Geographie (Marokko)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Kapitel: Archäologischer Fundplatz in Marokko, Fluss in Marokko, Nationalpark in Marokko, Atlas, Sahara, Straße von Gibraltar, Essaouira, Ahl al Oughlam, Tanger, Antiatlas, Souss-Massa-Nationalpark, Nationalparks in Marokko, Al-Wahda-Stausee, Volubilis, Toubkal-Nationalpark, Peñón de Vélez de la Gomera, ISO 3166-2:MA, Hoher Atlas, Wadi Draa, Mellah, Mar Chica, Sidschilmasa, Kap Juby, Bou-Regreg, Banasa, Kap Nun, Rif, Moulouya, Cromlech von Msoura, Sebou, Jebel Irhoud, Ziz, El Gour, Ifni, Djebel Sarhro, Mittlerer Atlas, Saharaatlas, Tellatlas, Lixus, Laanousser, Imini, Ouzoud-Fälle, Dschebel Musa, Nordmarokko, Ifrane-Nationalpark, Dadestal, Laâyoune, Südmarokko, Kap Spartel, Chergui, Tal der Ammeln. Auszug: Die Sahara ist mit neun Millionen Quadratkilometern die größte Trockenwüste der Erde. Das entspricht etwa der Größe der gesamten USA oder der 26-fachen Größe Deutschlands. Sie erstreckt sich von der afrikanischen Atlantikküste bis zur Küste des Roten Meeres und bildet annähernd ein Trapez von 4500 bis 5500 Kilometern westöstlicher und 1500 bis 2000 Kilometern nordsüdlicher Ausdehnung. Sie gehört zu den Wendekreiswüsten. Die Sahara ist größtenteils eine Steinwüste oder Felswüste (Hammada), oder auch Kies- beziehungsweise Geröllwüste (Serir), die überwiegend bekannte Sandwüste (Erg) macht mit etwa 20 Prozent nur einen geringen Teil der Sahara aus. In der altägyptischen Sprache hatte die Sahara den Namen "dscheret" ("Wüste"), in der arabischen Sprache wiedergegeben mit ¿¿, DMG für "Wüste". In entsprechender Weise bezeichnen die Tuareg die Sandwüste in der südlichen Sahara mit Ténéré, was übersetzt "Land da draußen" oder auch "Wüste" heißt. Im Arabischen wird die Sahara daher genauer ¿¿, DMG , "die (sehr) große Wüste" genannt. Bisweilen findet man auch den Namen ¿¿, DMG , "Meer ohne Wasser" (vgl. Sahel für "Ufer"). Die antiken Römer nannten das Land südlich von Karthago Terra Deserta für unbewohntes/verlassenes Land. Im Mittelalter nannte man die Sahara schlicht Große Wüste. Erst im 19. Jahrhundert hat sich die Bezeichnung Sahara durchgesetzt. Die Sahara liegt im Norden Afrikas. Sie erstreckt sich von der Atlantikküste bis zur Küste des Roten Meeres und bildet annähernd ein Trapez von 4500 bis 5500 km westöstlicher und 1500 bis 2000 km nordsüdlicher Ausdehnung. In Ägypten wird sie durch die Flussoase des Nils unterbrochen. Im Norden befindet sich der Maghreb (Marokko, Algerien, Tunesien und Libyen), im Süden liegt die Sahelzone. Saharastaaten sind (ganz oder teilweise): Ägypten, Libyen, Mali, Niger, Tschad, Sudan, Mauretanien, Westsahara, Marokko, Algerien und Tunesien. Im Westen der Sahara gibt es einen Staat gleichen Namens (gelegentlich auch West-Sahara genannt), des

22,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159011093
Produkttyp Buch
Preis 22,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180724
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben