Entscheidungstheorien in Unternehmen

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2, 3, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen (Fachhochschule), Veranstaltung: Unternehmensführung, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jedem Verhalten liegt faktische eine Entscheidung zugrunde, und diese sind hier Gegenstand der Überlegungen. Gegenstand der Entscheidungstheorie sind die Entscheidungen, die von allen Individuen, sei es allein oder in einer Gruppe, getroffen werden. Das Ziel der Entscheidungstheorie ist dabei, diese Einzelpersonen oder Gruppen in komplexen Entscheidungssituationen zu unterstützen. Somit entspricht sie einer der zentralen Aufgaben in betriebswirtschaftlichen Organisationen. Entscheidungen sind häufig von existentieller Bedeutung und besitzen einen nachhaltigen Charakter. Beispiele aus dem privaten Alltagsleben kann da die Entscheidung zum Bau eines Hauses oder zur Annahme einer neuen Arbeitsstelle sein. Das breite Spektrum der Unternehmensbezogenen Entscheidungen reicht von Unternehmenserweiterungen bis hin zu Unternehmensschließungen. Im Allgemeinen wird von einer Entscheidung gesprochen, wenn ein Wahlproblem besteht. Die Entscheidung ist somit die mehr oder weniger bewusste Auswahl einer Handlungsalternative. Die Entscheidungsfindung hat eine lange Tradition. Schon im 4. Jh. vor Chr. ließ Platon erklären, dass alle wahrnehmbaren Dinge eine Ableitung von Urformen und Zuständen darstellen und sie besser mit der Seele als mit den Sinnen wahrgenommen werden. Der bekannte Philosoph Aristoteles vertrat zur gleichen Zeit die empirische Auffassung, dass Wissen auf Informationen basiert, das der Mensch durch seinen Verstand wahrnimmt. Diese Informationen erhält der Mensch durch seinen Verstand und deduktive Schlussfolgerungen. Weiter in der Geschichte, ca. 333 Jahre vor Chr. durchschlägt Alexander der Große den Gordischen Knoten und zeigt auf diese Weise, wie komplexe Probleme durch mutige Entscheidungen gelöst werden. Könnten Menschen genug Informationen sammeln, so wären sie in der Lage immer rational zu entscheiden. Doch jede Entscheidung birgt auch ein Risiko in sich. Sind die Lösungsprobleme und Entscheidungsfolgen im Alltag noch von geringem Ausmaß, so können die positiven und negativen Folgen für Unternehmen sehr weitreichend sein. Aufgabe der vorliegenden Ausarbeitung soll es sein, die Problemstellung der Entscheidungsfindung in der unternehmerischen Praxis anzusprechen. Für die Erarbeitung des vorliegenden Textes sind sowohl Fachbücher wie auch Wirtschaftsmagazine herangezogen worden.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638670616
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Meyer, Jens
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20070723
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben