Der Film im Fremdsprachenunterricht

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, Note: 1, 7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM)), Veranstaltung: Literatur- und Literaturvermittlung (Literatur, Kultur, Landeskunde), Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Chancen bietet der Einsatz von Filmen im DaF/DaZ-Unterricht, insbesondere für Deutschlerner italienischer Herkunftskultur? Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Film im Fremdsprachenunterricht. Im theoretischen Teil dieser Hausarbeit werden zunächst die Ziele, Herausforderungen und Chancen, die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten des Films sowie die Kriterien für die Filmauswahl im Fremdsprachenunterricht erarbeitet. Diese Hausarbeit stellt den FILM als solches, als Literaturverfilmung oder ohne literarische Vorlage, sprich als eigenständiges Medium mit vielfältigem Lernpotential für den Fremdsprachen- bzw. DaF/DaZ-Unterricht in den Mittelpunkt. Im praktischen Teil geht es um die interkulturelle Medienkommunikation und um Beispiele für die Unterrichtspraxis. Es werden die Literaturverfilmung ¿Tre metri sopra il cielö (2004) und die Filme ¿Solinö (2002) und ¿Good bye, Lenin!¿ (2003), auf Basis der vorangegangenen Theorie näher betrachtet, um dann den Film ¿Good bye, Lenin!¿ detaillierter zu analysieren und didaktische Vorschläge für seinen Einsatz im Fremdsprachenunterricht anzuführen.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346308634
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Lauer, Susanne
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210127
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben