Banken-, Währungskrisen und Twin Crisis: Stilisierte Fakten und theoretische Erklärungsansätze

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2, 0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Wirtschaftstheorie), Veranstaltung: Seminar Banken-, Währungskrisen, 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein Thema hat in den letzten Jahren im Bereich der internationalen Makroökonomik eine so hohe Aufmerksamkeit erfahren wie die Währungs- und Finanzkrisen, deren wissenschaftliche Bewältigung neue theoretische Konzepte erfordert. Zahlreiche Artikel und Arbeiten sind hierzu gerade in der letzten Dekade veröffentlicht worden mit der Absicht, die komplexe Materie rationaler und irrationaler Krisenfaktoren in ein Modellrahmen zu fassen. Die enormen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und Wohlfahrtsverluste intensivieren die Debatten über eine Reorganisation der "Internationalen Finanzarchitektur". Neben bereits eingerichteten einheitlichen Standards für die Bankenaufsicht und das Risikomanagement (Basel II) wird weiter offen über die Wiedereinführung von Kapitalverkehrskontrollen, der Einrichtung einer Weltzentralbank als "International Lender of Last Resort" bis hin zu einer Neudefinition der Rolle des IWF diskutiert. Die Intention dieser Arbeit ist, die Banken-, Währungs- und Zwillingskrisen (im Folgenden Twin Crises) der letzten Jahrzehnte strukturiert aufbereitet empirisch darzustellen und theoretische Erklärungsansätze hierfür zu liefern. Die Arbeit gliedert sich insgesamt in fünf Kapitel. Nach der empirischen und grafischen Analyse im zweiten Abschnitt bildet die Theorie der Währungskrisen den Schwerpunkt im dritten Kapitel. Hierbei werden die unterschiedlichen Ansätze der Währungskrisentheorie erörtert. Dazu stelle ich die verschiedenen Modelltypen - erste bis dritte Generation - vor und arbeite ihre wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. Danach werden im vierten Kapitel die Bankenkrisen analysiert. Aufbauend auf die vorangehenden Abschnitte bildet die Untersuchung der Twin Crises im fünften Teil mit einer Analyse der Kausalketten den Abschluss. Das sechste Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638653671
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Förster, Björn-Eric
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20070810
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben