Die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf (Work-Life-Balance WLB) und ihre Konsequenzen für die Personalarbeit

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2, 0, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik, Veranstaltung: Personalwesen I Wandel der Arbeitszeit - Hintergründe, Modelle und rechtliche Rahmenbedingungen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Krieger der New Economy sind müde. Sie haben auch alles gegeben. Arbeiten am Tag und nachts bei Fertigpizza und Cola weiterleisten für das Unternehmen. Der Preis für diese Arbeitsweise war hoch: Nicht nur die Aktienoptionen sind heute nichts mehr wert, viele Start-up-Helden haben schlichtweg ihre Gesundheit ruiniert. Aber auch die Wirtschaftskapitäne der Old Economy sind von ihrer Arbeits- und Lebensweise gezeichnet: Bandscheibenvorfälle und Herzinfarkte gehören heute fast schon zum guten Ton, über Burn-Out und Drogenmissbrauch in den Manager-Etagen hält man sich noch etwas zurück. Gründe für diese Ausfälle sind laut Gesundheitsexperten u. a. Dauerbelastungen im Beruf, Erfolgsdruck und eigener Ehrgeiz. Halten diese Zustände über einen längeren Zeitraum an, so treten Körper und Psyche früher oder später in Streik. Die Weltgesundheitsorganisation WHO schätzt, dass in 20 Jahren Angstneurosen und Depressionen nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit werden.5 Dieses bedeutet sowohl für das Unternehmen als auch für die Wirtschaft enorme Folgekosten. Schlüssig wird somit die Notwendigkeit für Unternehmen, WLB-Maßnahmen als Teil ihrer Unternehmensstrategie in die Personalarbeit einfließen zu lassen. Gegenstand dieser Arbeit soll in diesem Zusammenhang das Herausfinden der Konsequenzen für die Personalarbeit sein, die sich aus der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ergeben. Es soll verdeutlicht werden, wie wichtig es ist, dass Work-Life-Balance als selbstverständlicher Teil der Unternehmenskultur angesehen wird und welche Voraussetzungen zur Einführung dieser Ma

24,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638677615
Produkttyp Buch
Preis 24,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Fremdlagertitel. Lieferzeit unbestimmt
Autor Henschel, André
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2007
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben