Finanzierungsanalyse eines Kleinstsportvereins

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 2, 0, Deutsche Sporthochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Gemeinnützige Sportvereine haben in Deutschland eine lange Tradition. Lange Zeit wurde in dieser Tradition die Vereinsarbeit ausschließlich ehrenamtlich betrieben. Hauptziel waren meist eher die gemeinnützigen Ziele, wie z. B. die Geselligkeit im Verein, wirtschaftliche Denkweisen und Arbeitsprozesse wurden weitestgehend vernachlässigt. Sportvereine wurden durch öffentliche Gelder unterstützt und brauchten sich keine Sorgen um ihre Existenz machen und schon gar nicht, um die Suche nach Sponsoren. Viele Veränderungen in den Sportvereinen und im Sport haben jetzt jedoch zum Umdenken geführt.Heutzutage nehmen die Anforderungen ständig zu, als Beispiele seien die verstärkte Konkurrenz durch Fitnessstudios, bestimmte rechtliche Veränderungen oder drohende Einnahmeausfälle bei den öffentlichen Zuschüssen zu nennen (Andessner, 1997). Daher ist es nicht verwunderlich, dass in der Vereinsarbeit die Finanzierung von Sportvereinen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Zwar deuten Studien des SEB 2015/16 daraufhin, dass die finanzielle Situation in den Sportvereinen, auf einer Skala von 1 bis 5, ein eher kleines Problem ist (Mittelwert: 2, 08), jedoch darf nicht übersehen werden, dass immerhin 3, 6 % bzw. rund 3.300 Sportvereine in Deutschland dadurch ein existenzielles Problem haben (Breuer & Feiler, 2017). Folglich ist es wichtig sich mit der Finanzierung eines Sportvereins zu beschäftigen und sich mit den Grundlagen zu befassen.Als wichtigste Einnahmequelle stehen weiterhin die Mitgliedsbeiträge im Vordergrund, sie sind häufig ein Werkzeug, um den Verein noch zu retten. In den Sportvereinen geht es heutzutage außerdem darum, ihre bestehenden Finanzierungsquellen auszuschöpfen und sich neue, externe Finanzierungsquellen zu suchen.Genau dieser Problematik widmet sich diese Hausarbeit. Sie zielt auf die Optimierung der Finanzierung von Kleinstsportvereinen (<100 Mitglieder) ab (Heinemann & Schubert, 1994). Anhand der Vorteilhaftigkeit von Mitgliedsbeiträgen in der Finanzierung von Sportvereinen soll zudem nochmal deren Wichtigkeit unterstrichen werden.Durch die Analyse der Finanzen der Futsal Panthers Köln e.V. sollen anderen Vereinsverantwortlichen Informationen und Erkenntnisse gegeben werden, da diese Personen den Überblick über die finanzielle Situation ihres Vereins haben und für dessen Liquidität verantwortlich sind. Ihnen wird u. a. aufgezeigt, welche Einnahmen und Ausgaben ein Kleinstsportverein haben kann.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668560406
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Fredel, Daniel
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20171102
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben