Der Wandel der Friedenssicherung der Vereinten Nationen nach dem Ende des Kalten Krieges ¿ eine theoretische Betrachtung der Ursachen

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 1, 0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Organisation der Vereinten Nationen (VN) gegründet, mit dem Ziel, den Weltfrieden zu sichern und internationale Sicherheit zu gewährleisten. Durch den Kalten Krieg war die Weltorganisation allerdings in ihrer Kernaufgabe, der Friedenssicherung, handlungsunfähig, da die Blockade der beiden Supermächte im Sicherheitsrat ambitionierte Friedenssicherung verhinderte. Die Vereinten Nationen beschränkten sich gezwungener Maßen auf die bloße Konfliktberuhigung. Mit dem Ende des Kalten Krieges kam es zu einer Zäsur im Bereich der Friedenssicherung (engl. peacekeeping) und zu einem erheblichen Wandel der Friedensoperationen. Nun sollte langfristiger Frieden erreicht werden, indem auch die Konfliktursachen beseitigt werden. Dieser Bruch in der Geschichte des "peacekeeping" hatte langfristige Folgen, denn durch die inhaltliche Ausweitung ihrer Missionen ergaben sich für die VN vollkommen neuen Aufgaben.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656579106
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Huland, Julika
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140214
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben