Imagebedrohungen in "MMOPRGs" am Beispiel von "World of Warcraft"

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 3, Universität Koblenz-Landau (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Gewalt in der Sprache, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Medien werden Computerspiele oftmals negativ dargestellt und für leistungsschwache Schüler, Mobbing, aggressive Jugendliche und sogar Amokläufe mitverantwortlich gemacht. Somit wird gleichzeitig betont, dass in Computerspielen mehr, beziehungsweise eine andere Art von, verbaler Gewalt hervorgebracht wird als in einer realen Konversation. Die Chatfunktion bietet im Rollen-Computerspiel die Möglichkeit mit anderen Spielern zu kommunizieren und eröffnet somit einen Ansatzpunkt für die Betrachtung von sprachlicher Gewalt. Erving GOFFMAN geht davon aus, dass jeder Mensch ein Image, ein Gesicht, hat, welches er wahren muss und welches verletzt werden kann (vgl. GOFFMAN 1971, S. 10.). Zu GOFFMANs Zeiten gab es allerdings noch keine Chatkommunikation via Computer und Internet. Somit gehen GOFFMAN und auch HOLLY in ihren Überlegungen nicht von einem konzeptionell mündlichen und medial schriftlichen Gespräch aus, welches in absoluter Anonymität geführt wird. Daraus resultieren einige Fragestellungen: Wird überhaupt ein Image, was es zu wahren gilt, im Sinne von GOFFMAN und HOLLY in MMOPR Spielen aufgebaut? Wird trotz Anonymität Imagearbeit geleistet? ....

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656903345
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Weber, Varinia
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150326
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben