Bauwerk in Schwerin

Quelle: Wikipedia. Seiten: 40. Kapitel: Markt, Schweriner Schloss, Marienplatz, Schwerin Hauptbahnhof, Reiterdenkmal Friedrich Franz II., Schweriner Marstall, Städtisches Elektrizitätswerk, Jagdschloss Friedrichsthal, Schweriner Rathaus, Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin, Siegessäule, Kollegiengebäude I, Kurhotel Zippendorf, Neustädtisches Palais, Bismarck-Denkmal, Schweriner Fernsehturm, Schlossbrücke, Capitol Schwerin, Schleifmühle Schwerin, Wasserturm Schwerin-Neumühle, Reppiner Burg, Heizkraftwerk Schwerin-Süd, Sport- und Kongresshalle, Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern, Zoo Schwerin, Neustädtisches Rathaus, Offizierskasino, Altes Palais, Paulsdamm, Arsenal am Pfaffenteich. Auszug: Der Markt in Schwerin ist ein rechteckiger historischer Marktplatz in der Schweriner Altstadt, dessen Geschichte bis auf die Stadtgründung im Jahr 1160 zurückgeht. Zur Abgrenzung gegenüber dem Schelfmarkt der bis 1832 eigenständigen Neustadt (Schelfe) wird er auch als Altstädtischer Markt bezeichnet. Er befindet sich südlich des Doms. Vier der den Platz umrahmenden Gebäude befinden sich auf der Denkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Altstädtisches RathausDer Altstädtische Markt erhielt seine Grundfläche nach dem großen Stadtbrand des Jahres 1651. Diese Fläche wurde 1783-85 noch einige Meter nach Norden ausgedehnt und misst heute 60×52 Meter. Der Markt wird im Norden vom Neuen Gebäude (Säulengebäude), im Osten vom Rathaus, vom Bürgerhaus mit 1975 nach historischem Vorbild rekonstruierter Fassade, drei 1975 neu errichteten Giebelhäusern, im Süden von Wohnhäusern mit spätklassizistischer Fassade aus den Jahren nach 1840 und im Westen von weiteren Bürgerhäusern, von denen ein Fachwerkhaus teilweise erhalten blieb, begrenzt. Vor dem Neuen Gebäude steht das Löwendenkmal. Zum Markt führen zumeist als Fußgängerzone die Schmiedestraße, die Schuster- und die Puschkinstraße (früher Königsstraße) sowie zwei Durchgänge vom Schlachtermarkt. Nördlich des Marktplatzes befindet sich der Schweriner Dom. Unter Denkmalschutz stehen das Neue Gebäude (Am Markt 1), zwei Wohn- und Geschäftshäuser (Am Markt 3, Am Markt 7) und das Altstädtische Rathaus (Am Markt 14). Das Rathaus vor 1651Der Markt war bereits bei der Stadtgründung Schwerins als zentraler Platz vorhanden. Die Bedeutung der Stadt für den Handel machte die Einrichtung eines Marktplatzes notwendig, unter anderem als Standort für Jahrmärkte. Stadtgründer Heinrich der Löwe förderte die Entwicklung des Fernhandels dadurch, dass Schweriner Kaufleute Zollfreiheit in ganz Sachsen genossen und sich zwei Koggen sowie beliebig viele kleinere Schiffe im Hafen von Wismar halten durften. Nur auf dem Marktplatz war es gestattet, mit

24,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158771677
Produkttyp Buch
Preis 24,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben