Dendrologe

Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Kapitel: Heinrich Hogrebe, Peter Schütt, Wedig Kausch-Blecken von Schmeling, Theophrastos von Eresos, Ernest Henry Wilson, Heinrich Mayr, Ottmar Holdenrieder, Ernst J. Martin, Hu Xiansu, Maciej Giertych, Illa Martin, David Douglas, Alfred Rehder, Mirko Vidakovic, Ernst Emanuel von Silva-Tarouca, Georg Kuphaldt, Carl Ludwig Willdenow, Ludwig Eberling, Heinrich August Dietrich, Karl Heinrich Koch, Wladimir Nikolajewitsch Sukatschow, Élie-Abel Carrière, Leopold Dippel, Hartmut Olejnik, Wilhelm Lauche, Wilhelm Fabricius, Hugh Johnson, Camillo Karl Schneider, Ernst Münch, Johann Philipp Du Roi, Shirasawa Homi, Theodor Schube, Charles Sprague Sargent, Ludwig Beissner, Pierre Alphonse Martin Lavallée, William Carruthers, Fritz Graf von Schwerin, John Theodore Buchholz, Albert Bruce Jackson. Auszug: Heinrich Hogrebe (* 22. Juni 1913 in Bochum, + 25. Juni 1998 in Wuppertal) war ein deutscher Forstmann und Offizier im Zweiten Weltkrieg. International bekannt wurde der Dendrologe vor allem mit seinen Versuchen zum Anbau fremdländischer Baumarten im Staatsforst Burgholz. Heinrich Hogrebe kam aus einer angesehenen Familie. Sein Vater, Direktor im Schulaufsichtsdienst, stammte aus einem Forsthaus und war passionierter Jäger. Diese Leidenschaft gab er auch an den jungen Heinrich und dessen zwei Brüder weiter, von denen einer ebenfalls Forstbeamter innerhalb der nordrhein-westfälischen Landesforstverwaltung wurde. Heinrich Hogrebe wurde am 22. Juni 1913 in Bochum geboren. Nach dem Abitur begann er eine Ausbildung zum Revierförster, absolvierte in Tharandt bei Franz Heske jedoch auch ein anderthalbjähriges Studium mit Abschlussprüfung für die Kolonialforstwirtschaft. Danach musste er seinen Militärdienst ableisten und entschied sich für eine militärische Laufbahn. 1934 trat Hogrebe in das Jäger-Bataillon in Goslar ein. Trotzdem fühlte er sich seinem forstlichen Beruf weiterhin verpflichtet und legte zwischendurch die Revierförsterprüfung in Spangenberg ab. Schließlich wechselte er an die Heeresschule Döberitz, wo er auch den Beginn des Zweiten Weltkriegs erlebte. Nach der Beförderung zum Leutnant am 1. August 1940 kam er im Oktober zum Infanterie-Regiment 422. Mit diesem kämpfte er ab Juni 1941 in der Sowjetunion. Am 22. Juni 1941 wurde er zum Chef der 5. Kompanie und am 1. April 1942 zum aktiven Offizier und zum Hauptmann befördert. Für seine Leistungen als Kompaniechef erhielt er am 17. August 1942 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Zuvor, am 7. August, war er Kommandeur des II. Bataillons geworden. Da er auch diese Leitungsfunktion hervorragend erfüllte, folgte am 13. April 1944 als Major die Auszeichnung mit dem Eichenlaub. Weiter erhielt er die Ehrenblattspange des Heeres und als einer von insgesamt nur 631 Wehrmachtssoldaten die Goldene Nahkampfspange. Da Hogre

23,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158792337
Produkttyp Buch
Preis 23,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben