Haus Sachsen-Weimar

Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Kapitel: Bernhard von Sachsen-Weimar, Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, Marie von Sachsen-Weimar-Eisenach, Karl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach, Dorothea Maria von Sachsen-Weimar, Michael-Benedikt von Sachsen-Weimar-Eisenach, Anna Dorothea von Sachsen-Weimar, Friedrich Ferdinand Konstantin von Sachsen-Weimar-Eisenach, Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, Johann Friedrich von Sachsen-Weimar, Ernestine Auguste Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach, Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach, Karoline Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach, Pauline von Sachsen-Weimar-Eisenach, Hermann von Sachsen-Weimar-Eisenach, Eduard von Sachsen-Weimar-Eisenach, Bernhardine Christiane Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach, Bernhard von Thüringen. Auszug: Augusta Marie Luise Katharina von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 30. September 1811 in Weimar, + 7. Januar 1890 in Berlin) war als Ehefrau Kaiser Wilhelms I. Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen. Augusta war die zweite Tochter des Großherzogs Carl Friedrich und der Großfürstin Maria Pawlowna Romanowa, einer Schwester Zar Alexanders I. von Russland. Während ihr Vater ein schüchterner Mensch war, dessen bevorzugte Lektüre bis zum Ende seines Lebens Märchen blieben, nannte Johann Wolfgang von Goethe ihre Mutter "eine der besten und bedeutendsten Frauen ihrer Zeit". Augusta selbst erhielt eine umfassende Bildung, die darauf ausgerichtet war, später höfische Repräsentationspflichten wahrzunehmen. Dazu gehörte auch Zeichenunterricht, den ihr die Hofmalerin Louise Seidler erteilte, sowie ein gründlicher Musikunterricht, für den der Hofkapellmeister Johann Nepomuk Hummel zuständig war. Auguste von Sachsen-Weimar als Prinzessin von Preußen, Lithografie von Clarot um 1830 Friedrich Wilhelm IV. als Kronprinz, Lithografie von Clarot um 1830Der Hof in Weimar, an dem Augusta aufwuchs, galt als einer der liberalsten, als erstes Land in Deutschland hatte man bereits 1816 eine Verfassung verabschiedet. Weimar war darüber hinaus - dank des weiterwirkenden Einflusses der 1807 verstorbenen Herzogin Anna Amalie von Sachsen-Weimar-Eisenach - gegenüber Kunst und Literatur sehr aufgeschlossen. Goethe war ein gern gesehener Gast am herzoglichen Hof, er widmete Augusta unter anderem anlässlich ihres neunten Geburtstages ein Gedicht, das mit den Zeilen begann: Alle Pappeln hoch in Lüftenjeder Strauch in seinen Düften, alle sehn sich nach Dir um... Augusta war erst fünfzehn Jahre alt, als sie 1826 erstmals ihrem späteren Mann, dem Prinzen Wilhelm von Preußen, begegnete. (Wilhelms jüngerer Bruder Karl heiratete Augustas ältere Schwester Marie.) Wilhelm empfand die junge Augusta als "ausgezeichnete Persönlichkeit", allerdings auch als äußerlich weniger reizvoll denn ihre ältere Schwester. Es war v

22,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159042028
Produkttyp Buch
Preis 22,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190307
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben