County Donegal

Quelle: Wikipedia. Seiten: 40. Kapitel: Kloster Fahan, Tory Island, Letterkenny, Donegal, Glenveagh-Nationalpark, Dungloe, Kloster Donegal, Inishowen, Steinkreise in Ulster, Rathlin O'Birne Island, Bundoran, Seeschlacht bei Tory Island, Rathmullan, Slieve League, Finn Harps, Knockmoy Abbey, Lough Foyle, Glencolumbkille, Lifford, Fanad, Steinkreis von Bocan, Dunfanaghy, Raphoe, Farranmacbride, Buncrana, Killybegs, Flughafen Donegal, Stranorlar, Assaroe Abbey, Horn Head, Gortahork, Grianán of Aileach, Falcarragh, Donegal Bay, Carndonagh, Glenties, Ardara, Lough Swilly, Lough Derg, Kilcar, Bistum Raphoe, Cloghanmore, Milford, Muckish Mountain, Moville, Doon Fort, Gweedore, Ballybofey, Malin Head, River Eske, Termon, Portsalon, River Finn, Ballyshannon, Mulroy Bay, Burtonport, Frosses, Errigal, River Swilly, Magheroarty. Auszug: Fahan (irisch: Fathain oder Othain Mór, lateinisch: Abbas Fathenensis) war in der frühchristlichen Zeit ein regional bedeutsames Kloster in Irland, das mit dem Herrschergeschlecht der Uí Néill eng verbunden war. Die Ruine des Klosters liegt in der Ortschaft Fahan, die zu Buncrana gehört. Fahan liegt auf der Halbinsel Inishowen in der irischen Grafschaft Donegal. Der urkundlich im Jahr 1098 erstmals erwähnte Ort ist über die R238 zwischen Buncrana und Derry zu erreichen. Erhalten geblieben sind von dem im frühen 7. Jahrhundert von St. Mura gegründeten Kloster der Iroschottischen Kirche der Giebel einer kleinen Kirche, eine Kreuzstele, die zu den frühesten und bedeutendsten Irlands gehört, ein Grabstein mit einem Ringkreuz und einige Reliquien wie der Bischofsstab und der Shrine der Glocke von St. Mura. Sie befinden sich heute im National Museum of Ireland in Dublin. Fahan oder Glenfahan heißt ein Platz auf der Dingle-Halbinsel im County Kerry, nahe Slea Head, wo eine Anzahl von Beehive-huts als die Reste einer oder mehrerer monastischer Gründungen oder Eremitagen anzusehen sind. Westseite der Kreuzstele des St. Mura in FahanDie Halbinsel Inishowen gehörte zum Stammland der Úi Néill. Aus diesem Herrschergeschlecht gingen mehrere Kleriker hervor, die die Entwicklung der Klöster in der frühchristlichen Zeit prägten. Besonders einflussreich war Columban von Iona, der das berühmte Kloster auf der schottischen Insel Iona und in unmittelbarer Nähe zu Fahan das Kloster und den Bischofssitz Derry gründete. Entsprechend einer von John Colgan weitergegebenen Überlieferung gehört auch Fahan zu seinen Gründungen. Aber selbst bei der Gründung von Derry, die in einigen Quellen auf das Jahr 546 und damit vor die Gründung des Klosters auf Iona gelegt wird, gibt es begründete Hypothesen, dass diese erst in den späten 580er Jahren bei einer der Reisen Columbans erfolgte. Es fällt schwer, die Gründungszeit des Klosters genauer einzugrenzen. Die fragmentarischen Annalen von Mac Fir Bhisi

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158931361
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20181022
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben