Doo Wop

Quelle: Wikipedia. Seiten: 39. Kapitel: Doo-Wop-Gruppe, The Drifters, Marvin & Johnny, The Spinners, The Coasters, The Platters, The Fleetwoods, The Flamingos, The Orioles, The Clovers, The Swallows, The Delta Rhythm Boys, The Moonglows, The Electras, The Dells, The Dukes, Blue Diamonds, The Crows, The Spaniels, The Chantels, Jay & the Americans, The Diamonds, The Cleftones, The Echoes, Maurice Williams & the Zodiacs, Little Anthony & The Imperials, The Five Keys, The Chimes, Danny & the Juniors, Frankie Lymon & the Teenagers, The Ravens, The Penguins, The Del-Vikings, The Five Satins, The Mystics, The Crests, The Capris, The Tokens, The Robins, The Velvets, The Harptones, Darts, The Rivingtons, The Cadillacs, The Marcels, Ruby & the Romantics, The Royal Teens, The Elegants, The Monotones, The Mello-Kings, The Duprees, Dion and the Belmonts, The Roches, The Skyliners, The Cascades, The Jarmels. Auszug: Die Drifters waren eine 1953 gegründete US-amerikanische Vokalgruppe des Rhythm & Blues, die bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1978 starken personellen Fluktuationen ausgesetzt war und insgesamt fünf Millionenseller wie Save the Last Dance for Me auf den Markt brachte. Trotz ihrer personellen Inkonsistenz gehörten sie zu den stilprägenden und -verändernden Gruppen dieses Musikstils. Ab 1976 formierten sich weitere Gruppen unter dem Namen Drifters, die noch heute auftreten. Unter dem einheitlichen Gruppennamen Drifters verbargen sich mindestens vier Formationen, deren Single-Platten teilweise durch die Plattenfirma Atlantic Records als A- und B-Seite vermischt wurden. Leadtenor Clyde McPhatter sang seit 1950 bei der Rhythm & Blues-Vokalgruppe Billy Ward & His Dominoes. Mit diesen trat McPhatter als Leadsänger bis April 1953 auf. Als Ahmet Ertegün von Atlantic Records am 6. Mai 1953 eine Show mit den Dominoes im berühmten Birdland aufsuchte, musste er feststellen, dass die Dominoes ihren Leadsänger McPhatter gefeuert hatten. Ertegün machte McPhatter ausfindig, ließ ihn eine neue Vokalgruppe zusammenstellen und schloss am 7. Mai 1953 mit ihm einen Plattenvertrag. Die erste Aufnahmesession von Clyde McPhatter & The Drifters war bereits für den 28. Juni 1953 anberaumt. Hastig suchte er nach passenden Mitgliedern aus Gospelgruppen, die er in William "Chick" Anderson, David Baughn und David Baldwin (Tenor) als erste Formation der neuen Vokalgruppe fand. Nach intensiven Proben mit Jesse Stone betraten die Drifters erstmals zum Termin das Tonstudio, in dem sie u.a. von Sam "The Man" Taylor und Ben Webster (Tenorsaxophon), Jesse Stone (Piano) und Mickey Baker (Gitarre) instrumental begleitet wurden. Die vier entstandenen Aufnahmen verdeutlichten dem Produzenten Ertegün, dass eine neue Gruppe zusammengestellt werden musste, denn für eine erfolgreiche Veröffentlichung reichte die Qualität nicht aus. Zum zweiten Aufnahmedatum 9. August 1953 erschien neben dem Leadtenor McPhatter mi

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233241408
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180413
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben