E-Learning. Eine Lösung für benachteiligte Jugendliche in der Berufsbildung?

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1, 7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminares "Arbeit, Wirtschaft und Berufsbildungspolitik" wurden gesellschaftliche Phänomene in der beruflichen Bildung diskutiert und angesprochen, unteranderem die Digitalisierung. Diese hat den Einzug in die berufliche Bildung gefunden, damit einhergehend wird oft der Begriff des E-Learnings assoziiert, welches das elektronische Lernen beschreibt. E-Learning wird an dieser Stelle zum großen Hoffnungsträger gemacht. Es soll die berufliche Weiterbildung für jeden, zu jeder Zeit und an jedem Ort individuell zugänglich machen. In betrieblichen Aus- und Weiterbildungskonzepten werden computergestützte Lernmedien zur Vermittlung von Wissen und zur Unterstützung des Lerntransfers verwendet. Den Teilnehmern wird somit die Möglichkeit geboten sich sicher und erfolgreich in das Berufsleben zu integrieren. Hinsichtlich der Thematik der vorliegenden Arbeit lautet die Fragestellung:Wie geeignet ist die Verwendung von E-Learning für benachteiligte Jugendliche in der beruflichen Bildung? Die Frage wird am Beispiel eines bestimmten Projektes beantwortet. Es handelt sich hierbei um das Projekt "Die Kompetenzwerkst@tt Recycling", welches von Howe F. und Knutzen S. von 2005 bis 2008 begleitet und ausgewertet wurde. Die Wahl ist auf diese empirische Fallstudie gefallen, da die Studie der genannten Autoren verdeutlicht, wie effektiv und welche Vorteile das E-Learning für die Aus- und Weiterbildung bieten kann. Gerade in der heutigen Zeit kommt dem kompetenzorientierten Unterricht mit einem hohen Maß an Technisierung, insbesondere den elektronischen Lernplattformen, eine besondere Rolle zu. E-Learning gewinnt an Bedeutung, da es mehr als eine Methode ist. Es wird zum wichtigen Element in der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen und prägt das gesamte Bildungskonzept.Die in dieser Arbeit analysierten Beobachtungsdaten wurden im Rahmen des Forschungsprojekts "Die Kompetenzwerkst@tt" von Howe F. und Knutzen S. erhoben. Die Daten sind folgendem Buch zu entnehmen: "E-Learning in der Berufsvorbereitung - Arbeitsprozessorientierte softwaregestützte Lehr-Lern-Arrangements für benachteiligte Jugendliche am Beispiel des Elektroschrott- und Kfz-Recyclings".

21,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346188014
Produkttyp Buch
Preis 21,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Anonym
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20200706
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben