Fallbetrachtung anhand zweier Ethikmodelle aus Sozialpädagogischer Perspektive

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 3, , Veranstaltung: Ethik Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll der Frage nachgegangen werden, was mit der Würde eines Menschen geschieht, der an Demenz erkrankt ist und welche Unterstützung die Soziale Arbeit Betroffenen wie Angehörigen bei der Auseinandersetzung aufkommender ethischer Fragen geben kann.Ethik der Sozialen Arbeit befasst sich nach Hans-Ulrich Dallmann und Fritz Rüdiger Volz mit der Erörterung als auch der Problematisierung von ernsten Fragen welche die Lebensführung von Personen betrifft. Es ist eine angewandte Ethik, welche nach Kriterien und Möglichkeiten fragt wie die Praxis gelingen kann und stellt somit eine Berufsethik Sozialer Arbeit dar. In erster Linie ist davon die Beziehung zwischen SozialarbeiterInnen und AdressatInnen betroffen. Auf diese Beziehung nimmt die jeweilige Organisation welche Maßnahmen zum Beziehungsaufbau anbietet Einfluss. Die Organisation wiederum orientiert sich am professionellen Selbstverständnis sowie dem sozialpolitischen Auftrag an die Soziale Arbeit. Eingebettet ist die Beziehung in die jeweiligen gesellschaftlichen Zusammenhänge in welchen sich Professionelle wie AdressatInnen befinden.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668996533
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Dertinger, Renate
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190902
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben