Geschäftsmodelle von Kreditplattformen

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2, 3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Seminararbeit werden mehrere Forschungsfragen bearbeitet. Es werden die verschiedenen Arten von Kreditplattformen herausgearbeitet und untersucht, welches Potential und welche Marktanteile bereits bestehende Kreditplattformen haben und zukünftig einnehmen können. Zuletzt wird ein Fazit gezogen, ob sich solche Geschäftsmodelle in der Zukunft durchsetzen können. Seit der Finanzmarktkrise 2008 wird der Bankensektor von einem sehr niedrigen Zinsumfeld umgeben. Für klassische Banken wird diese unvorteilhafte Situation nun durch das Auftreten von FinTechs zusätzlich erschwert, da diese bei potenziellen Kunden vermehrt an Beliebtheit gewinnen. Dadurch können klassische Banken nur noch schwer bestehende Kunden halten und neue Interessenten gewinnen. Vor allem die neue Zahlungsdienstrichtlinie der Europäischen Union, die Payment Service Directive 2 (PSD 2), die ab dem 14. September 2019 Anwendung findet, nimmt den Banken die Monopolstellung auf Kontodaten. Für potenzielle Kunden werden FinTechs immer attraktiver, da sie alternative Lösungen zum klassischen Banking anbieten und dies ohne eine Bank als Intermediär. Dadurch gewinnen die FinTechs immer mehr Marktanteile im Kreditgeschäft.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346563651
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Grom, Michael
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220112
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben