3345872 Ergebnisse - Zeige 3137841 von 3137860.

Deutsch denken, reden, schreiben
Schulpolitik, Schulalltag und Schulkultur werden am Beispiel des Schülerjahrgangs 1932 vom Ende der Weimarer Republik bis zu dessen Abitur im Kriegsjahr 1940 am Beispiel zweier Essener Gymnasien dargestellt. Das Realgymnasium E-Bredeney im vornehmen Süden der Stadt und das Gymnasium Borbeck im nördlichen Industriestadtteil stehen für zwei unterschiedliche Wege der schulischen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Insbesondere an der Veränderung des Faches ...

49,90 CHF

Die Erwartungstheorie der Zinsstruktur: Variable Zeitprämien, Regimeunsicherheit und Markov-Switching-Modelle
Gegenstand der Arbeit ist die empirische Untersuchung der Erwartungstheorie der Zinsstruktur für den deutschen Rentenmarkt. Unter den üblichen Annahmen der rationalen Erwartungsbildung und der Konstanz der Zeitprämien lassen sich kaum empirische Hinweise für die Gültigkeit der Erwartungstheorie finden. Eine statistische Ablehnung des Modells kann zum einen in der Nichtberücksichtigung einer variablen Zeitprämie und zum anderen durch eine nichtadäquate Modellierung der ...

80,00 CHF

Communication matters -
Aktuelle Daten belegen: Trotz mehrerer Jahrzehnte Softwareentwicklung sind die Probleme immer noch dieselben - die Software ist fehlerhaft, in ihrer Entwicklung zu teuer und in vielen Fällen am Anwender vorbei entwickelt worden. Als eine Ursache dieser Probleme werden in dieser Arbeit insbesondere die häufig unangemessenen oder eingeschränkten Vorstellungen des Entwicklers über die Benutzer seiner Software betrachtet. Ziel der Arbeit ist ...

76,00 CHF

Zur mißbräuchlichen Wahrnehmung der aktienrechtlichen Anfechtungsbefugnis
Schwerpunkt der zu völlig neuen Ergebnissen führenden Untersuchung ist die Behandlung der - vielfach vernachlässigten oder mit Nachweisproblemen vermengten - Frage, wann die Wahrnehmung der aktienrechtlichen Anfechtungsbefugnis überhaupt als mißbräuchlich zu qualifizieren ist, wobei zunächst die in Betracht kommenden Fallgruppen unzulässiger Rechtsausübung zusammengestellt und diese sodann auf das Widerspruchs- und Anfechtungsrecht des Aktionärs bezogen werden. Im Anschluß daran wird untersucht, ...

68,00 CHF

Einführung von Wettbewerb auf der Letzten Meile
Die Telekommunikationsbranche in Deutschland hat sich seit ihrer Liberalisierung als einer der dynamischsten Märkte in vielerlei Hinsicht gezeigt. Ein Bereich jedoch, in dem die Liberalisierung keine Dynamik entfaltet hat, ist der Teilnehmeranschlußbereich, die sogenannte Letzte Meile. Dort ist die Einführung von Wettbewerb aufgrund der vertikalen Integration des ehemaligen Monopolisten erheblich erschwert worden. Ziel dieser Arbeit ist, die Problematik der 'Letzten ...

80,00 CHF

Die rechtliche Stellung der deutschen Volksgruppe in Polen
Ziel dieser Abhandlung ist die Herausarbeitung der rechtlichen Situation der deutschen Volksgruppe in Polen. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet dabei die Untersuchung der Frage, wie sich die minderheitenrechtlichen Regelungen des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrages, der nunmehr seit über zehn Jahren in Kraft ist, auf die rechtliche Situation der deutschen Volksgruppe ausgewirkt haben. Darüber hinaus wird untersucht, inwieweit die zahlreichen Absichtserklärungen des deutsch-polnischen ...

76,00 CHF

Die Volksinitiative in Sachsen
Die Volksgesetzgebung gehört zu den sächsischen Verfassungstraditionen, die weit in die Geschichte zurückreichen und nicht von ungefähr nach der Wiedervereinigung wieder aufgenommen worden sind. Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, welche Rolle Sachsen im Hinblick auf die Genese des Volksinitiativrechts im Verhältnis zu anderen deutschen Ländern zukommt, insbesondere, ob und inwieweit es sich hierbei um eine Eigenart des verfassungsrechtlichen und ...

98,00 CHF

Die Ethik des englischen Sensibilitätskultes in ihrer literarischen und malerischen Manifestation
Im Laufe des 18. Jahrhunderts entwickelte sich eine neue, heterogene Schicht, die ihren sozialen und kulturellen Aufstieg in der englischen Ständegesellschaft durch die Kunst inszenierte. Jene sentimentalische Malerei und Literatur im Vorfeld der Romantik sollte auf die moralischen Gefühle des Rezipienten wirken und ihn so zu einem durch die Sittlichkeit des Gefühls geadelten Menschen erziehen.

83,00 CHF

Sonderarbeitsrechte im Pressebereich
Das Pressearbeitsrecht ist schon de lege lata Sonderarbeitsrecht: Der Gesetzgeber nimmt durch Beschränkungen der Mitbestimmung auf Unternehmens- und Betriebsebene Rücksicht auf die Eigengesetzlichkeit der Presse. Darüber hinaus gebietet Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG im Bereich des hier exemplarisch untersuchten Arbeitskampf- und Statusrechts der Arbeitnehmer im Pressebereich bereichsspezifische Modifikationen des allgemeinen Arbeitsrechts. Im Falle des Sonderstatusrechts wird in dem ...

88,00 CHF

Unterbringung im Rechtsvergleich
Diese rechtsvergleichende Studie bietet zunächst einen umfassenden Überblick über das geltende Unterbringungsrecht in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Frankreich, Belgien, Großbritannien, Australien, Kanada und den Vereinigten Staaten von Amerika. In der vergleichenden Gegenüberstellung wird anschließend auf Unterschiede sowie gemeinsame Entwicklungstendenzen des Unterbringungsrechts der genannten Länder aufmerksam gemacht, auf anwendbare internationale Vertragswerke verwiesen und insbesondere die Heterogenität der nationalen Lösungen betont.

170,00 CHF

Bildsprache und mündliche Tradition in Deuterojesaja
Die Arbeit untersucht ein Textstück aus Deuterojesaja. Sie befasst sich mit der genuinen Charakteristik seiner sprachlichen Gestalt, um dann die Frage nach deren adäquaten Beschreibungsmöglichkeiten mit Hilfe der afrikanischen Redekunst zu erörtern. Wie fassen Afrikaner die biblischen Texte ausgehend von ihrer eigenen Bildsprache auf? Jes 42, 6 enthält ein signifikantes Kompendium semantisch geprägter Ausdrücke, die bildsprachlich Vorstellungen vermitteln. Mundele plädiert ...

80,00 CHF

Das polnische Beamtenrecht
Das Beamtenrecht als Rahmen für die staatliche Personalpolitik ist für eine gelungene Systemtransformation Polens von entscheidender Bedeutung. Es geht um die personelle und strukturelle Erneuerung unter rechtsstaatlichen Bedingungen. Die Arbeit untersucht weltweit erstmals Entwicklung und Stand des polnischen Beamtenrechts beim Beitritt Polens zur EG. Ausführlich untersucht werden auch die Zwischenkriegszeit und der Kommunismus. Dies eröffnet den Blick auf Kontinuitäten und ...

126,00 CHF

Der Fernabsatz und seine rechtliche Ausgestaltung in der Europäischen Union
Fernabsatz ist der Oberbegriff für Vertriebsformen, die über größere Distanzen abgewickelt werden können, wie etwa der Versand über das Internet. Diese Vertriebsformen eignen sich auch für den grenzüberschreitenden Handel und können daher einen wichtigen Beitrag zur Vollendung des Europäischen Binnenmarktes leisten. Um die speziellen Risiken des Fernabsatzes für den Verbraucher zu beseitigen und das diesbezügliche Recht der Mitgliedstaaten der Europäischen ...

88,00 CHF

Unternehmensvereinigungen und Shareholder Value
Unternehmensvereinigungen (Mergers & Acquisitions) sind ein empirisch und sozial bedeutendes Phänomen. In der letzten Dekade war weltweit ein enormer Anstieg der Transaktionszahlen und -volumina zu verzeichnen. Doch wie steht es um den Erfolg dieser Strategie externen Wachstums aus Shareholder Value-Sicht? Zur Beantwortung dieser Frage trägt die Arbeit mit einer empirischen Untersuchung bei. Ausgehend von den theoretischen Erklärungsansätzen für Unternehmensvereinigungen werden ...

88,00 CHF

Zwischen Vermutung und Gewissheit
Die Drittstaatenregelung in Art. 16a II GG bezieht sich nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts neben den Ausschluss vom Grundrecht auf Asyl auch auf den Ausschluss von Abschiebungsschutz (Stichwort: Konzept normativer Vergewisserung). Die Autorin untersucht, inwieweit Einzelfallprüfungen über die legislativ festgestellte allgemeine Sicherheit eines Drittstaats hinaus erforderlich sind. Ausgehend von den sich aus Verfassungsrecht und völkerrechtlichen Verträgen ergebenden Anforderungen zur Einhaltung ...

107,00 CHF

Die Anhörung im europäischen Gemeinschaftsrecht und deutschen Verwaltungsverfahrensrecht
Diese Arbeit untersucht anhand einer Bestandsaufnahme umfassend die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem europäischen Gemeinschaftsrecht und dem deutschen Recht im Hinblick auf die Anhörung im Verwaltungsverfahren. Da aktuelle Untersuchungen in der Kritik der §§ 45, 46 VwVfG gerade mit Bezug auf die Nachholbarkeit der Anhörung bzw. Unbeachtlichkeit einer fehlerhaften oder fehlenden Anhörung sehr weit gehen, widmet sich diese Arbeit zudem ...

87,00 CHF

Managementtraining in China
Am Siemens Management Institute in Peking werden junge chinesische Manager mit westlichen Trainingsformen in modernen Managementmethoden des Abendlandes geschult. Dabei stellt sich heraus, dass viele westliche Managementtheorien, auch aus dem Gebiet der Organisationspsychologie, auf großes Interesse unter chinesischen Jungmanagern stoßen. Diese Aufgeschlossenheit gegenüber westlichen Trainingsformen und -inhalten ist Ausdruck eines landesweiten Wertewandels in Chinas jüngerer Generation, der von der interkulturellen ...

88,00 CHF

Acta Germanica
Das thematisch breit angelegte Spektrum der vorliegenden Aufsätze spiegelt symptomatisch die Breite der Themen und Problemstellungen, mit und in denen sich der Unterricht des Deutschen als einer fremden Sprache und Kultur im südlichen Afrika in Lehre und Forschung am Ende des Millenniums herausgefordert, konfrontiert und auch bestätigt sieht: Wie sich Inhalte lernorientiert curricular kontextualisieren und über die Verknüpfung mit Nachbar-Disziplinen ...

76,00 CHF

Kreative Pathologie
Autismus gehört zu den schwersten Entwicklungsstörungen überhaupt. Dennoch ist es verblüffend, wie sich trotz tiefgreifender Beeinträchtigungen erstaunliche Fähigkeiten entwickeln können. Sind Möglichkeiten durch ungünstige Ausgangsbedingungen verbaut, schlägt die Entwicklung in einzelnen Bereichen oft alternative Pfade ein, die neue Chancen zur Entfaltung eröffnen. Am Beispiel der längsschnittlichen Dokumentation eines autistisch gestörten Mädchens wird dargestellt, welche Wege die Lautentwicklung nehmen kann, wenn ...

79,00 CHF

Beurteilungsspielräume im Betriebsverfassungsgesetz
Ein Beurteilungsspielraum kennzeichnet im Öffentlichen Recht oftmals einen gerichtlich nur eingeschränkt überprüfbaren Rechtsanwendungsfreiraum insbesondere der Exekutive. Diese Teildelegation letztverbindlicher Rechtsanwendungskompetenz ist Ausdruck sinnvoller Arbeitsteilung zwischen den Gerichten als Kontrollorganen und der ausführenden Gewalt. Diese Arbeit untersucht das Betriebsverfassungsrecht als Anwendungsbereich des Beurteilungsspielraums. Beispielhaft werden drei Normen daraufhin überprüft, ob eine entsprechende Letztentscheidungskompetenz des Wahlvorstandes bzw. des Betriebsrates - nach dem ...

107,00 CHF