Auswirkungen ausgewählter Aspekte des Klimawandels auf das Geschäftsmodell eines Sachversicherers

Projektarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1, 3, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Projektarbeit geht der Frage nach, inwiefern sich der Klimawandel auf die passive Rückversicherung eines Versicherungsunternehmens auswirkt. Zudem ergibt sich die Frage, welche Arten des Risikotransfers Versicherungsunternehmen hinsichtlich der steigenden Katastrophenrisiken wählen sollten. Im folgenden Kapitel werden die Besonderheiten der Rückversicherung beschrieben. Dabei wird zunächst allgemein auf den Begriff der Rückversicherung und deren Funktion eingegangen. Im Nachgang werden aktive und passive Rückversicherung voneinander abgegrenzt. Die Formen der Rückversicherungen werden einzeln betrachtet, und Vor- und Nachteile der Rückversicherungsformen werden herausgearbeitet. Am Ende des zweiten Kapitels werden die verschiedenen Arten der Rückversicherung unterschieden und nochmal jeweils in verschiedene Vertragsarten unterteilt. In einem weiteren Kapitel werden die Risiken im Bereich der Sachversicherung thematisiert. Hierzu wird zunächst einmal die Sachversicherung von anderen Versicherungssparten abgegrenzt und die der Sachversicherung unterstellten Versicherungen näher betrachtet. Das versicherungstechnische Risiko spielt vor allem in Bezug auf den Klimawandel eine große Rolle, da sich das Klima auf dieses Risiko auswirkt. Deshalb wird das versicherungstechnische Risiko und dessen drei Bestandteile definiert. Zudem wird das Katastrophenrisiko näher betrachtet und Möglichkeiten der Begrenzung des versicherungstechnischen Risikos aufgegriffen. Das vierte Kapitel beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Klimawandel. Dabei wird die Entwicklung des Klimas und dessen Auswirkungen in den letzten Jahren analysiert. Zudem werden die Folgen für die Versicherungswirtschaft und somit auch für die Rückversicherung betrachtet. Im gleichen Zug werden alternative Risikotransfers thematisiert, da diese größtenteils bei Katastrophenrisiken eingesetzt werden. Zuletzt wird auf Basis der in den vorhergehenden Kapiteln bearbeiteten Themen die oben genannte Forschungsfrage beantwortet und ein kurzer Ausblick in die Zukunft gewährleistet.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346730190
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Fußer, S.
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220907
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben