Kann Politik Arbeit schaffen? Die Grenzen der Steuerung in modernen Gesellschaften

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, 3, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Einführung in die soziologische Systemtheorie, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht politische Arbeitsmarktintervention aus der Sicht der soziologischen Systemtheorie. Dabei werden Instrumente der aktiven Beschäftigungsförderung des Bundes, korporatistische Verhandlungssysteme wie das Bündnis für Arbeit, sowie ausgewählte parteipolitische Vorschläge zur Veränderung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen hinsichtlich ihrer Erfolgschancen beurteilt. Eine wichtige Rolle spielt hierbei auch die Steuerungstheorie, zu der die Positionen von Niklas Luhmann und die Kontextsteuerung von Helmut Willke erörtert werden. Es wird festgestellt, dass Politik am ehesten in das Wirtschaftssystem intervenieren kann, wenn sie durch politisch konditionierte Zahlungen selbst an ihm teilnimmt. Auch Operationen, welche die Wirtschaft kommunikativ in direktem Zusammenhang mit der Schaffung neuer Beschäftigung aufnimmt, sind erfolgsversprechend. Basierend auf dem Konzept der Kontextsteuerung kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass Verhandlungssysteme besonders geeignet sind, um die Grenzen zwischen den Systemen so zu überwinden, dass die Überwindung von Massenarbeitslosigkeit erfolgreich angegangen werden kann.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640481132
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Bolte, Matthias
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20091129
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben