Der Einfluss der Serenissima auf die Literatur Dalmatiens und Griechenlands. Gunduli¿s "Osman" und Koronaros "Erotokritos"

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Wien (Institut für Osteuropäische Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie hat Venedig, also die italienische Seerepublik Venedig, die literarische Produktion in Dalmatien und auf Kreta beeinflusst? So lautet die Frage, die dieser Seminararbeit zu Grunde liegt. Thema und Absicht der Arbeit ist es also, das venezianische Herrschaftsgebiet als Kommunikationsraum zu charakterisieren und anhand von zwei ausgewählten Quellen nachvollziehen zu können, wie sich der Einfluss von und der Austausch mit der Mutterstadt auf die Literatur sowohl Dalmatiens als auch Kretas ausgewirkt hat. Nach einer knappen historischen Einleitung in die Entwicklung Venedigs zum Global Player im Mittelmeer und einem ausführlicheren Abriss über das wissenschaftliche und kulturelle Schaffen einiger Söhne der Stadt, sowie den bedeutenden Aspekt des Humanismus und der Renaissance in Italien, wird zunächst die politische und kulturelle Dimension Kretas skizziert und dann in einem zweiten Schritt jene Dalmatiens im Allgemeinen und Dubrovniks im Speziellen. Dies geschieht anhand zweier Quellen, die jeweils zu den bedeutendsten Werken ihrer Zeit und Region gehören und sich deshalb gut für eine literaturwissenschaftliche Analyse eignen. Es sind diese Quellen zum Einen der ¿Erotokritos¿ von Vintsentsos Kornaros aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts und zum Anderen der ¿Osman¿ von Ivan Gunduli¿ aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Anhand dieser beiden Werke sollen so literarische Gemeinsamkeiten präsentiert werden, die vor allem aus dem italienisch sprachigen Raum stammen und innerhalb eines vorherrschenden venezianischen Kommunikationsraumes überliefert und emuliert werden konnten. Der ¿Erotokritos¿ wird dabei mit den kommentierten Ausgaben von Betts/Stathis/Thanasis und von Giuseppe Spadaro behandelt, während der ¿Osman¿ vor allem mit Zdenko Zlatar besprochen wird, ein literaturwissenschaftliche Abhandlung, die jedoch nicht gänzlich frei ist von subjektiven und pro-slawischen Äußerungen. Um die einzelnen literarischen Motive und Intertextualitäten, die wiederverwendeten literarischen Strukturen und Charaktere nachvollziehen zu können, muss im Verlauf der Arbeit außerdem dieser kulturelle und wissenschaftliche venezianische Kosmos von Bergamo bis Zypern befriedigend präsentiert werden. Dafür werden unter anderem die Arbeiten von Luigi Balsamo, Sante Graciotti, Manoussos Manoussakas, Michele Metzeltin, Gherardo Ortalli und Oliver Schmitt zu der Thematik herangezogen und zitiert.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668169296
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Bazzanella, Gregor
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160317
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben