Handbuch der Musikinstrumentenkunde

Seit über 50 Jahren bietet "das Handbuch der Musikinstrumentenkunde" allen Interessierten - Fachleuten wie Laien - eine fundierte Einführung in die Welt der Musikinstrumente. Begründet 1954 durch Erich Valentin und weitergeführt von Franz A. Stein und Christine Weiss, ist das Standardwerk immer wieder aktualisiert und den jeweiligen Erfordernissen angepasst worden. Mit der aktuellen Ausgabe wird nun eine grundlegende inhaltliche wie äußerliche Überarbeitung vorgelegt: Die einzelnen Kapitel zu den verschiedenen Instrumentengruppen wurden von ausgewiesenen Fachleuten auf der Grundlage der letzten Auflage von 1986 und unter Berücksichtigung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen verfasst. 4. Umschlagseite: Das Handbuch der Musikinstrumentenkunde bietet auf über 400 Seiten umfassende Informationen zu den Musikinstrumenten der Welt. Es gibt Auskunft über alle Fragen zu Geschichte, Bauweise, Stimmungen und Spieltechniken der Instrumente und ist somit ein unentbehrlicher Begleiter für alle, die sich beruflich oder aus persönlichem Interesse mit Musikinstrumenten beschäftigen Inhalt Akustik (Berthold Kloss) / Streichinstrumente (Annette Otterstedt ) / Zupfinstrumente (Monika Burzik ) / Akustische Klavierinstrumente (Christoph Heimbucher) / Blasinstrumente (Erich Tremmel) / Blechblasinstrumente (Christian Ahrens) / Orgel (Alfred Reichling ) / Harmonium (Christian Ahrens) / Harmoniuminstrumente (Maria Dunkel) / Schlaginstrumente (Birgit Heise) / Elektroakustische Klangerzeugung und ihre Instrumente (Martin Supper ) / Musikinstrumente in außereuropäischen Kulturen (Gisa Jähnichen ) 9783764926717 Alles Wissenswerte für Lehrerinnen und Lehrer des Schulfaches Musik bieten die drei analog aufgebauten Bände (BE 2671, 2672, 2673) in sehr übersichtlicher Form. In präzisen Texten behandeln namhafte Autoren die relevanten Stichworte. Der erste Teil widmet sich den Grundlagen. Hier finden sich Texte zu Entwicklung, Sozialisation, Individuation, zu den Stichworten Lernen, Methoden, Unterrichtsmaterialien, Beurteilung und Bewertung von Schülerleistungen, um nur einige zu nennen. Die Texte des zweiten Teils befassen sich mit der Praxis des Musikunterrichts, z. B. Musikhören, Musik mit Instrumenten, mit der Stimme, Musik und Bewegung, Musiktheorie ... Ein umfangreicher Anhang mit Personen- und Sachregister, Materialiensammlung sowie zahlreichen Literaturhinweisen runden das Handbuch ab und machen es zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel für alle Lehrerinnen und Lehrer. Die Herausgeber haben schon mit dem zweibändigen , Neuen Lexikon' und dem , Kompendium der Musikpädagogik' Standardwerke des Faches vorgelegt. Inhalt I. Teil: Sozialstation - Entwicklung - Selbstfindung / Methoden / Klassenlehrer - Fachlehrer / Zur Situation des Musikunterrichts der Grundschule in den neuen Bundesländern / Musikunterricht in der Sonderschule / Musikunterricht in einer multikulturellen Gesellschaft / Musikunterricht, Musikschule und Öffentlichkeit / Leistungserfassung - Leistungsbeurteilung - Leistungsbewertung / Unterrichtsmaterialien / Unterrichtsräume II. Teil: Musik mit der Stimme / Musik mit Instrumenten / Musik und Bewegung / Musik hören / Musik erfinden / Musik aufführen / Musik begreifen - Musiklehre - Musiktheorie III. Teil: Materialien / Literatur / Personenregister / Sachregister / Autoren 9783764926731 Alles Wissenswerte für Lehrerinnen und Lehrer des Schulfaches Musik bieten die drei analog aufgebauten Bände (BE 2671, 2672, 2673) in sehr übersichtlicher Form. In präzisen Texten behandeln namhafte Autoren die relevanten Stichworte. Der erste Teil widmet sich den Grundlagen. Hier finden sich Texte zu Entwicklung, Sozialisation, Individuation, zu den Stichworten Lernen, Methoden, Unterrichtsmaterialien, Beurteilung und Bewertung von Schülerleistungen, um nur einige zu nennen. Die Texte des zweiten Teils befassen sich mit der Praxis des Musikunterrichts, z. B. Musikhören, Musik mit Instrumenten, mit der Stimme, Musik und Bewegung, Musiktheorie ... Ein umfangreicher Anhang mit Personen- und Sachregister, Materialiensammlung sowie zahlreichen Literaturhinweisen runden das Handbuch ab und machen es zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel für alle Lehrerinnen und Lehrer. Die Herausgeber haben schon mit dem zweibändigen , Neuen Lexikon' und dem , Kompendium der Musikpädagogik' Standardwerke des Faches vorgelegt. Inhalt I. Teil: Sozialstation - Entwicklung - Selbstfindung / Methoden / Klassenlehrer - Fachlehrer / Zur Situation des Musikunterrichts der Grundschule in den neuen Bundesländern / Musikunterricht in der Sonderschule / Musikunterricht in einer multikulturellen Gesellschaft / Musikunterricht, Musikschule und Öffentlichkeit / Leistungserfassung - Leistungsbeurteilung - Leistungsbewertung / Unterrichtsmaterialien / Unterrichtsräume II. Teil: Musik mit der Stimme / Musik mit Instrumenten / Musik und Bewegung / Musik hören / Musik erfinden / Musik aufführen / Musik begreifen - Musiklehre - Musiktheorie III. Teil: Materialien / Literatur / Personenregister / Sachregister / Autoren 9783761819210 Das Handbuch bietet erstmals einen Überblick über die Kunst des Ensemblespiels in Barock, Klassik und Romantik und bezieht dabei auch historische "Kunstwörter" (wie z.B. "Mannheimer Schule" oder "Wiener Klassik") mit ein, um die Musikpraxis in unterschiedlichen Repertoires genau zu benennen. Während die historische Orchesterpraxis bislang vor allem aus der Außenperspektive beschrieben wurde (Besetzung, Aufstellung, Orchesterleitung), steht hier die Frage nach der Spielpraxis im Zentrum: "Wie versteht ein Orchestermusiker des 17. bis frühen 19. Jahrhunderts die (spärlichen) Anweisungen seiner Orchesterstimme und wie führt er sie aus?" Eine Schlüsselrolle spielen Vortragsnormen, die nicht Bestandteil des Notentextes waren und sich teilweise auch der exakten Notation entziehen. Diese "verlorenen Selbstverständlichkeiten" des Orchesterspiels (Strichorganisation, Standardartikulationen, Ausdruck, Zusammenspiel) werden erstmals systematisch beschrieben und erklärt. Durch diesen neuartigen Fokus ist das Handbuch auch als ein Grundkurs in historischer Aufführungspraxis zu verstehen, eine solide Basis für die solistische Verzierungs- und Improvisationspraxis. Vierzehn kommentierte und mit Querverweisen ausgestattete Fallbeispiele aus Barock, Klassik und Romantik eröffnen die Möglichkeit, die Informationen des Handbuches auch von den einzelnen Repertoires aus zu erschließen. Dadurch kann das Buch nicht nur systematisch (Elemente der Orchesterpraxis) und historisch (stilistischer Wandel innerhalb der Elemente), sondern auch aus der Perspektive eines bestimmten Musikstils gelesen werden. Das praxisorientierte Handbuch richtet sich an alle, die sich mit der Interpretation von Orchesterwerken beschäftigen: Studierende und berufstätige Musiker (mit oder ohne aufführungspraktische Erfahrung), Dirigenten, aber auch Musikwissenschaftler und Herausgeber sowie interessierte Laien. - Grundkurs in historischer Aufführungspraxis für Musiker, Wissenschaftler und interessierte Laien - Behandelt auch überlieferte Vortragsnormen, die nicht Bestandteil des Notentextes sind - Mit 14 Fallbeispielen vom 17. bis in das frühe 19. Jahrhundert

50,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783764920036
Produkttyp Buch
Preis 50,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Musikinstrument : Lexikon, Nachschlagewerk, Fester Einband
Meldetext Wird für Sie besorgt
Autor Valentin, Erich
Verlag Bärenreiter, Bosse
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2004
Seitenangabe 417
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben