Kultur (Kanton Wallis)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Kapitel: Kulturgut von nationaler Bedeutung im Kanton Wallis, Kulturgut von regionaler Bedeutung im Kanton Wallis, Musik (Kanton Wallis), Veranstaltung (Kanton Wallis), Dampfbahn Furka-Bergstrecke, Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Wallis, Open Air Gampel, Samael, Walliserdeutsch, Hospiz auf dem Grossen Sankt Bernhard, Lac des Dix, Sina, Fondation Gianadda, Pfarrkirche Bellwald, Muttergotteskapelle im Ritzinger Feld, Pfarrkirche Geburt Mariens, Abtei Saint-Maurice, Orgel der Basilique de Valère, Saint-Pierre-de-Clages, Antoniuskapelle, Pfarrkirche Ernen, Cornalin, Pont de Gueuroz, Spycher: Literaturpreis Leuk, Happyland, Mediathek Wallis, Musée et Chiens du Saint-Bernard, Walliserhymne, Dolmen von Petit-Chasseur, Glen of Guinness, Verbier Festival, Doral, Simplon-Hospiz. Auszug: Diese Liste enthält alle national bedeutenden Kulturgüter (A-Objekte) im Kanton Wallis, die in der Ausgabe 2009 des Schweizerischen Inventars der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung vermerkt sind. Sie ist nach politischen Gemeinden sortiert, enthalten sind 58 Einzelbauten, 16 Sammlungen, 15 archäologische Fundstellen und zwei Spezialfälle. Das Open Air Gampel ist ein Musikfestival in Gampel (Wallis, Schweiz), welches jährlich im August stattfindet. 1986: Die erste Durchführung fand auf Initiative der Gampler Rockband Family Force und der Music & Light Equipementfirma Freepower Music statt. Das Rockfestival dauerte damals nur einen Tag und wurde beim alten Sportplatz in Gampel durchgeführt, wobei ein Camionanhänger als improvisierte Bühne diente. 1987: Auf Grund der positiven Erfahrungen der Erstaustragung brachte 1987 der Organisator Thomas Tscherry die Idee ein solches Festival jährlich durchzuführen und zu diesem Zweck einen eigenen Verein zu gründen. Das Festival wurde auf zwei Tage ausgeweitet. Es wurden erstmals ein Camping, eine Kantine und zwei Verkaufsstände aufgebaut. Das Openair wurde nicht mehr auf dem Sportplatz, sondern im Hangar durchgeführt. 1988: Das Open Air nannte sich erstmals "Internationales Rockfest". Die Garde der Schweizer Rocker Jammin' the Blues und Polo Hofer machten aus dem Festival trotz Regen einen finanziellen Erfolg. 1989: Die Bühne wurde im Gegensatz zu 1987 und 1988 vor dem Hangar aufgestellt. Thomas Tscherry, der damalige Openair Chef schuf das noch heute bekannte Logo mit dem Steinbock, welches erstmals auf den Werbeplakaten verwendet wurde. Der damals national bekannte Oberwalliser Steve Thomson erschien mit Walliser Fahne auf der Bühne. 1990: Das Openair wurde erstmals auf dem heutigen Gelände aufgebaut. Zum ersten Mal mussten die Organisatoren eine Absage verkraften: Guesch Patti, die damals gerade mit "Etienne" zuoberst in den Charts war, musste den Gig aus gesundheitlichen Gründen absagen. Uriah Heep ware

22,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159122133
Produkttyp Buch
Preis 22,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130507
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben