability and labour market discrimination of Roma
The focus of this dissertation is on vulnerability to poverty and on wage discrimination of Roma in South East Europe with the aim to reveal the systemic causes of poverty and labour market disadvantage. It calls attention to the interaction of various socio-economic factors that are responsible for the situation of the Roma in South East Europe. It is shown ...

71,00 CHF

Entwicklung biokompatibler Kompositxerogele für den Knochenersatz
Wenn erworbene oder angeborene Knochendefekte nicht durch natürliche Regenerationsprozesse geheilt werden können, ist der Einsatz von Knochenersatzmaterialien notwendig. Das Entwicklungskonzept dieser Arbeit basiert auf dem Sol-Gel-Prozess zur biomimetischen Erzeugung monolithischer Silikat-Kollagen-Calciumphosphat-Komposite. Neben Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen den Komponenten, kommt eine besondere Beachtung der Überführung der Hydrogele in Xerogele zu. Es werden Zusammenhänge zwischen dem Gefüge und den mechanischen Eigenschaften hergestellt. ...

116,00 CHF

Decarboxylierende Kreuzkupplung
In decarboxylierenden Kreuzkupplungen werden aromatische Carbonsäuren unter Extrusion von Kohlendioxid mit Arylelektrophilen zu den entsprechenden Biarylen gekuppelt. Dies stellt eine äußerst interessante Alternative zu traditionellen Kreuzkupplungen dar, denn die Decarboxylierung erfolgt durch katalytische Mengen eines Münzmetalles in situ. Dadurch wird die Synthese von empfindlichen Organometallverbindungen, die in traditionellen Kreuzkupplungen zum Einsatz kommen, vermieden. Diese Arbeit beschreibt die Entwicklung neuer Katalysatorgenerationen ...

116,00 CHF

Prophylaxe der Neugeboreneninfektion durch Streptokokken der Gruppe B
Seit Juli 2008 existiert die Neufassung der Leitlinie zur "Prophylaxe der Neugeborenensepsis - frühe Form - durch Streptokokken der Gruppe B (GBS)". Sie wurde von den einschlägigen Fachgesellschaften erarbeiten und veröffentlicht. In der Leitlinie geht es um die Vermeidung einer sehr gefährlichen Infektion von Neugeborenen und es wird empfohlen, Kinder ohne klinische Zeichen einer Infektion von Müttern mit GBS-Besiedelung oder ...

71,00 CHF

Analyse von Protein-Phosphorylierungsgraden mit Massenspektrometrie
Reversible Proteinphosphorylierung ist ein Schlüsselprinzip der intrazellulären Signaltransduktion. One-source-Peptid-/Phosphopeptid-standards wurden mit dem Ziel entwickelt, Phosphorylierungsgrade von Proteinen positionsspezifisch und mit hoher Genauigkeit zu bestimmen. Kernpunkt der Methode ist die Erzeugung einer Mischung eines stabilisotopenmarkierten Peptid-/Phosphopeptid-Standardpaars, dessen stöchiometrisches Verhältnis exakt bekannt ist. Die Standards wurden Proteinverdaus zugesetzt und diese mittels Flüssigchromatographie und Massenspektrometrie analysiert. Im Vordergrund dieser Arbeit steht die Analyse ...

104,00 CHF

Fledermausanästhesie
Mit mehr als 1200 verschiedenen Arten stellt die Ordnung der Fledermäuse (Chiroptera) eine der größten Gruppierungen der Säugetiere dar. Nebst den Vögeln und den ausgestorbenen Flugsauriern sind sie die einzigen Wirbeltiere, die zum aktiven Flug fähig sind bzw. waren. Aufgrund der meist geringen bis sehr geringen Körpergröße und verschiedener Stoffwechselbesonderheiten, die nicht nur auf die Flugfähigkeit zurückzuführen sind, stellen Fledermäuse ...

71,00 CHF

Standardisierte Notrufabfrage
Die Rettungsleitstelle ist die Schnittstelle zwischen Patient und notfallmedizinischem System und ist damit ein entscheidender Ansatzpunkt für Verbesserungen in der prähospitalen Patientenversorgung. Standardisierte Notrufabfragesysteme haben in verschiedenen Zusammenhängen gute Ergebnisse bei Abfrage und Disposition gezeigt. Seit 2005 wird in der Leitstelle der Berliner Feuerwehr mit einem standardisierten Notrufabfrageprogramm (SNAP) gearbeitet, dessen Einfluss auf das Abfrageverhalten bei Reanimationen in einer prospektiven ...

71,00 CHF

Kontextmodellierung für das Ambient Assisted Living
Inhalt der Dissertation ist eine Methodik für die Modellierung des kontextadaptiven Verhaltens von Anwendungen im Ambient Assisted Living, welche durch einen zentralen Kontextserver als Werkzeug unterstützt wird. Eine besondere Problemstellung ist dabei die Unterstützung des Endnutzers, der das kontextadaptive Verhalten einer Anwendung nachvollziehen und selbst bestimmen können muss. Unterschiedliche Abstraktionsstufen verbinden in einem Metamodell die technischen Sichten mit einer solchen ...

146,00 CHF