Geschichte Heidelbergs

Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Kapitel: Heidelberg in römischer Zeit, Kurpfalz, Corps Vandalia Heidelberg, Corps Guestphalia Heidelberg, Bibliotheca Palatina, Heidelberger Spargelessen, K.C. Bavaria Heidelberg, 15. Panzer-Division, Hirschgasse, Verein Jüdischer Studenten Ivria Heidelberg, Zum Seppl, Bezirksrabbinat Heidelberg, Punker von Rohrbach. Auszug: Heidelberg wurde erstmals im Jahr 1196 urkundlich erwähnt, seine Geschichte reicht aber noch weiter, bis in die Zeit der Römer und Kelten, zurück. Im 13. Jahrhundert entstand das Schloss, die Stadt wurde planmäßig angelegt und Heidelberg entwickelte sich zur Residenzstadt der Pfalzgrafen bei Rhein. Damit begann die rund fünfhundertjährige Blütezeit der Stadt am Neckar als Hauptstadt der Kurpfalz. Die Universität Heidelberg wurde 1386 gegründet und ist damit die älteste Hochschule der Bundesrepublik Deutschland. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstörten französische Truppen 1693 Heidelberg. Die Stadt wurde auf mittelalterlichem Grundriss im Stil des Barock wiederaufgebaut, 1720 wurde die kurfürstliche Residenz aber nach Mannheim verlegt. 1803 kam Heidelberg an Baden. Im 19. Jahrhundert wirkten Dichter und Denker in der Stadt, die Heidelberg den Beinamen "Stadt der Romantik" einbrachten. Heidelberg wurde zu einer bedeutenden Universitätsstadt und einem beliebten Reiseziel. Im 19. und 20. Jahrhundert vergrößerte sich Heidelberg durch Eingemeindungen und Bauprojekte. Von den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs blieb die Neckarstadt weitestgehend verschont. Nach Kriegsende wurde sie zum Standort des Hauptquartiers der amerikanischen Landstreitkräfte in Europa. Replik des in Mauer gefundenen Unterkiefers eines Homo heidelbergensisDer Homo heidelbergensis, ein Urmensch, von dem der Neandertaler abstammt, erhielt seinen Namen, weil sein erster Fundort die Gemeinde Mauer südöstlich von Heidelberg war. Dort fand man 1907 in einer Sandgrube den rund 600.000 Jahre alten Unterkiefer eines Homo heidelbergensis. Dabei handelt es sich um einen der ältesten Urmenschenfunde in Europa überhaupt. Die erste dauerhafte Besiedlung des Raumes Heidelberg ist datiert in der Jungsteinzeit, im 5. Jahrtausend v. Chr. Darauf weisen archäologische Funde hin, die der Bandkeramik-, Rössener und Michelsberger Kultur zuzurechnen sind. Während der Bronzezeit besiedelten Angehörige der Hügelgräber- und U

22,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233249381
Produkttyp Buch
Preis 22,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120430
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben