Der mittelalterliche Elbhandel der Stadt Pirna

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Hauptseminar Mittelalterliche Geschichte: Kaufleute und Bankiers im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Wann immer wir uns ein Bild von der mittelalterlichen Schifffahrt machen sollen, verschwinden unsere Gedanken schnell zu den Schlagworten Hanse, Störtebeker, Pfeffersack, Reichtum und Abenteuer. Dieses Bild eines typischen Handels zu Wasser haben wir aus der Zeit der Romantik und leider nicht aus der historischen Wirklichkeit erhalten. Denn so schön die Vorstellung der über die Nordsee gleitenden Kogge ist, sosehr verblasst sie doch, wenn man nicht nur die Seeschifffahrt, sondern auch die Binnenschifffahrt betrachtet, die nicht von großen Gewinnen oder Abenteuern, sondern von Entbehrungen und Gefahren bei mageren Gewinnen geprägt war. Warum ist dieser Teil des Handelsnetzes nun eine Betrachtung wert? Die Antwort ist mit einem einfachen Blick auf die Landkarte schnell gegeben: Die Entwicklung von großen Städten fernab des Meeres fand nahezu ausschließlich an Flüssen, Seen oder Kanälen statt, sodass wir eine Verbindung mit hoher Sicherheit annehmen können. Verdeutlicht wird dies dadurch, dass noch heute Drei Viertel der deutschen Großstädte an schiffbaren Gewässern liegen. Des Weiteren trafen im Bereich des Bistums Meißens zwei Große Handelsnetze aufeinander: Das Böhmische und das Magdeburgische, woraus sich die Betrachtung Pirnas, als Haupthandelsplatz des Bistums Meissen, ergibt.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640460571
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Schrön, Paul
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20091105
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben