Datenübertragung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Kapitel: Datenübertragungsstandard, Elektronischer Datenaustausch, EDIFACT, Datenflusssteuerung, Datenübertragungsrate, Digital Living Network Alliance, NMEA 0183, OpenTRANS, NMEA 2000, Größenordnung, Bitrate, Telemetrie, Low Voltage Differential Signaling, Double Data Rate, X.400, Überbuchung, MyOpenFactory, AS2, Odette File Transfer Protocol, BranchCache, Micro-USB-Standard, Data Link Control, ANSI ASC X12, Cryptographic Message Syntax, Megatransfer, EANCOM, Receiver Independent Exchange Format, Engineering Data Message, AS3, Wire speed, Display Power Management Signaling, Trägerprüfung, Bitswapping, AS1. Auszug: Elektronischer Datenaustausch (engl. , EDI) bezeichnet innerhalb der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) als Sammelbegriff alle elektronischen Verfahren zum asynchronen, vollautomatischen Versand von strukturierten Nachrichten zwischen Anwendungssystemen unterschiedlicher Institutionen. AsynchronBei asynchronen Verfahren des Datenaustausches erfolgt die Übertragung in voneinander getrennten Schritten. Die Daten werden unterwegs mehrere Male zwischengespeichert, es wird keine direkte inhaltliche Antwort erwartet und übertragen. Man nennt dieses Verfahren auch Store-And-Forward. Typisches Beispiel für ein asynchrones Verfahren ist die Übertragung von E-Mail. Häufig wird E-Mail als Transportmittel für EDI benutzt.SynchronIm Gegensatz dazu stehen synchrone Datenaustauschverfahren, bei denen auf eine Anfrage hin noch in der laufenden Verbindung beziehungsweise Session vom Gegenüber eine betriebswirtschaftlich-inhaltliche Antwort erfolgt. Ein Beispiel dafür ist die Abfrage eines Lagerbestandes zu einem Artikel. Die gewünschte Information wird dabei dem Pull-Prinzip folgend eingeholt. Die synchrone und automatische Kommunikation zwischen verteilten Anwendungssystemen ist eine Einsatzmöglichkeit für Warteschlangen (engl. Queue).VollautomatischWesentlicher Grundgedanke von EDI ist die vollständig automatisch ablaufende Kommunikation. Das sendende Anwendungssystem initiiert die Übertragung und bis zur Verbuchung beziehungsweise Vorerfassung im Empfängersystem erfolgt kein menschlicher Eingriff, kein menschlicher Arbeitsschritt.VersandBei EDI-Verfahren erfolgt die Kommunikation immer in einer Richtung: Der Sender sendet Nachrichten an einen Empfänger. In vielen Anwendungen von EDI sendet später der ursprüngliche Empfänger seinerseits eine Nachricht zurück, aber dies ist ein anderer Prozess, der zeitlich getrennt abläuft und wiederum ein reiner Sendevorgang ist. Anders ausgedrückt erfolgt die Kommunikation bei EDI nach dem Push-Prinzip.Strukturierte NachrichtenEine (elektron

23,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158791774
Produkttyp Buch
Preis 23,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben