Erläuterungen über die Anlageklasse des Crowdinvestings und Darstellung der Renditepotenziale und Risiken für Investoren

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1, 7, Private Fachhochschule Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der ersten erfolgreichen Finanzierung eines Crowdinvesting-Projekts in Deutschland im Jahre 2011 erfreuen sich Crowdinvestments, als alternative Anlageklasse, einer zunehmenden Beliebtheit bei Investoren. Dies lässt sich nicht zuletzt, gemessen am Investitionsvolumen durch eine jährliche Marktwachstumsrate von 46, 8% unterstreichen. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, potentiellen Investoren ein grundlegendes Verständnis über die Anlageklasse des Crowdinvestings zu schaffen, sowie Renditepotenziale und Risiken für Investoren herauszuarbeiten. Renditepotenziale und Risiken sollen außerdem im Rahmen einer Performanceanalyse, anhand von Daten abgeschlossener Investmentrunden bewertet werden. Dafür werden innerhalb des zweiten Kapitels zunächst grundlegende Begriffe definiert und in einen höheren Zusammenhang eingeordnet. Daraufhin wird in Kapitel drei eine umfassende Darstellung des Crowdinvestings als Kapitalanlage vorgenommen. Vor diesem Hintergrund wird unter anderem auf die Marktentwicklung sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland eingegangen, typische Finanzierungsinstrumente im Rahmen des Crowdinvestings werden vorgestellt und eine beispielhafte Erläuterung des Investitionsprozesses wird vorgenommen. Kapitel vier konzentriert sich auf die beschriebene Gegenüberstellung der Renditepotenziale und Risiken des Crowdinvestings sowie auf die Performanceanalyse historischer Renditen und Kapitalausfälle. Abgerundet wird die vorliegende Arbeit durch die Schlussbetrachtung als fünftes Kapitel. Der Begriff "Crowdinvesting" soll zunächst definiert und darüber hinaus in einen höheren Zusammenhang eingeordnet werden. Betrachtet man zunächst die beiden im Begriff "Crowdinvesting" enthaltenen Komponenten, so lässt sich der englischsprachige Terminus "crowd", unter anderem durch die deutschen Begriffe "Menge", "Zuschauermenge" oder "Menschenmasse" übersetzen. Der zweite Begriffsbestandteil "investing" lässt sich auf den Begriff "Investment" zurückführen, was in das Deutsche übersetzt "Investition" oder "Kapitalanlage" bedeutet. Der Begriff Crowdinvesting steht folglich für eine größere Menge an Menschen, die Investitionen tätigt. Während Crowdinvesting eine Unterform des "Crowdfundings" repräsentiert, charakterisiert sich Crowdfunding wiederum als eine spezielle Form des "Crowdsourcings", wobei allen gemein ist, dass sie die Crowd, bestehend aus vielen Freiwilligen als Quelle nutzen, um eine entsprechende Wertschöpfung zu generieren.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668535374
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Ritz, Maximilian
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20171006
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben